27 Artikel zu Bärlauch
Frühlingshafte Kräuterküche mit Bärlauch
Leicht scharf mit einem angenehmen Knoblaucharoma: Bärlauch ist aus der Frühlingsküche nicht wegzudenken. Von März bis Mai hat der Waldknoblauch,…
Bärlauch, das Frühlingsgewürz, haltbar machen
Wer Bärlauch im Garten anbaut, erntet ab März Blätter und Blüten des Gewürzkrautes. Sie besitzen einen leichten Knoblauchgeschmack, können frisch…
Feine Frühlingsleckerei: Eingelegte Bärlauchknospen
In kaum einem Laden werden Sie frische oder eingelegte Bärlauchknospen erstehen können. Da hilft nur Sammeln und Selbermachen: Die zarten…
Bärlauchpesto: Durch Einfrieren das ganze Jahr über ein Genuss
Im Frühling durchzieht der intensive Duft von Bärlauch Parks und Wälder. Die Erntesaison ist sehr kurz, doch durch das Einfrieren…
Der Verzehr von Bärlauch: Eine Verwechslung kann gefährlich werden
Im Frühjahr ist frischer Bärlauch aus dem nahen Wald oder auch aus dem eigenen ein wichtiges Saisongewürz in vielen europäischen…
Bärlauch für die Verwendung in der Küche richtig ernten
Der auch als „Knoblauch des Waldes“ bezeichnete Bärlauch (Allium ursinum) erfreut sich in den letzten Jahren einer steigenden Beliebtheit auf…
Bärlauch im eigenen Garten pflanzen: Das Wichtigste auf einen Blick
Der Bärlauch (Allium ursinum) wird in seinem Verbreitungsgebiet in Mitteleuropa schon seit mehreren Jahrhunderten zum Würzen verschiedener Speisen genutzt. Die…
Der Bärlauch: Arten und Identifizierung
Nicht überall in Mitteleuropa kommt der Bärlauch in gleichem Maße in der freien Natur vor. In manchen Gegenden bildet er…
Der Bärlauch als saisonales Gewürzkraut: Konservierung durch Einfrieren
Der Bärlauch (Allium ursinum) ist eine mehrjährige Pflanze, die sich zum Überwintern vollständig in den Boden zurückzieht. Da die Blätter…
Bärlauch richtig und aromaschonend aufbewahren
Der Bärlauch (Allium ursinum) lässt sich auch beim gezielten Anbau im frisch . In Abhängigkeit von der geplanten Lagerzeit können…
Kann der Bärlauch für die Aufbewahrung auch getrocknet werden?
Da sich Bärlauch frisch selbst im Kühlschrank nur wenige Tage hält und er werden kann, stellt sich die Frage nach…
Bärlauch haltbar machen und sein Aroma konservieren
Der Bärlauch (Allium ursinum) gehört zu den Küchenkräutern, die nach der relativ frisch verarbeitet werden sollten. Die geschnittenen Blätter und…
Bärlauch im eigenen Garten säen
Der Bärlauch (Allium ursinum) kommt zwar in vielen mitteleuropäischen Laubwäldern vor, er darf aber nicht überall auch geerntet werden. Naturschutzvorschriften…
Wo wächst Bärlauch?
Der Bärlauch kann in vielen Regionen Mitteleuropas in der Natur gefunden und für die Verarbeitung in der Küche werden. Bei…
Der Fuchsbandwurm als Gefahr beim Verzehr von Bärlauch
Der Bärlauch gehört zu den Küchenkräutern, die üblicherweise in der freien Natur werden. Damit besteht in betroffenen Gebieten auch eine…
Bärlauchblüten erkennen und verwenden
Die oftmals gelesene Behauptung, dass die Blätter von Bärlauch nicht mehr verwendet werden sollten, stimmt nur sehr eingeschränkt. Sogar die…
Kann man Bärlauch umpflanzen?
Der Bärlauch (Allium ursinum) ist eine bedeutende Würzpflanze, die im Frühjahr zum Verfeinern vieler Rezepte mit einem knoblauchartigen Aroma benutzt…
Samen vom Bärlauch ernten und für die Vermehrung nutzen
Die Samen des Bärlauchs lassen sich neben der Anzucht aus Zwiebeln gut für eine der begehrten Pflanze nutzen. Allerdings sind…
Bärlauch roh essen oder nicht?
Der Bärlauch (Allium ursinum) ist in vielen Regionen Mitteleuropas aus traditionellen Frühlingsrezepten kaum wegzudenken. Sie sollten einige Dinge beachten, wenn…
Bärlauch nach der Blüte noch ernten oder nicht?
Es lässt sich immer wieder einmal hören und lesen, dass der Bärlauch ab dem Zeitpunkt seiner nicht mehr essbar sein…