Weihnachtskaktus jährlich umtopfen
Spätestens, wenn der alte Topf für den Weihnachtskaktus zu klein geworden ist, sollten Sie ihn in ein größeres Pflanzgefäß umtopfen. Sie erkennen das daran, dass unten aus dem Abzugsloch die ersten Wurzeln herausschauen.
Experten empfehlen sogar, Weihnachtskakteen jedes Jahr umzutopfen und ihnen frisches Substrat zu gönnen. Ein größerer Topf ist natürlich nicht jedes Jahr notwendig, da der Wurzelballen vergleichsweise klein bleibt.
Die richtige Zeit zum Umtopfen eines Weihnachtskaktusses ist direkt nach der Blüte. Kurz vor der Blüte und während der Blütezeit sollten Sie ihn niemals dem Stress des Umtopfens aussetzen.
So wird umgetopft
- Weihnachtskaktus austopfen
- altes Substrat vorsichtig abspülen
- größeren Topf mit frischer Erde füllen
- Weihnachtskaktus einsetzen
- Wurzelballen einmal gut durchfeuchten
Weihnachtskaktus nach dem Kauf gleich umtopfen?
Oftmals ist das Substrat von frisch gekauften Weihnachtskakteen zu feucht, zu verdichtet oder zu nährstoffreich. Zu erkennen ist zu feuchte Erde daran, dass die Blätter des Weihnachtskaktusses schlapp herabhängen.
Es ist in diesem Fall sinnvoll, ihn gleich in frisches, geeignetes Substrat umzutopfen. Das ist allerdings nur möglich, wenn sich noch keine Blütenansätze gebildet haben.
Sind bereits Blütenansätze zu erkennen, gießen Sie den Weihnachtskaktus zunächst gar nicht und später nur spärlich, damit der Wurzelballen abtrocknen kann.
Der richtige Topf und geeignetes Substrat
Der Topf muss über ein ausreichendes Abzugsloch verfügen, damit Gießwasser oder Regenwasser ablaufen können. Gut ist eine Drainage im Topfboden, um Staunässe zu vermeiden.
Als Substrat eignet sich Kakteenerde (12,00€ bei Amazon*) oder Gartenerde, die mit Sand und Kies aufgelockert wurde.
Nach dem Umtopfen nicht düngen!
Nach dem Umtopfen dürfen Sie einen Weihnachtskaktus nicht düngen, und zwar für ein Jahr lang. Anderenfalls überdüngen Sie den Kaktus, sodass er im schlimmsten Fall eingeht.
Tipp
Der Weihnachtskaktus macht nicht nur im Blumentopf eine gute Figur. Auch in Blumenampeln wirkt er durch seine herabhängenden Blätter sehr dekorativ.