Ringelblume in voller Blüte: Die besten Tipps zur Bluetezeit

Die krautig wachsende Ringelblüte (Calendula officinalis) gehört zu den Korbblütlern (Familie Asteraceae) und bildet an den abgeblühten Blütenköpfen charakteristisch sichelartig geformte Samen aus. Die Pflanze ist eine zwar einjährige, aber äußerst dankbare und vielseitig nutzbare Blume.

Calendula Blütezeit
Ringelblumen blühen ab Frühsommer

Sommerliche Farbtupfer mit Ausdauer

Die Ringelblume blüht je nach Witterung und Standort ungefähr von Juni bis Oktober. Zwar verwelken die einzelnen Blütenkörbe jeweils nach nur etwa vier bis fünf Tagen, die Pflanzen bilden aber schnell neue Blütenknospen nach. Eine Besonderheit ist die Wetterfühligkeit dieser Pflanze: Sind die Blüten morgens um 7 Uhr noch geschlossen, so soll es am gleichen Tag nach einer alten Bauernregel noch Regen geben.

Lesen Sie auch

Die Blüten der Ringelblume nutzen

Es schadet der Ringelblume nicht, wenn Sie regelmäßig einzelne Blüten als Schnittblumen abschneiden. Im Gegenteil, dies kann die Calendula sogar zusätzlich anregen, neue Blüten zu produzieren. Außerdem können Sie die gelben oder orangen Blütenblätter aber auch für folgende Zwecke nutzen:

  • als Heilpflanze
  • als dekorativer Bestandteil von sommerlichen Salaten
  • zum Vertreiben von Schnecken und Fadenwürmern
  • für Ringelblumen-Tee

Tipp

Schneiden Sie die Blüten der Ringelblume noch vor dem vollständigen Aufblühen ab, damit sich diese in der Vase besonders lange halten.

Text: Alexander Hallsteiner