Fälle, in denen Rasen abgebrannt werden kann
- Unkraut aus dem Rasen entfernen
- Rasenschnitt beseitigen
- Rasenschädlinge bekämpfen
Unkraut im Rasen und am Rand abflämmen
Unkraut im Rasen führt auf Dauer dazu, dass das Gras immer dünner wird und die verkrauteten Flächen sich laufend vergrößern. Um die lästige Unkrautentfernung zu erleichtern, wird das Abbrennen mit einem Abflämmgerät erwogen.
Im Rasen ist es nur dann sinnvoll, ein solches Gerät einzusetzen, wenn große Flächen abgebrannt werden sollen. Die Oberfläche wird schwarz und ist für lange Zeit unansehnlich. Wirksam bekämpft wird das Unkraut nicht, da Wurzeln und Samen das Abbrennen überstehen.
Das gilt auch für das Abbrennen des Rasens an der Rasenkante. Meist dauert es nur wenige Tage, bis das Gras an den Rändern nachwächst.
Rasenschnitt verbrennen
Große Mengen Rasenschnitt lassen sich durch Abbrennen beseitigen. Allerdings sind Gartenfeuer in den meisten Orten nur an wenigen Tagen im Jahr erlaubt. Beim Abbrennen sollte das Gras möglichst trocken sein, da es anderenfalls schlecht brennt und einen unangenehm stechenden Geruch entwickelt.
Durch Abbrennen Grasmilbenbefall bekämpfen
Das Abbrennen des Rasens mit speziellem Löschkalk kann sinnvoll sein, wenn sich riesige Mengen Grasmilben im Gras befinden. Gerade auf sehr sauren Böden kommt das gelegentlich vor. Eine Bodenanalyse zeigt, wie es um die Bodengesundheit des Rasens bestellt ist.
Grasmilben sind nicht nur lästig, sondern auch eine Gesundheitsgefahr für Kinder, Hunde und Katzen. Damit der Rasen genutzt werden kann, können verschiedene Mittel auf den Rasen gebracht werden. Nur bei sehr starkem Befall sollte die Fläche mit Kalk abgebrannt werden.
Durch die Aufbringung des Kalks wird die Säure des Bodens neutralisiert. Gleichzeitig werden die Larven der Grasmilbe beseitigt.
Tipps & Tricks
Gelegentlich wird empfohlen, den Rasen abzubrennen, wenn eine neue Grünfläche oder ein neues Beet angelegt werden sollen. Beim Abbrennen wird allerdings nur die Oberfläche beseitigt. Die Wurzeln bleiben im Boden und treiben nach einer Erholungsphase wieder aus.