Bärlauch und Maiglöckchen?
Der wichtigste Unterschied zwischen Bärlauch und Maiglöckchen besteht darin, dass Bärlauchblätter essbar sind, während das Maiglöckchen in allen Pflanzenzeiten stark giftig ist. Beim Verzehr der Blätter des Frühlingsblühers treten starke Vergiftungserscheinungen auf, die sogar tragisch enden können.
Es gibt jedoch ein paar Merkmale, durch die sich die beiden Pflanzen unterscheiden lassen.
Woran unterscheiden Sie Bärlauch und Maiglöckchen?
- Wachstumszeit
- Geruch
- Blätter
- Stängel
- Knospen und Blüten
Bärlauchblätter treiben früher aus
Bärlauch treibt seine Blätter früher aus, als Maiglöckchenblätter, die oft erst bis zu vier Wochen später zu sehen sind.
Unterscheidungsmerkmal Geruch
Der Geruch ist das wohl wichtigste und eindeutigste Unterscheidungsmerkmal. Schon wenn Sie im Wald an einer Stelle mit viel Bärlauch vorbeikommen, können Sie einen Geruch nach Knoblauch wahrnehmen. Sind Sie sich bei einer Pflanze nicht sicher, um welche es sich handelt, pflücken Sie ein Blatt ab und zerreiben es zwischen den Fingern.
Entströmt dem Blatt ein aromatischer Geruch nach Knoblauch, handelt es sich um den ungiftigen Bärlauch. Maiglöckchenblätter haben so gut wie gar keinen Eigengeruch.
Sollte es sich bei dem zerriebenen Blatt um ein Maiglöckchen gehandelt haben, stecken Sie die Finger nicht in den Mund. Waschen Sie sie zuhause gründlich.
So unterscheiden sich die Blätter voneinander
Bärlauch bildet lange, Lanzetten ähnliche Blätter. An jedem Blattstiel befindet sich ein grünes Blatt. Beim Maiglöckchen sind es immer zwei Blätter.
Bärlauchblätter sind langgestielt, während die Stiele von Maiglöckchenblättern kürzer sind.
Dreieckiger Stängel
Im Unterschied zum Maiglöckchen sind die Stängel von Blättern und Blütenständen beim Bärlauch dreieckig. Maiglöckchenstiele sind rund.
Die Bärlauchblüte ist eine Dolde
Maiglöckchen tragen ihren Namen zurecht. Ihre Blüten bilden kleine, nach unten hängenden Glöckchen, die an einem Stängel aufgereiht sind. Die Blüte des Bärlauchs ist dagegen eine Dolde.
Die Blütendolde wächst auf einem langen Stiel und hat eine kugelige Form. An ihr entwickeln sich zunächst Knospen, aus denen bis zu 20 weiße kleine Blüten mit jeweils sechs Blütenblättern erscheinen.
Wenn Bärlauch blüht, ist seine Erntezeit vorbei. Die Blätter verlieren den Geschmack, sobald Knospen und später Blüten erscheinen. Sie sollen die Blätter dann ohnehin nicht mehr sammeln. Die Blütezeit des Maiglöckchens beginnt mehrere Wochen später.
Tipp
Auch andere ähnliche Pflanzen wie Gefleckter Aronstab und Herbstzeitlose, die giftig und daher nicht genießbar sind, werden häufig mit Bärlauch verwechselt. Im Handel ist es gelegentlich bereits zu Verwechslungen mit Aronstabblättern gekommen. Überprüfen Sie deshalb auch gekauften Bärlauch vor dem Verzehr.