Petersilienwurzel einfrieren: So geht’s richtig & lange haltbar
Petersilienwurzel lässt sich hervorragend einfrieren, um ihre vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten auch außerhalb der Saison zu nutzen. Dieser Artikel liefert eine detaillierte Anleitung zum Einfrieren, klärt über die Haltbarkeit auf und gibt Tipps für die Verwendung.

Das richtige Einfrieren bewahrt den Geschmack und die Nährstoffe der Wurzeln
Petersilienwurzel einfrieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um die Petersilienwurzel richtig einzufrieren und ihre Nährstoffe sowie ihren Geschmack zu bewahren, sollten Sie die folgenden Schritte beachten:
1. Vorbereitung der Petersilienwurzel

Kleinere Stücke erleichtern die spätere Verwendung der Petersilienwurzel.
Zunächst sollten Sie die Petersilienwurzel gründlich waschen und eventuelle Schmutzreste entfernen. Schneiden Sie das Grün der Wurzel ab, das Sie entweder separat verwenden oder entsorgen können. Bei Bedarf können Sie die dünne Schale der Wurzel mit einem Sparschäler abziehen.
2. Schneiden der Petersilienwurzel
Schneiden Sie die Petersilienwurzel in gleichmäßige Stücke. Ob Würfel oder Scheiben bleibt Ihnen überlassen, allerdings sind kleinere Stücke praktischer für eine spätere Verwendung.
3. Blanchieren der Petersilienwurzel

Blanchierte Petersilienwurzeln behalten ihre Nährstoffe und bleiben länger haltbar
Blanchieren Sie die geschnittenen Stücke, um Nährstoffe zu erhalten und Keime abzutöten. Geben Sie die Petersilienwurzel für zwei Minuten in kochendes Wasser und schrecken Sie sie anschließend sofort in Eiswasser ab, um den Kochprozess zu stoppen.
4. Trocknen der Petersilienwurzel
Lassen Sie die blanchierten Wurzeln gut abtropfen und trocknen Sie sie mit einem sauberen Küchentuch ab. Stellen Sie sicher, dass die Stücke vollständig trocken sind, da Restfeuchtigkeit die Bildung von Eiskristallen und die Beeinträchtigung der Qualität verursachen kann.
5. Verpacken der Petersilienwurzel
Portionieren Sie die getrockneten Wurzelstücke in Gefrierbeutel oder gefrierfeste Behälter. Drücken Sie möglichst viel Luft aus den Beuteln, bevor Sie sie verschließen. Beschriften Sie die Behälter oder Beutel mit dem Einfrierdatum.
6. Einfrieren der Petersilienwurzel
Legen Sie die verpackten Petersilienwurzeln flach in den Gefrierschrank. Dadurch frieren sie schneller durch und nehmen weniger Platz ein. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gefrierschrank auf mindestens -18 °C eingestellt ist, um die beste Haltbarkeit zu gewährleisten.

Blanchierte Petersilienwurzeln bleiben bis zu einem Jahr im Gefrierschrank haltbar
Haltbarkeit von gefrorener Petersilienwurzel
Bei sachgemäßer Vorbereitung und Lagerung können blanchierte Petersilienwurzeln bis zu einem Jahr im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Blanchieren deaktiviert Enzyme und tötet Keime ab, was die Haltbarkeit verlängert. Nicht blanchierte Wurzeln behalten ihre Qualität etwa drei Monate, da noch aktive Enzyme und Mikroorganismen ihre Struktur und ihr Aroma beeinträchtigen können.
Achten Sie darauf, dass die Kühlkette nicht unterbrochen wird und das Gefriergut stets bei einer stabilen Temperatur von -18 °C aufbewahrt wird.

Gefrorene Petersilienwurzeln bereichern Gerichte mit ihrem vollen Aroma und Nährstoffen
Verwendung von gefrorener Petersilienwurzel
Gefrorene Petersilienwurzeln sind äußerst vielseitig in der Küche einsetzbar:
- Suppen und Eintöpfe: Fügen Sie gefrorene Petersilienwurzeln direkt in Suppen und Eintöpfe ein. Sie müssen nicht vorher aufgetaut werden, was Zeit spart und das volle Aroma erhält.
- Pürees und Soßen: Die Wurzel eignet sich ideal für cremige Pürees und Soßen. Sie können sie entweder im gefrorenen Zustand garen, bis sie weich ist, oder sie auftauen.
- Gemüsebeilagen: Petersilienwurzeln können auch als Beilage dienen. Sie können sie dünsten, braten oder backen, ohne sie vorher aufzutauen.
Durch die Verwendung gefrorener Petersilienwurzeln können Sie Ihre Gerichte geschmacklich bereichern und gleichzeitig von ihren gesundheitlichen Vorteilen profitieren. Achten Sie darauf, die Wurzeln gleichmäßig zu verteilen, um eine harmonische Aromafreisetzung zu gewährleisten.