Gemüse

Suppengrün einfrieren: So geht’s richtig & lecker!

Ein gut sortierter Tiefkühler spart Zeit in der Küche. Entdecken Sie, wie Sie Suppengrün richtig einfrieren und für schmackhafte Gerichte verwenden.

Haltbarkeit von eingefrorenem Suppengrün

Eingefrorenes Suppengrün behält seine Qualität bis zu zwölf Monate lang

Haltbarkeit von eingefrorenem Suppengrün

Eingefrorenes Suppengrün bietet eine praktische Möglichkeit, frisches Gemüse langfristig aufzubewahren, ohne dass es an Qualität verliert. Bei korrekter Lagerung ist eingefrorenes Suppengrün in der Regel bis zu zwölf Monate haltbar. Dabei bleiben sowohl das Aroma als auch die Textur des Gemüses weitgehend erhalten. Notieren Sie beim Einfrieren stets das Datum auf den Gefrierbehältern, um den Überblick über die Haltbarkeit zu behalten. So stellen Sie sicher, dass Sie das eingefrorene Suppengrün innerhalb des optimalen Zeitraums verwenden.

Vorbereiten des Suppengrüns zum Einfrieren

Ein sorgfältiges Vorbereiten sichert die Qualität des eingefrorenen Suppengrüns

Vorbereiten des Suppengrüns zum Einfrieren

Für optimale Haltbarkeit und Qualität müssen beim Vorbereiten des Suppengrüns einige Schritte beachtet werden:

Auswahl und Reinigung

Wählen Sie frisches Gemüse von hoher Qualität. Das typische Suppengrün besteht aus Knollensellerie, Möhren, Lauch und Petersilie, kann aber auch um Petersilienwurzel oder Pastinaken erweitert werden. Waschen Sie die Gemüsesorten gründlich unter fließendem Wasser, um Sand und Schmutz zu entfernen. Nutzen Sie bei Bedarf eine Gemüsebürste (7,00€ bei Amazon*).

Lesen Sie auch

Schälen und Zerkleinern

Schälen Sie Möhren und Sellerie mit einem Sparschäler oder Küchenmesser. Schneiden Sie das Gemüse in die gewünschten Formen:

  • Möhren und Sellerie: kleine Würfel oder Scheiben.
  • Lauch: in dünne Ringe oder Streifen schneiden.
  • Petersilie: fein hacken.

Trocknen und Portionieren

Trocknen Sie das gewaschene und geschnittene Gemüse sorgfältig mit einem Küchenhandtuch ab. Teilen Sie es anschließend in portionsgerechte Mengen. Dies erleichtert die spätere Verwendung und sorgt für gleichmäßiges Einfrieren.

Einfrieren des Suppengrüns

Das Einfrieren von Suppengrün bietet vielseitige Lagerungsmöglichkeiten im Haushalt

Einfrieren des Suppengrüns

Nach der sorgfältigen Vorbereitung Ihres Suppengrüns können Sie nun mit dem Einfrieren beginnen. Hierfür gibt es verschiedene Methoden:

Einfrieren in Gefrierbeuteln

Gefrierbeutel bieten eine platzsparende Möglichkeit, Suppengrün einzufrieren. Vor dem Verschließen sollten Sie so viel Luft wie möglich aus den Beuteln entfernen, um Gefrierbrand zu vermeiden. Stellen Sie die Beutel beim Befüllen in ein Gefäß, damit sie stabil bleiben und nicht umkippen.

Einfrieren in Kunststoffbehältern

Einfrieren in Kunststoffbehältern

Die richtige Befüllung der Behälter sorgt für optimale Gefrierbedingungen

Alternativ können Sie Suppengrün auch in gefriergeeigneten Kunststoffbehältern aufbewahren. Achten Sie darauf, die Behälter nicht ganz zu füllen, damit sich das Gemüse beim Einfrieren ausdehnen kann. Beschriften Sie die Behälter zudem mit dem Einfrierdatum, um die Haltbarkeit im Blick zu behalten.

Wichtige Hinweise zur Lagerung

  • Lagertemperatur: Die empfohlene Temperatur zum Einfrieren beträgt mindestens -18 Grad Celsius.
  • Portionierung: Durch das Vorportionieren in geeigneten Behältern oder Beuteln können Sie jederzeit die benötigte Menge entnehmen und direkt verwenden.
Verwendung von gefrorenem Suppengrün

Gefrorenes Suppengrün spart Zeit und intensiviert den Geschmack der Gerichte

Verwendung von gefrorenem Suppengrün

Gefrorenes Suppengrün ist eine praktische und vielseitige Zutat in der Küche, die besonders zeitsparend ist. Ohne vorheriges Auftauen kann es direkt aus dem Gefrierschrank in kochende Suppen, Eintöpfe oder Soßen gegeben werden. Damit sparen Sie nicht nur Zeit, sondern intensivieren auch den Geschmack Ihrer Gerichte durch die direkte Nutzung des gefrorenen Gemüses.

Zur Verfeinerung von herzhaften Gerichten

Gefrorenes Suppengrün ist ideal, um herzhaften Gerichten eine zusätzliche Geschmacksnote und Tiefe zu verleihen. Hier einige Anwendungen:

  • Aufläufe und Gratins: Geben Sie ein paar Handvoll gefrorenes Suppengrün in Gemüseaufläufe oder Lasagne, um eine reichhaltigere Textur und zusätzlichen Geschmack zu erhalten.
  • Gemüsepfannen: Braten Sie das Suppengrün zusammen mit anderem Gemüse in der Pfanne an und servieren es als Beilage zu Fleischgerichten.
  • Currys: Fügen Sie gefrorenes Suppengrün in den letzten Minuten des Garvorgangs hinzu, um Currys abzurunden und zusätzliche Vitamine zu liefern.
  • Gekochte Gerichte: Suppengrün passt hervorragend in viele klassische Rezepte, wie Kartoffelsuppe oder Gemüseeintopf, und spart dabei die Schnippelarbeit.

Schnelle Suppen und Brühen

Schnelle Suppen und Brühen

Gefrorenes Suppengrün verleiht Suppen und Brühen einen intensiven Geschmack

Durch das direkte Einfüllen in kochende Brühe entfalten die gefrorenen Zutaten ihr volles Aroma:

  • Klare Brühen: Geben Sie das gefrorene Suppengrün direkt in Wasser und kochen Sie es mit Gewürzen auf. Dies bildet die Basis für zahlreiche Suppenarten.
  • Cremesuppen: Möhren- oder Selleriecremesuppen profitieren von der Zugabe gefrorener Gemüsewürfel, die vor dem Pürieren einfach mitgegart werden.

Weitere Ideen für die Küche

Weitere Ideen für die Küche

Gefrorenes Suppengrün bietet vielseitige und schnelle Zubereitungsmöglichkeiten in der Küche

Gefrorenes Suppengrün kann über Suppen und Eintöpfe hinaus viele weitere Gerichte bereichern:

  • Saucenbasis: Braten Sie Suppengrün in Butter an, gießen Sie es mit Brühe auf und verarbeiten Sie es weiter zu einer geschmackvollen Basis für Saucen.
  • Pastagerichte: Vermengen Sie das Suppengrün mit Tomatensauce und Pasta, um eine schnelle und nahrhafte Mahlzeit zu zaubern.
  • Reis- und Getreidegerichte: Kochen Sie das Suppengrün gemeinsam mit Reis oder Quinoa für ein ausgewogenes, vegetarisches Gericht.

Vergessen Sie nicht, eingefrorenes Suppengrün immer in angepassten Portionen zu entnehmen, um flexible und schnelle Kochlösungen griffbereit zu haben.

Das Gartenjournal Frische-ABC

Wie läßt sich Obst & Gemüse richtig lagern, damit es möglichst lange frisch bleibt?

Das Gartenjournal Frische-ABC als Poster:

Bilder: Shebeko / Shutterstock