Ein Vorgarten, wie gemalt – So gelingt es mit Buchsbaum
Mit Buchsbaum-Hecken verleihen Sie Ihrem Vorgarten schwungvolle Formen, als stammten sie von einer Malerstaffelei. Dank seiner ausgeprägten Schnittverträglichkeit, lassen sich mit dem immergrünen Ziergehölz sogar Schriftzüge ins Beet zeichnen. Perfekt geeignet für den künstlerischen Verwendungszweck ist Buxus sempervirens ‚Blauer Heinz‘ mit einem kompakten Wachstum bis maximal 50 cm Höhe. So verwirklichen Sie Ihre Gestaltungsidee:
- Eine maßstabsgetreue Zeichnung des Heckenverlaufs anlegen
- Mit Seilen den Verlauf der Buchsbaumhecke im Beet nachzeichnen
- Entlang der Markierung im Abstand von 15-20 cm kleine Pflanzgruben ausheben
- Den Aushub anreichern mit Kompost und Hornmehl
- Buchsbäumchen austopfen, einpflanzen und angießen
Bis sich die immergrünen Gehölze zu einer dichten, kompakten Hecke versammeln, ist ein wenig Geduld gefragt. Der jährliche Zuwachs beschränkt sich auf gemächliche 5 bis 10 cm. Ab dem zweiten oder dritten Standjahr verleihen Sie den Buchsbäumen mit einem Rückschnitt die gewünschte Form und steuern das Wachstum in die angestrebte Richtung.
Buchsbaum-Skulptur als Leitfigur – formschöner Ersatz für den Hausbaum
Der Platz für den Vorgarten am Doppelhaus ist häufig so knapp bemessen, dass selbst für kleine Bäume der vorhandene Raum nicht ausreichen. Auf eine florale Leitfigur müssen Sie dank Buchsbäumen dennoch nicht verzichten. Die Schnittverträglichkeit des edlen Strauchs ermöglicht den Formschnitt zu einer furiosen Gartenfigur.
Schablonen in allen Varianten hält der Fachhandel für Sie bereit. Diese stülpen Sie über den Buchsbaum und schneiden überstehende Zweige mit einer Rosen- oder Schafschere einfach nach. Zwischen April und September ist ein Nachschnitt alle 4 Wochen problemlos möglich. Wichtig zu beachten ist, dass unterhalb der Schnittstelle stets ein Rest des frischen Grüns stehen bleibt für einen neuen Austrieb.
Tipp
Immergrüner Buchsbaum ist perfekt geeignet, um Mülltonnen im Vorgarten zu verstecken. Aus der Buchsbaum-Art Buxus sempervirens gestalten Sie eine schlanke, hohe Hecke, die keine neugierigen Blicke zulässt. Ein gepflegtes Erscheinungsbild bleibt bewahrt, wenn Sie im Mai einen Formschnitt durchführen.