Bärlauch

Bärlauch und seine Verwandten: Welche Arten gibt es?

Artikel zitieren

Bärlauch ist eine beliebte Wildpflanze, birgt aber Verwechslungsgefahren mit giftigen Doppelgängern. Dieser Artikel klärt über die eindeutigen Merkmale des Bärlauchs auf und gibt Tipps zur sicheren Bestimmung.

Bärlauch Arten

Gibt es verschiedene Arten von Bärlauch?

Der Bärlauch (Allium ursinum) gehört zur großen Gattung Allium, die über 800 Arten umfasst. Bärlauch selbst ist eine eigenständige Art und nicht in verschiedene Arten unterteilt. Er gedeiht weitverbreitet in Europa sowie in Teilen Asiens, vorwiegend in feuchten und schattigen Laubwäldern.

Lesen Sie auch

Innerhalb der Spezies Allium ursinum gibt es jedoch leichte Variationen, die in zwei Unterarten unterschieden werden:

  • Allium ursinum subsp. ursinum: Diese Unterart ist in ganz Europa verbreitet und zeichnet sich durch rauere Blütenstiele aus.
  • Allium ursinum subsp. ucrainicum: Diese Unterart kommt vorwiegend im östlichen Europa vor, etwa in der Ukraine, und hat glatte Blütenstiele.

Trotz dieser Unterschiede wird Bärlauch manchmal mit anderen Allium-Arten wie Wunderlauch verwechselt. Auch giftige Pflanzen wie Maiglöckchen können aufgrund ähnlicher morphologischer Merkmale leicht Verwechslungen verursachen. Deshalb ist es wichtig, Bärlauch sicher zu bestimmen, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Warum denken viele Menschen, es gäbe verschiedene Bärlaucharten?

Die Verwirrung über vermeintlich unterschiedliche Bärlaucharten hat mehrere Ursachen:

  1. Verwechslungsgefahr mit giftigen Pflanzen: Bärlauch wird oft mit giftigen Pflanzen wie Herbstzeitlose und Aronstab verwechselt, vor allem im jungen Wachstumsstadium.
  2. Unterschiede in regionalen Merkmalen: Regionale Variationen des Bärlauchs können aufgrund von Umweltfaktoren auftreten. Lichtverhältnisse und Bodenqualität beeinflussen beispielsweise Blattgröße und Aroma.
  3. Unterarten und verwandte Arten: Innerhalb der Art Allium ursinum gibt es zwei Unterarten, die sich hauptsächlich durch die Beschaffenheit ihrer Blütenstiele unterscheiden. Auch verwandte Allium-Arten wie Wunderlauch können Verwirrung stiften.
  4. Jahreszeitliche Wachstumsveränderungen: Die Erscheinung des Bärlauchs ändert sich im Laufe des Jahreszyklus, was ebenfalls zu Verwechslungen führen kann.

Diese Faktoren summieren sich zu der Annahme, es gäbe verschiedene Bärlaucharten, obwohl es sich tatsächlich nur um eine einzige Art handelt.

Wie kann ich Bärlauch sicher erkennen?

Um Bärlauch sicher zu identifizieren und Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeiden, achten Sie auf folgende Merkmale:

  1. Geruch: Bärlauchblätter verströmen beim Zerreiben einen intensiven Knoblauchgeruch. Testen Sie dies bei den ersten paar Blättern, da der Geruch an den Fingern haften bleibt.
  2. Blätter: Breite, ovale Blätter, die einzeln an langen, schlanken Stielen wachsen, zeichnen Bärlauch aus. Jede Pflanze hat meist zwei bis drei Blätter mit einer matten Unterseite.
  3. Blattnervatur: Bärlauchblätter haben parallelnervige Strukturen, im Gegensatz zur netzartigen Nervatur von Aronstab-Blättern.
  4. Blüten: Bärlauchblüten sind weiß, sternförmig und bilden eine lockere Dolde. Dies unterscheidet sie klar von den glockenförmigen Blüten des Maiglöckchens, den einzeln stehenden lila Blüten der Herbstzeitlose und dem Kolben des Aronstabs.
  5. Wuchsform: Bärlauch wächst oft in dichten Teppichen, vorwiegend in Laubwäldern und Auen.
  6. Standort: Er bevorzugt feuchte, schattige und nährstoffreiche Böden unter Laubbäumen.

Indem Sie auf diese Merkmale achten, können Sie Bärlauch zuverlässig erkennen und sicher sammeln.

Welche essbaren Pflanzen werden oft mit Bärlauch verwechselt?

Einige essbare Pflanzen ähneln Bärlauch und können deshalb leicht verwechselt werden:

  • Wunderlauch (Allium paradoxum): Auch Wunderlauch hat einen knoblauchartigen Geruch, unterscheidet sich aber durch schmalere und spitzere Blätter und einen milderen, leicht bitteren Geschmack.
  • Schnittlauch (Allium schoenoprasum): Schnittlauch hat dünne, röhrenförmige Blätter und einen ähnlichen Geruch. Er wird häufig als Gewürz verwendet und ist ebenfalls essbar.

Obwohl diese Pflanzen essbar sind, sollten Sie immer sicherstellen, dass keine giftigen Doppelgänger wie Maiglöckchen, Herbstzeitlose oder Aronstab in der Nähe wachsen, um Verwechslungen zu vermeiden.

Bilder: mgfoto / iStockphoto