Ein leckerer Kapernersatz: Schnittlauchknospen

Die meisten Menschen nutzen lediglich die frischen Halme des Schnittlauchs und werfen Knospen und Blüten weg. Das allerdings sollten Sie nicht tun, denn die Blüten sind nicht nur essbar, ihre Knospen lassen sich auch wunderbar als Kapernersatz einlegen.

Schnittlauch Knospen

Schnittlauchblüten-Kapern

Verwenden Sie zum Einlegen der Schnittlauchknospen ausschließlich noch fest geschlossene und saubere Blütenknospen. Pflücken Sie diese möglichst am frühen Morgen, da zu diesem Zeitpunkt der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten ist – umso aromatischer werden Ihre falschen Kapern. Und so werden die Blütenkapern zubereitet:

  • Nehmen Sie ein Marmeladenglas mit Schraubverschluss und spülen Sie dieses mit kochendem Wasser gründlich aus.
  • In ein handelsübliches Glas passen ungefähr 50 Gramm Schnittlauchknospen.
  • Füllen Sie die Knospen in das getrocknete Glas.
  • Packen Sie frische Kräuter ganz nach Geschmack hinzu. Prima passen z. B. Estragon-, Thymian- und Rosmarinzweige.
  • Kochen Sie einen Sud aus ca. 200 Milliliter gutem Apfel-, Weiß- oder Rotweinessig, je 10 Gramm Salz und Zucker, etwas fein gehacktem Knoblauch sowie je einem halben Teelöffel Senf- und Pfefferkörnern auf.
  • Füllen Sie den heißen Sud in die vorbereiteten Gläser.
  • Lassen Sie so wenig Luft wie möglich.
  • Verschließen Sie sofort die Gläser und stellen Sie sie auf den Kopf.
  • Lassen Sie die falschen Kapern mindestens vier Wochen an einem dunklen und trockenen Ort ziehen.

Lesen Sie auch

Wozu schmecken die falschen Kapern?

Die falschen Kapern lassen sich genau so verwenden wie echte Kapern und schmecken in zahlreichen herzhaften Gerichten mit Fisch, Fleisch oder Käse, aber auch zu Pasta oder in Salaten. Die frisch geernteten Blüten des Schnittlauchs können Sie übrigens zum Verzieren der Speisen oder gleich als Ersatz für Schnittlauchhalme nehmen – sie haben ein sehr intensives, schnittlauchtypisches Aroma, das allerdings sowohl schärfer als auch (dank des enthaltenden Nektars) süßer als das der Halme ausfällt.

Tipps & Tricks

Nicht nur Schnittlauchknospen schmecken lecker zu Käse-, Fisch-, Fleisch- oder Pastagerichten, Sie können auch andere Knospen essbarer Blüten wie auf die beschriebene Weise einlegen. Perfekt eignen sich beispielsweise die Blütenknospen von Wildkräutern wie Gänseblümchen, Löwenzahn oder Bärlauch, außerdem die Knospen von Kapuzinerkresse sowie von Holunderblüten. Allerdings ist es wichtig, ausschließlich saubere und gesunde Knospen zu sammeln – ergo nicht unbedingt vom Straßenrand – und diese so frisch wie möglich zu verarbeiten.

IJA

Text: Ines Jachomowski