Geeignete Hausmittel, die den Löwenzahn zerstören
Neben dem Ausstechen von Löwenzahn hat sich als Vernichtungsstrategie der Einsatz von Hausmitteln bewährt. Sie sollen die Pflanze langsam oder schnell ausrotten. Doch welche Hausmittel sind hier geeignet bzw. wirkungsvoll?
- Salz
- Essig
- kochendes Wasser
Essig im Einsatz
Das ist zu beachten:
- Essig mit Wasser mischen (hohe Konzentration erforderlich)
- Löwenzahn mit der Essigmischung gießen
- Pflanze nimmt Essig auf und stirbt ab
- Säure zerstört die Zellmembranen
- …und den Boden sowie Kleinstlebewesen gleich mit
Salz und kochendes Wasser im Einsatz
Kochendes Wasser muss, damit es wirken kann, sofort über die jeweiligen Pflanzen gegossen werden. Direkt aus dem Wasserkocher am besten. Doch oftmals wird nicht die gesamte Pfahlwurzel dadurch zerstört und der Löwenzahn treibt bald wieder neu aus.
Salz wird meistens als Sole eingesetzt. Dazu wird jede Menge Salz in Wasser aufgelöst (bis die Lösung gesättigt ist). Die Pflanze, die das Salz durch das Gießwasser aufnimmt, geht ein, da sie vertrocknet.
Achtung: Viele Hausmittel sind schädlich für die Umwelt
Während kochendes Wasser der Umwelt nicht wirklich schadet, sind Salz und Essig wesentlich ernstzunehmender. Auf solche Hausmittel, die chemisch äußerst aggressiv sind, sollten Sie nur dann zurückgreifen, wenn Sie beim Ausstechen vom Löwenzahn keinen Erfolg verbucht haben bzw. nur wenige Pflanzen mit diesen Hausmitteln entfernt werden sollen.
Das beste Hausmittel gegen Löwenzahn: der Mund
Das natürlichste und umweltschonendste Hausmittel gegen den Löwenzahn ist Ihr Mund! Sie können den Löwenzahn essen. Sowohl seine Blätter als auch seine Blüten und Wurzel sind essbar und in nicht übertriebenen Mengen sogar gesund. Auch Grünfutter liebende Tiere wie Meerschweinchen, Kaninchen und Weidetiere (Schafe, Kühe, Ziegen, etc.) mögen den Löwenzahn und fressen Ihnen gern Ihr Grundstück kahl.
Tipps
Achtung: Bei versiegelten Flächen ist es verboten, Salz oder Essig in den Boden einzubringen!