Wie kann ich die Vermehrung selbst ausprobieren?
Wenn Sie die Vermehrung von Kamelien versuchen wollen, dann probieren Sie es vielleicht erst einmal mit dem Setzen von Stecklingen. Zwar ist auch die Aussaat möglich, aber die Samen der Kamelie sind nicht unbedingt sortenrein. Die daraus gezogene Pflanze kann im Aussehen von Ihrer Kamelie deutlich abweichen. Außerdem bilden Kamelien als Zimmerpflanzen so gut wie nie keimfähige Samen.
Wann sollte ich Stecklinge schneiden?
Der beste Zeitpunkt diese zu schneiden ist abhängig vom Triebwachstum. Ein zu schneidender Trieb sollte noch nicht verholzt sein, aber auch nicht mehr ganz weich. Meistens ist es im Juni oder Anfang Juli so weit, wenn sich die Terminalknospe teilt (Endknospe, letzte Knospe an der Spitze des Triebs).
Manchmal gelingt die Vermehrung auch mit älteren, schon leicht verholzten Trieben, sie sollten aber unbedingt vor der nächsten Blüte geschnitten werden. Sie können es ruhig einmal ausprobieren, wenn Sie Spaß an der Pflanzenzucht haben. Eine Wärmematte unter den Anzuchttöpfen kann Ihnen helfen, die Temperatur konstant auf dem erforderlichen Level zu halten. Bewurzelungspulver sorgt für eine schnellere und zuverlässige Wurzelbildung.
Stecklinge ziehen Schritt für Schritt:
- junge, nicht verholzte Triebe aussuchen
- Triebspitzen schräg abschneiden
- untere Blätter entfernen
- 3 Blätter oben übrig lassen
- unteres Triebende in Bewurzelungspulver tauchen
- steriles Anzuchtsubstrat in einen Topf füllen
- Stecklinge in das Substrat stecken
- Substrat anfeuchten
- Folie über den Topf mit Steckling ziehen oder diesen in ein Zimmergewächshaus stellen
- für konstante Temperatur (ca. 25 °C) und Luftfeuchtigkeit (ca. 70 Bis 80 Prozent) sorgen
- Bewurzelungszeit: ca. 8 Wochen
Wann blüht eine selbst gezogene Kamelie?
Bis eine selbst gezogen Kamelie blüht, können durchaus einige Jahre ins Land gehen. Haben Sie Geduld und rechnen Sie damit, dass dies nicht vor dem dritten oder vierten Lebensjahr Ihrer Kamelie passiert. Bei der Aussaat können sogar bis zu 20 Jahre bis zur ersten Blüte vergehen. Bedenken Sie dabei unbedingt auch, dass eine junge Kamelie nicht winterhart ist.
Das Wichtigste in Kürze:
- Samen sind nicht unbedingt sortenrein
- Zimmerpflanzen bringen (fast) nie keimfähige Samen
- bester Zeitpunkt um Stecklinge zu schneiden: wenn sich die so genannte Terminalknospe teilt
- Bewurzelungspulver zur Beschleunigung der Wurzelbildung verwenden
- unbedingt Temperatur und Luftfeuchtigkeit konstant halten
Tipp
Möchten Sie, dass Ihre neue Kamelie genauso aussieht wie Ihre bisherige, dann gelingt das nur durch die Vermehrung mit Stecklingen. Eine daraus gezogen Pflanze ist genetisch mit der Mutterpflanze identisch.