Wie gelingt die Aussaat der Ringelblume?
Die Ringelblume ist pflegeleicht und wächst gut an vollsonnigen bis halbschattigen Standorten mit nicht zu nassem Boden. Die Samen können ab April/Mai im Gartenbeet ausgesät werden. Etwas früher lässt sich die Pflanze im Haus vorziehen. 15-20 °C dauert die Keimung 8-15 Tage.
Die Ringelblume direkt im Beet aussäen
Da die Ringelblume an vollsonnigen bis halbschattigen Standorten mit nicht allzu nassem Boden durchaus rasch wächst, können Sie die beliebte Trockenblume und Heilpflanze ganz einfach direkt im Gartenbeet aussäen. Damit sollten Sie aber bis April oder Mai warten, damit die empfindlichen Jungpflanzen nicht durch späte Nachtfröste geschädigt werden können. Bei einer Keimtemperatur von 15 bis 20 Grad Celsius dauert die Keimung der Calendula Blumensamen etwa 8 bis 15 Tage. Es gibt viele Gründe, die Samen der hübsch aussehenden Ringelblume im Garten zu säen:
- die dekorativ gefärbten Blüten
- die Nutzung als Schnittblume
- die Ernte zur Nutzung als Heilpflanze
- der Einsatz als Schneckenbarriere rund um das Salatbeet
Die Calendula officinalis im Haus vorziehen
Die Ringelblume kann für einen besonders starken Start in die Freilandsaison auch im Haus vorgezogen werden. Dazu säen Sie jeweils drei bis fünf der Samen in einen Topf mit möglichst nährstoffarmer Erde und bedecken diese nur leicht mit Substrat. Befeuchten Sie die frische Saat gut und stellen Sie diese an einen hellen und gleichmäßig warmen Ort. Die Verwendung von möglichst nährstoffarmer Aussaaterde ist wichtig, da die Pflanzen sonst zu früh und zu stark regelrecht nach oben schießen können und das Auspflanzen ins Freiland dann weniger gut vertragen. Sie können das Wachstum zu kräftig wachsender Jungpflanzen auch regulieren, indem Sie diese im Haus wahlweise etwas wärmer und heller oder kälter und weniger hell stellen.
Die Blumensamen einfach selbst ernten
Viele Hobbygärtner erinnern sich noch daran, als Kinder mit den geringelten Blumensamen der Calendula gespielt und diese selbst ausgesät zu haben. Immerhin sind die sichelförmigen Samen relativ groß und bedeutend leichter zu fassen als so manch andere Blumensamen. Daher ist auch die Ernte ziemlich einfach: Warten Sie einfach ab, bis aus den verwelkten Blüten der Calendula ein graubrauner Kranz aus trockenen Samen geworden ist. Diese sind reif, wenn sie sich bei Berührung leicht ablösen lassen. Dazu müssen Sie aber natürlich zumindest einige welke Blüten an den krautig wachsenden Pflanzen belassen und dürfen die abgeblühten Blütenkörbe während der Blütezeit nicht alle aus optischen Gründen entfernen.
Tipp
Sie müssen sich nicht unbedingt für eine von beiden Sachen entscheiden, wenn Sie für die Nutzung zu Ernährungs- und Heilzwecken die Blütenblätter und Samen der Ringelblume ernten möchten. Das regelmäßige Abschneiden einzelner Blütenköpfe regt die Calendula zur Bildung weiterer Blüten an. Ernten Sie daher Blütenblätter für die Trocknung als Teegrundlage möglichst früh im Sommer, damit Sie die späteren Blüten bis zur vollen Samenreife stehen lassen können.