Butterblume

Butterblume: Bedeutung & Symbolik der beliebten Wiesenblume

Die Butterblume, oft ein Synonym für den Hahnenfuß, erfreut mit ihren leuchtend gelben Blüten. Dieser Artikel beleuchtet die vielfältige Bedeutung der Butterblume, von volkstümlichen Bezeichnungen bis zu ihrer Rolle in der Tierwelt.

Bedeutung als Bezeichnung für verschiedene Pflanzen

Diese Pflanzenarten teilen sich die charakteristische goldgelbe Blüte der Butterblume

Bedeutung als Bezeichnung für verschiedene Pflanzen

Der Begriff „Butterblume“ ist kein botanisch eindeutiger Name, sondern eine volkstümliche Bezeichnung für verschiedene gelb blühende Pflanzenarten. Am häufigsten wird er für Pflanzen aus der Gattung Hahnenfuß (Ranunculus) verwendet, darunter der Scharfe Hahnenfuß, der Brennende Hahnenfuß und der Knollige Hahnenfuß. Weitere Pflanzen, die regional als Butterblume bezeichnet werden, umfassen das Scharbockskraut (Ficaria verna), die Sumpfdotterblume (Caltha palustris), die Trollblume (Trollius europaeus) und den Gewöhnlichen Löwenzahn (Taraxacum officinale). Diese Pflanzen haben die charakteristische goldgelbe Blüte gemeinsam, die vermutlich namensgebend ist.

Bedeutung im Traum

Die Butterblume symbolisiert im Traum gute gesundheitliche Verfassung und Ausgeglichenheit

Bedeutung im Traum

Butterblumen können in Träumen symbolische Bedeutung tragen. In der allgemeinen Traumdeutung wird der Anblick einer Butterblume oft als Hinweis auf eine Verbesserung der geschäftlichen Umstände oder auf gute gesundheitliche Verfassung gedeutet. Verwelkte Butterblumen hingegen können auf bevorstehende Fehlschläge hinweisen. Psychologisch betrachtet, symbolisiert die Butterblume eine gute gesundheitliche Verfassung und einen ausgeglichenen Seelenzustand. Die gelbe Farbe der Blüte kann das Voranschreiten der eigenen Persönlichkeitsentwicklung anzeigen. Spirituell gesehen, kann die Butterblume im Traum Anteilnahme und Zuneigung gegenüber anderen Menschen symbolisieren.

Bedeutung im Sprachgebrauch

Im allgemeinen Sprachgebrauch hat „Butterblume“ mehrere Bedeutungen. In veralteter Bedeutung wird der Begriff scherzhaft für einen kreisrunden Herrenstrohhut (12,00€ bei Amazon*) verwendet. Darüber hinaus existieren regionale Synonyme wie Kuhblume, Hundeblume, Maistock und Rahmstock.

Symbolische Bedeutung

Die symbolische Bedeutung der Butterblume reicht von Kindheit bis Wohlstand

Symbolische Bedeutung

Die Butterblume trägt vielfältige symbolische Bedeutungen:

  • Kindheit und Unschuld: Aufgrund ihrer einfachen Schönheit und ihrer Häufigkeit auf Wiesen gilt sie als Symbol für Kindheit und Unschuld.
  • Freude und Glück: Ihre leuchtend gelbe Farbe steht für Freude, Glück und Optimismus.
  • Wohlstand und Reichtum: In der Blumensprache symbolisiert die Butterblume Wohlstand und finanzielle Verbesserungen.
  • Frühling und Neubeginn: Als eine der ersten Blumen im Frühling symbolisiert sie den Neubeginn und das Erwachen der Natur.
  • Weissagung: Früher wurde sie aufgrund ihrer variierenden Blütenblätter für Weissagungen genutzt.
Bedeutung für die Tierwelt

Butterblumen bieten Bienen und Schmetterlingen wertvolle Nahrung und Unterstützung

Bedeutung für die Tierwelt

Butterblumen spielen auch eine wichtige Rolle in der Tierwelt:

  • Nahrungsquelle: Sie dienen vielen Insekten, insbesondere Bienen und Schmetterlingen, als Nahrungsquelle.
  • Giftigkeit: Im frischen Zustand sind Butterblumen giftig. Weidetiere meiden sie instinktiv, doch beim Trocknen verlieren die Pflanzen ihre Giftstoffe und sind essbar.

Kulturelle Bedeutung

In verschiedenen Kulturen hat die Butterblume eine besondere Bedeutung:

  • Mythologie: In der germanischen Mythologie wurde die Butterblume der Göttin Freya zugeordnet, die für Liebe, Schönheit und Fruchtbarkeit stand.
  • Volksglaube: Es wurde geglaubt, dass die Butterblume Wünsche erfüllen könne, wenn man sich diese bildlich beim Halten eines Straußes vorstellt.
  • Kunst und Literatur: Häufig wird sie als Symbol für Schönheit, Unschuld und Freude verwendet.
Bilder: Whiteway / iStockphoto