Bambus

Bambus auf der Terrasse: Welche Arten eignen sich am besten?

Bambus ist eine attraktive und vielseitige Pflanze, die sich hervorragend für die Gestaltung der Terrasse eignet. Ob als Sichtschutz, Deko-Element oder in Form von Möbeln – Bambus verleiht Ihrem Außenbereich eine natürliche und exotische Note.

Bambus als attraktiver Sichtschutz auf der Terrasse

Bambus ist nicht nur ein dekoratives Element für Ihre Terrasse, sondern dient auch als hervorragender Sichtschutz, der sowohl im Sommer als auch im Winter seine Funktion erfüllt. Die immergrünen Pflanzen bieten einen natürlichen, gleichzeitig stilvollen Schutz vor neugierigen Blicken und schaffen eine angenehme Wohlfühlatmosphäre.

Vorteile von Bambus als Sichtschutz

Die Vorteile von Bambus als Sichtschutz sind vielfältig:

  • Ganzjährige Grünelemente: Bambus bleibt das ganze Jahr über grün und bietet somit dauerhafte Privatsphäre.
  • Schnelles Wachstum: Einige Bambusarten können in kurzer Zeit eine dichte Hecke bilden.
  • Vielseitigkeit: Verschiedene Bambusarten sind sowohl für den Boden als auch für Pflanzkübel geeignet und ermöglichen flexible Terrassengestaltungen, z.B. verschiedene Sichtschutz-Terrassenideen.

Geeignete Bambusarten für Sichtschutz

Für einen effektiven Sichtschutz auf der Terrasse eignen sich verschiedene Bambusarten besonders gut:

  • Phyllostachys bissetii: Diese Art wächst schnell und dicht und ist hervorragend als Sichtschutz geeignet.
  • Fargesia-Arten: Diese Bambusarten sind besonders gut für Pflanzkübel geeignet und benötigen keine Rhizomsperre. Sie sind sehr winterhart und halten Temperaturen bis zu -26 Grad Celsius aus.

Lesen Sie auch

Installation und Pflege

Bei der Installation eines Bambussichtschutzes ist es wichtig, den Bambus in ausreichend großen Pflanztöpfen oder direkt in den Boden mit einer Rhizomsperre (36,00€ bei Amazon*) zu setzen.

  • Pflanztöpfe: Verwenden Sie Töpfe mit einer Mindesttiefe von 40 cm und achten Sie auf gute Drainageeigenschaften, um Staunässe zu vermeiden.
  • Wurzelballen tauchen: Tauchen Sie den Wurzelballen vor dem Einpflanzen in Wasser, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen, um ein gesundes Wachstum zu fördern.

Regelmäßiges Gießen und ein gelegentlicher Rückschnitt sind nötig, um die Pflanzen in Form zu halten und ihre Dichte zu bewahren.

Unterschiedliche Bambusarten für die Terrasse

Für die Gestaltung Ihrer Terrasse gibt es eine Vielzahl an Bambusarten, die sich in Wuchsform und Pflegeanforderungen unterscheiden. Besonders beliebt für Terrassen sind horstbildende Arten wie Fargesia, da sie keinen invasiven Wurzelwuchs haben und daher keine Rhizomsperre benötigen.

Eignung für Pflanzkübel

Fargesia-Arten sind ideal für die Kübelhaltung auf der Terrasse. Sie zeichnen sich durch eine kompakte Wuchsform und hohe Winterhärte aus. Beispielsweise kann der Fargesia Rufa Temperaturen bis zu -26 Grad Celsius überstehen und erreicht eine Wuchshöhe von etwa 2,50 Metern. Ebenso gut geeignet ist der Fargesia robusta, der bis zu 5 Meter hoch werden kann und ebenfalls sehr winterhart ist.

Wuchs- und Pflegeeigenschaften

  • Fargesia Rufa: Mit seiner Höhe von bis zu 2,50 Metern und dichten Wuchs ist dieser Bambus ideal als Sichtschutz. Er ist robust gegen Frost und bedarf keiner speziellen Pflege.
  • Fargesia robusta: Diese Sorte wird bis zu 5 Meter hoch und hat ein aufrechtes Wuchsverhalten. Sie ist ebenfalls frostresistent bis -24 Grad Celsius und benötigt nur gelegentlichen Rückschnitt.
  • Fargesia jiuzhaigou: Bekannt für seine dekorativen, rötlichen Halme, wächst dieser Bambus gut in schattigen Bereichen und bleibt mit einer Höhe von etwa 4 Metern überschaubar.

Zusätzlich zu den horstbildenden Fargesia-Arten gibt es ausläuferbildende Bambus wie Phyllostachys. Diese Arten benötigen jedoch eine Wurzelsperre, um ihre Ausbreitung zu kontrollieren, und sind eher für größere Gartenflächen geeignet.

Bambus im Pflanzkübel auf der Terrasse

Bambus im Pflanzkübel bietet eine flexible und attraktive Möglichkeit, Ihre Terrasse zu gestalten. Wählen Sie für die Kübelhaltung einen ausreichend großen Topf mit einer Mindesttiefe von 50 cm, um den Wurzeln genug Platz zu bieten. Wichtig ist, dass der Topf über ausreichende Drainage verfügt. Platzieren Sie etwa 20 % des Gesamtvolumens mit Mineral-Granulat und bedecken Sie dieses mit einem Gartenvlies, um Staunässe zu verhindern.

Bambus gedeiht am besten in lockerer, durchlässiger Erde. Eine Mischung aus Gartenerde und Sand kann hier hilfreich sein. Beim Einpflanzen sollte der Wurzelballen etwa 5 cm unter dem Topfrand liegen. Tauchen Sie den Wurzelballen vor dem Einsetzen in Wasser, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen, um ein optimales Anwachsen zu gewährleisten.

Für den Sichtschutz im Kübel eignen sich besonders Bambusarten wie Fargesia robusta oder Fargesia rufa. Diese Arten bleiben kompakt, sind winterhart bis -26 Grad Celsius und bedürfen keiner Rhizomsperre.

Während der warmen Monate benötigt Bambus im Kübel regelmäßige Wassergaben, da die Pflanzen viel Feuchtigkeit verdunsten. Achten Sie darauf, den Bambus auch im Winter an frostfreien Tagen zu gießen, um Austrocknung zu verhindern. Wickeln Sie den Kübel vor Frost in isolierende Materialien wie Jute oder Kokosmatten und platzieren Sie ihn an einem windgeschützten Standort.

Den passenden Standort für Bambus auf der Terrasse finden

Bambuspflanzen stellen spezifische Anforderungen an ihren Standort, um optimal zu gedeihen. Diese beinhalten sowohl Licht-, Wind- als auch Bodenbedingungen.

Lichtverhältnisse

Die meisten Bambusarten bevorzugen einen Standort, der viel Sonnenlicht erhält, idealerweise einen sonnigen bis halbschattigen Platz. Einige Sorten können auch im Schatten wachsen, aber es ist wichtig, die Vorlieben der jeweiligen Art zu berücksichtigen. Direkte Mittagssonne sollte vermieden werden, um ein Verbrennen der Blätter zu verhindern.

Windschutz

Ein windgeschützter Standort, der vor starken Nord- und Ostwinden schützt, ist maßgeblich für das gesunde Wachstum des Bambus. Zugluft kann gerade in kühleren Klimazonen Schäden an den Blättern und Halmen verursachen. Daher ist eine Position, die durch Gebäude, Wände oder Hecken abgeschirmt wird, optimal.

Bodenbeschaffenheit

Bambus gedeiht auf gut durchlässigen, lockeren Böden, die sowohl nährstoffreich als auch leicht feucht sind. Schwerere Böden wie Lehmböden können durch das Einarbeiten von Sand oder speziellen Substraten verbessert werden, um die Drainage zu unterstützen und Staunässe zu vermeiden.

Praktische Tipps für die Standortwahl

  • Wählen Sie einen Standort mit guter Zugänglichkeit, um die Pflanzen regelmäßig gießen und pflegen zu können.
  • Berücksichtigen Sie den Platzbedarf, insbesondere bei ausläuferbildenden Arten, die mehr Raum beanspruchen und eine Wurzelsperre benötigen.
  • Bei Kübelpflanzen achten Sie auf ausreichende Größe des Behälters und gute Drainage, um Wurzelfäule zu vermeiden.

Bambus auf der Terrasse richtig pflanzen

Um Bambus erfolgreich auf Ihrer Terrasse zu pflanzen, ist es wichtig, einige wesentliche Schritte zu beachten. Beginnen Sie mit der Auswahl eines geeigneten Pflanzgefäßes. Wählen Sie einen Kübel, der mindestens 40 cm tief ist, damit die Wurzeln genügend Platz haben. Achten Sie darauf, dass der Kübel über ausreichende Drainagelöcher verfügt, um Staunässe zu vermeiden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Drainage vorbereiten: Legen Sie eine Schicht aus Mineralgranulat (etwa 20 % des Gesamtvolumens) auf den Boden des Kübels. Bedecken Sie diese Schicht mit einem Gartenvlies, um zu verhindern, dass Erde die Drainagelöcher verstopft.
  2. Wurzelballen vorbereiten: Tauchen Sie den Wurzelballen des Bambus in einen Eimer mit Wasser und lassen Sie ihn so lange, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Dies stellt sicher, dass der Ballen vollständig durchfeuchtet ist und gut anwachsen kann.
  3. Einpflanzen: Setzen Sie den Bambus in den vorbereiteten Kübel. Achten Sie darauf, dass der Wurzelballen etwa 5 cm unter dem Rand des Pflanzgefäßes liegt. Füllen Sie die Zwischenräume mit einer Mischung aus lockerer Gartenerde und Sand auf. Dieser Substratmix gewährleistet eine gute Belüftung und Drainage.
  4. Gießen: Gießen Sie die Pflanze nach dem Einpflanzen gründlich, bis das Wasser aus den Drainagelöchern herausläuft. Dies stellt sicher, dass die Erde sich gut um den Wurzelballen setzt und keine Luftlöcher bleiben.
  5. Standortwahl und Pflege: Platzieren Sie den Kübel an einem halbschattigen bis sonnigen Standort. Halten Sie die Erde stets leicht feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. In den Sommermonaten benötigt der Bambus regelmäßig Wasser, während im Winter an frostfreien Tagen gegossen werden sollte, damit der Wurzelballen nicht austrocknet.

Wichtige Pflegehinweise

  • Düngen: Versorgen Sie Ihren Bambus zwischen März und Juli monatlich mit einem Flüssigdünger, der reich an Kalium und Stickstoff ist, um das Wachstum zu fördern und die Pflanze gesund und kräftig zu halten.
  • Winterschutz: Um den Bambus im Winter zu schützen, wickeln Sie den Kübel in Jute oder Kokosmatten ein. Dies verhindert das Durchfrieren der Wurzeln.
  • Regelmäßiges Gießen: Besonders im Sommer braucht Bambus im Kübel regelmäßige Wassergaben. Achten Sie darauf, dass der Boden gleichmäßig feucht bleibt, aber nicht nass ist.

Den Bambus auf der Terrasse richtig schneiden und pflegen

Damit Ihr Bambus auf der Terrasse dauerhaft gesund und attraktiv bleibt, sind einige Pflegemaßnahmen notwendig. Ein wesentlicher Bestandteil der Pflege ist das regelmäßige Schneiden der Pflanze.

Schneiden des Bambus

  • Werkzeug vorbereiten: Nutzen Sie stets scharfes und sauberes Schneidewerkzeug. Desinfizieren Sie Messer und Sägen vor dem Gebrauch, um die Übertragung von Krankheiten zu verhindern.
  • Abgestorbene Halme entfernen: Schneiden Sie regelmäßig dünne, alte und schwache Halme heraus. Dies fördert die Bildung neuer Triebe und trägt zur Gesundheit der Pflanze bei.
  • Höhe und Form anpassen: Um die gewünschte Höhe und Form zu erhalten, schneiden Sie die Spitzen der Halme ab. Achten Sie darauf, die Pflanze nicht zu tief zu schneiden, um ihre Vitalität nicht zu beeinträchtigen.

Gießen und Düngen

  • Wasserbedarf: Bambus hat einen hohen Wasserbedarf, besonders in der warmen Jahreszeit. Gießen Sie regelmäßig, um die Erde gleichmäßig feucht zu halten, aber vermeiden Sie Staunässe, die zu Wurzelfäule führen kann. Ein Anzeichen von Wassermangel ist das Einrollen der Blätter.
  • Düngung: Um ein kräftiges Wachstum zu fördern, düngen Sie Ihren Bambus von März bis Juli monatlich mit einem stickstoff- und kaliumreichen Flüssigdünger. Ab August sollte die Düngung eingestellt werden, um die Winterhärte zu erhöhen.

Rhizome kontrollieren

  • Rhizomwachstum: Besonders bei ausläuferbildenden Bambusarten sollten Sie regelmäßig das Rhizomwachstum kontrollieren. Entfernen Sie überschüssige Rhizome und teilen Sie bei Bedarf die Pflanzen, um ein unkontrolliertes Wachstum zu verhindern.
  • Rhizomsperre nutzen: Falls die Bambuspflanze keinen Kübel, sondern einen Platz im Freiland hat, installieren Sie eine Rhizomsperre, um die Ausbreitung der Wurzeln zu kontrollieren und Schäden an anderen Gartenbereichen zu vermeiden.

Überwinterung

Schutz im Winter: Bambus im Kübel benötigt besonderen Schutz vor Frost. Wickeln Sie den Pflanzkübel in isolierende Materialien wie Jute oder Kokosmatten ein. Auch während der kalten Jahreszeit sollten Sie an frostfreien Tagen gelegentlich gießen, um die Austrocknung des Wurzelballens zu verhindern.

Bambus als Deko-Element auf der Terrasse

Neben seiner Funktion als Sichtschutz kann Bambus auch wunderbare Akzente als Deko-Element auf Ihrer Terrasse setzen. Mit seinen eleganten Halmen und dem dichten Laub bringt Bambus eine exotische und entspannende Atmosphäre in jeden Außenbereich.

Einsatzmöglichkeiten von Bambus als Deko-Element

Es gibt viele kreative Möglichkeiten, Bambus in Ihre Terrassengestaltung zu integrieren:

  • Bambusstäbe als Rankhilfen: Verwenden Sie Bambusstäbe als Unterstützung für Kletterpflanzen. Die Kombination aus Bambus und rankenden Pflanzen schafft eine natürliche, grüne Wand.
  • Blumentöpfe und Pflanzgefäße: Platzieren Sie einzelne Bambusstäbe oder kleinere Bambuspflanzen in Töpfen, um ein harmonisches Ambiente zu schaffen.
  • Bambusmatten und Zäune: Nutzen Sie Bambusmatten, um Wände zu verkleiden oder bestehende Zäune zu ergänzen. Diese Matten bieten zusätzlichen Sichtschutz und eine ästhetische Erscheinung.
  • Lichtspiele mit Bambus: Integrieren Sie Lichterketten oder Solarleuchten in Ihre Bambusgestaltung. Abends beleuchtet, erzeugen die Halme ein zauberhaftes Muster aus Licht und Schatten.
  • Bodenelemente und Wege: Erstellen Sie kleine Inseln oder Wege mit Bambus als Begrenzung.

Durch diese vielseitigen Einsatzmöglichkeiten lässt sich Bambus nicht nur als funktionaler, sondern auch als stilvoller Bestandteil Ihrer Terrassengestaltung einsetzen.

Bambusmöbel für die Terrasse

Bambusmöbel bieten eine attraktive und nachhaltige Möglichkeit, Ihre Terrasse zu gestalten. Sie sind langlebig, wetterfest und verleihen ein exotisches Flair, das für eine entspannte Stimmung sorgt. Bambus ist ein äußerst strapazierfähiges Material, das selbst bei wechselnden Wetterbedingungen seine Form und Stabilität bewahrt.

Auswahl der Möbel

Sie können aus einer Vielzahl von Bambusmöbeln wählen, beispielsweise:

  • Gartenstühle und -tische: Diese sind nicht nur robust, sondern auch leicht, was das Umstellen und Verstauen erleichtert.
  • Gartenbänke: Ideal für entspannte Nachmittage im Freien, bieten sie ausreichend Platz und Komfort.
  • Liegestühle und Hängematten: Perfekt, um an heißen Tagen zu entspannen und die Sonne zu genießen. Viele Modelle sind mit wetterfesten Polstern ausgestattet.

Pflege und Handhabung

Bambusmöbel sind pflegeleicht. Es genügt, sie regelmäßig mit einem feuchten Tuch abzuwischen, um Schmutz und Staub zu entfernen. Eine jährliche Behandlung mit speziellem Bambusöl kann die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse weiter erhöhen. Achten Sie darauf, die Möbel bei extremen Wetterbedingungen, wie starkem Frost oder intensiver Sonneneinstrahlung, zu schützen, indem Sie sie beispielsweise mit Abdeckungen oder Planen versehen.

Nachhaltigkeit

Ein weiterer Vorteil von Bambusmöbeln ist ihre Nachhaltigkeit. Bambus wächst sehr schnell und kann innerhalb weniger Jahre geerntet werden, ohne dass der Bestand stark beeinträchtigt wird. Dies macht ihn zu einer umweltfreundlichen Alternative zu herkömmlichen Hölzern.

Mit Bambusmöbeln schaffen Sie auf Ihrer Terrasse einen einladenden und natürlichen Rückzugsort, der sowohl stilvoll als auch funktional ist. Die hohe Resilienz und die einfache Pflege machen Bambus zur idealen Wahl für Ihren Außenbereich.

Weitere kreative Gestaltungsideen mit Bambus

Bambus bietet eine breite Palette an kreativen Möglichkeiten, um Ihrer Terrasse eine einzigartige Note zu verleihen. Hier sind einige originelle Ideen, die über die übliche Nutzung hinausgehen:

  • Bambus-Windspiele: Legen Sie kleine Bambusstücke so an, dass sie bei Wind gegeneinander schlagen und angenehme Klänge erzeugen. Diese Windspiele können an Pergolen, Geländern oder zusammen mit anderen dekorativen Elementen aufgehängt werden.
  • Begrenzungen und Beeteinfassungen: Verwenden Sie Bambusstäbe oder -matten, um Beete einzufassen oder Wege zu begrenzen.
  • Regale und Ablagen: Nutzen Sie dickere Bambusrohre, um einfache, rustikale Regale zu bauen.
  • Vertikaler Garten: Installieren Sie eine Bambusmatte als Struktur für einen vertikalen Garten. Setzen Sie kleine Töpfe oder spezielle Pflanzentaschen in die Matte ein und bepflanzen Sie diese mit Kräutern, Blumen oder Sukkulenten.
  • Raumteiler: Strukturieren Sie Ihren Außenbereich durch freistehende Bambuswände, die als Raumteiler fungieren, ohne den offenen Charakter der Terrasse einzuschränken.
  • Wasserfeatures: Integrieren Sie Bambus in Wassergärten oder Brunnen. Bambusrohre können als Wasserleitungen genutzt werden, um kleine Wasserfälle oder sprudelnde Brunnen zu realisieren.
  • Bambus-Lichtinstallationen: Bohren Sie kleine Löcher in dicke Bambusstämme und platzieren Sie darin LED-Lichter.

Mit diesen kreativen Gestaltungsideen können Sie Bambus auf vielfältige Weise in Ihre Terrassenlandschaft integrieren. Bambus ist nicht nur witterungsbeständig und pflegeleicht, sondern fügt auch eine exotische und harmonische Note hinzu, die Ihren Außenbereich aufwertet.

Bilder: ingehogenbijl / Shutterstock