Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Lathyrus
- Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
- Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
- Gattung: Platterbsen mit 160 Arten
- Vorkommen: Mitteleuropa
- Wuchstyp: krautige Pflanzen
- Blätter: gefiedert
- Blüten: traubige Schmetterlingsblüten
- Früchte: Hülsen
- Winterhärte: winterhart oder frostempfindlich
- Giftigkeit: giftig
- Verwendung: Bauerngarten, Naturgarten, Bienenweide
Wachstum
Die Platterbse ist eine einjährige oder mehrjährige, krautige Pflanze aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler. Dank ihrer malerischen Blütenstände ist die Naturschönheit in Mitteleuropa eine beliebte Zierpflanze. Folgende Übersicht nennt wesentliche Eckdaten des Wachstums:
- Wuchstyp: sommerannuelle, kurzlebige Pflanze oder ausdauernde Staude mit attraktiven Blütenständen.
- Wuchsform: niederliegend, aufsteigend oder kletternd, seltener aufrecht, buschig-verzweigt.
- Besonderheit: geflügelte Stängel bei einigen Arten.
- Wuchshöhen: je nach Art 20 bis 40 cm, 50 cm bis 150 cm, 150 cm bis 200 cm.
- Wurzeln: Rhizome mit oder ohne Ausläufer.
Als typische Schmetterlingsblütler, zählen Platterbsen zu den wertvollen Bienenweiden, wie folgendes Video unter Beweis stellt:
Video: Blühende Staudenwicke lädt dicke Hummeln zur Nektar-Ernte ein
Arten
Unter 160 Arten innerhalb der Platterbsen-Gattung haben sich diese 6 Arten hervorgetan als dekorative Zierpflanzen für die naturnahe Gartengestaltung:
Platterbse-Arten | Breitblättrige Platterbse | Frühlings-Platterbse | Duftende Platterbse | Wald-Platterbse | Knollen-Platterbse |
---|---|---|---|---|---|
Botanischer Name | Lathyrus latifolius | Lathyrus vernus | Lathyrus odoratus | Lathyrus sylvestris | Lathyrus tuberosus |
Synonym | Staudenwicke | Frühlingswicke | Duftwicke | Wilde Platterbse | Erdnuss-Platterbse |
Kultivierung | mehrjährig | mehrjährig | einjährig | mehrjährig | mehrjährig |
Blütezeit | Juni bis September | April bis Mai | Juni bis September | Juni bis August | Juni bis August |
Wuchs | rankend, kletternd | aufrecht, buschig-verzweigt | rankend, kletternd | rankend, kletternd | aufrecht |
Wuchshöhe | 150 cm bis 200 cm | 20 cm bis 40 cm | 50 cm bis 150 cm | 100 cm bis 200 cm | 40 cm bis 100 cm |
Weitere in Mitteleuropa vorkommende Arten lassen einen gartentauglichen Zierwert vermissen. Hierzu zählen: Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius), Sumpf-Platterbse (Lathyrus palustris), Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis) oder die Strand-Platterbse (Lathyrus japonicus). Hobbygärtner mit einem Faible für Raritäten schätzen die Schwarzwerdende Platterbse (Lathyrus niger) und die einjährige Marokkanische Platterbse (Lathyrus tingitanus) mit wild-romantischen Blütenständen.
Blüten
Schönster Schmuck einer Platterbse sind ihre farbenfrohen Blüten mit den charakteristischen Merkmalen eines Schmetterlingsblütlers:
- Blütenform: gestielte, traubige oder rispige Blütenstände mit bis zu 30 Einzelblüten.
- Einzelblüte: 5-zählig (1 oberes Kronblatt ‚Fahne‘, 2 untere Kronblätter ‚Schiffchen‘, 2 seitliche Kronblätter ‚Flügel‘).
- Anordnung: seitenständig, zumeist steif aufrecht.
- Blütezeit: April bis Mai oder Juni bis September.
- Blütenökologie: zwittrige, nektarführende Schmetterlingsblumen.
Platterbsen blühen weiß, rot, rosa, violett bis hin zu dunkelrot oder zweifarbig.
Blätter
An den charakteristischen Blättern können Sie eine Platterbse auch außerhalb der Blütezeit erkennen:
- Blattform: gestielt, gefiedert, länglich-lanzettlich, rundlich oder kurz bespitzt.
- Blattfarbe: frischgrün bis graugrün.
- Anordnung: gegenständig oder wechselständig.
Typisch für das Laub einer Platterbse sind krautige Nebenblätter am Blattgrund.
Exkurs
Platterbsen-Hülsen sind giftig
Befruchtete Platterbsen-Blüten verwandeln sich in 3 cm bis 11 cm lange, abgeflachte Hülsenfrüchte. Die darin befindlichen kugeligen Samen sind giftig. Absichtlicher oder unabsichtlicher Verzehr in größeren Mengen kann Lathyrismus auslösen, eine chronische Nervenkrankheit. Ernsthafte Vergiftungen bei Mensch und Tier sind in der Regel nur zu befürchten, wenn Platterbsen als Nahrungsmittel oder Tierfutter verwendet werden.
Platterbse pflanzen
Für die Pflanzung von Platterbsen stehen drei praxistaugliche Optionen zur Wahl. Preisgünstig gelingt die Aussaat von Samen, wahlweise als Anzucht auf der Fensterbank oder direkt im Beet. Hobbygärtner mit knapp bemessener Zeit entscheiden sich für Kauf und Pflanzung fertig vorgezogener Lathyrus-Pflanzen. Flexibilität stellen die dekorativen Schmetterlingsblütler auch hinsichtlich ihrer Standortpräferenzen unter Beweis. Die besten Pflanz-Tipps zum Nachlesen:
Standort, Boden und Substrat
Das ist der richtige Standort für Platterbsen im Garten und auf dem Balkon:
- Sonne bis Halbschatten.
- Top-Lage: vollsonnig, warm und windgeschützt.
- Ausnahmen: Frühlingswicke und Wald-Platterbse vorzugsweise halbschattig und kühl.
- Normaler Gartenboden.
- Top-Lage: nährstoffreich, frisch-feucht, kalkhaltig, locker-durchlässig und humos.
- Kübel-Substrat: Mix aus Blumenerde ohne Torf, Kompost, Kokoserde, Sand und Algenkalk.
Aussaat-Vorbereitung
Eine simple Vorbereitung aktiviert die Keimfreudigkeit von Platterbsen-Samen. Weichen Sie das Saatgut einen halben Tag lang in lauwarmem Wasser oder Kamillentee ein. Das gelingt am besten in einer Thermoskanne. Hobbygärtner mit Fingerspitzengefühl ritzen zuvor die 4 mm bis 7 mm großen Samen leicht an. Obligatorisch ist das Tragen schützender Handschuhe bei jedem Kontakt mit den giftigen Samen.
Direktaussaat
Bester Zeitpunkt für eine direkte Aussaat ins Gartenbeet ist Mitte April/Ende April, in winterkalten Regionen Mitte Mai. So säen Sie einjährige und mehrjährige Lathyrus-Samen aus:
- Nährstoffreiche Beeterde feinkrümelig bearbeiten.
- Eine 4 cm bis 5 cm tiefe Furche ziehen (mehrere Furchen im Abstand von 30 cm anlegen).
- Samen im Abstand von 5 cm bis 10 cm in die Furche legen.
- Saatfurche über den Dunkelkeimern verschließen, Erde andrücken und angießen mit feiner Brause.
- Wichtig: Saatbeet vor Schnecken schützen.
Anzucht auf der Fensterbank
Für die Aussaat unter Glas eignen sich Quelltöpfe aus Kokosfasern besonders gut, weil Sie die Jungpflanzen mitsamt Anzuchttopf ins Beet oder den Kübel pflanzen können. Ab Mitte/Ende Februar geht es los. So machen Sie es richtig:
- Quelltöpfe in eine Schale stellen, mit Wasser übergießen und einige Minuten den Quellvorgang abwarten.
- Eingeweichte Samen 2 cm tief in die mittlere Mulde drücken.
- Auf der hellen, warmen Fensterbank konstant leicht feucht halten.
- Keimlinge nach 6 bis 8 Wochen entspitzen für eine buschige Verzweigung.
Pflanzen
Lesen Sie im Folgenden praktische Pflanz-Tipps für gekaufte oder eigenhändig vorgezogene Platterbsen:
- Pflanzgrube: doppeltes Volumen des Wurzelballens.
- Startdüngung: je Pflanzgrube eine Handvoll Hornspäne.(12,00€ bei Amazon*)
- Pflanzabstand im Beet: 35 cm (Frühlings-Platterbse) bis 100 cm (Staudenwicke).
- Kübel und Kasten: auf dem Gefäßboden eine 5-10 cm hohe Drainage anlegen aus Tonscherben, Splitt oder Blähton.
Vielerlei Rankhilfen eignen sich für kletternde Platterbsen-Arten. Hierzu zählen Pergola, Spalier, Zaun, Rankgitter oder Bambusstäbe.
Platterbse pflegen
Die Platterbse ist pflegeleicht. Regelmäßige gärtnerische Aufmerksamkeit wird belohnt mit buschiger Verzweigung, märchenhafter Blütenfülle und einer extra langen Blütezeit. Folgende Pflege-Tipps fassen alle wichtigen Aspekte zusammen:
Gießen
- Platterbse bei Trockenheit gießen, im Sommer bis zu zweimal täglich.
- Als Gießwasser normales Leitungswasser verwenden.
- Wasser direkt auf die Wurzelscheibe laufen lassen als Vorbeugung gegen Mehltau.
Düngen
- Einjährige Platterbse: keine Düngung erforderlich.
- Mehrjährige Platterbse im Beet: jedes Frühjahr düngen mit Kompost oder Hornspänen.(49,00€ bei Amazon*)
- Mehrjährige Platterbse im Kübel/Kasten: von April bis August flüssigen Blumendünger (9,00€ bei Amazon*) ins Gießwasser geben.
- Im Juli 10 cm bis 20 cm hoch mit Komposterde anhäufeln.
Schneiden
- Verwelkte Blüten alle paar Tage ausputzen.
- Nach dem ersten Blütenflor Rückschnitt um ein Drittel oder die Hälfte für eine Fortsetzung der Blütezeit.
- Aus der Kletterhilfe ragende und überlange Stängel zurückschneiden.
- Extra-Tipp: einjährige Platterbse teilweise nicht ausputzen oder schneiden, damit die Hülsenfrüchte reifen für eine Selbstaussaat.
Staudenwicke, Wald-Platterbse und andere mehrjährige Lathyrus erhalten im Herbst oder Spätwinter einen radikalen Rückschnitt. Lösen Sie gegebenenfalls die Stängel von der Rankhilfe und schneiden die Stauden bodeneben ab.
Überwintern
Mehrjährige Platterbsen im Beet überwintern ohne besondere Schutzmaßnahmen. Im Kübel sind Staudenwicke, Frühlingwicke und Artgenossen angreifbar für Frost. Im Anschluss an den herbstlichen Rückschnitt stellen Sie das Pflanzgefäß auf einen isolierenden Holzblock. Ummanteln Sie den Topf mit Jute, Wintervlies oder Noppenfolie. Eine Mulchschicht aus Laub und Nadelreisig auf der Wurzelscheibe schützt die Stauden vor Nässe und Kälte. Empfehlenswert ist ein Standortwechsel vor die windgeschützte Hauswand.
Vermehren
Die Vermehrung einer Platterbse ist einfach. Ernten Sie die reifen Hülsenfrüchte im Herbst. Bevor Sie den Schoten die giftigen Samen entnehmen, ziehen Sie bitte Handschuhe an. Das getrocknete Saatgut bewahren Sie kühl und trocken auf, bis sich im nächsten Jahr das Zeitfenster für die Aussaat öffnet.
Wer den Umgang mit toxischen Lathyrus-Samen scheut, kann die Stauden durch Teilung vermehren. Bester Zeitpunkt ist im Frühling. Heben Sie den Wurzelballen aus dem Boden. Mit einem Spaten oder scharfen Messer schneiden Sie die Platterbse in mehrere Segmente. Die Teilstücke pflanzen Sie am neuen Standort in nährstoffreiche Erde und gießen an.
Beliebte Sorten
Ein bunter Reigen schöner Lathyrus-Sorten verzaubert Beet und Balkon mit farbenfroher Blütenpracht im Einklang mit der Natur:
- Weiße Perle: weiß blühende Staudenwicke (Lathyrus latifolius), ideal als dekorative Zaunbegrünung, klettert bis 2 m hoch.
- Rosa Perle: rosa blühende Breitblättrige Platterbse, schön im Staudengarten und als Schnittblume, Wuchshöhe bis 2 m.
- Alboroseus: aparte Frühlings-Platterbse mit violett-lila Blütenpracht, malerische Zierpflanze mit 20-40 cm Wuchshöhe.
- Grandiflora Cupani: historische, einjährig Duftwicken-Sorte mit dunkelroten, lila-rosa geflügelten Blüten.
- Balkon-Duftwicke ‚Laura‘: Premium-Sorte für den sonnigen Balkon mit 50 cm Höhe und 20 cm Breite.
FAQ
Sind die Hülsen einer Platterbse essbar?
Die Hülsenfrüchte zahlreicher Platterbsen-Arten enthalten giftige Samen. Aus diesem Grunde sind die Hülsen nicht für den Verzehr geeignet. Darin enthaltene Giftstoffe, wie lathyrogene Aminosäuren oder Buttersäure können schlimmstenfalls eine chronische, neurologische Erkrankung verursachen. Werden die Hülsenfrüchte als Futtermittel verwendet, leiden Kühe, Pferde und andere betroffene Tiere unter quälenden Vergiftungserscheinungen.
Ist die Breitblättrige Platterbse winterhart?
Die Breitblättrige Platterbse (Lathyrus latifolius) wird zu Recht aus Staudenwicke genannt, denn die krautige Pflanze ist mehrjährig und winterhart. Im Beet sind keine besonderen Vorkehrungen als Winterschutz zu treffen. Lediglich als Kübelpflanze ist die Platterbse für Frost angreifbar. Ein Wintermantel auf Vlies und ein Holzblock als isolierender Fuß garantieren für eine erfolgreiche Überwinterung.
Muss man eine Platterbse schneiden?
Im Grunde genommen können Sie eine Platterbse einfach wachsen lassen. Damit die krautige Pflanze dicht-buschig verzweigt und üppig blüht, ist eine gelegentliche Schnittpflege vorteilhaft. Entspitzen Sie Keimlinge, bevor die Stängel in die Höhe ranken. Putzen Sie verwelkte Blüten regelmäßig aus oder schneiden alle Triebe nach dem ersten Blütenflor um die Hälfte zurück. Mehrjährige Platterbsen schneiden Sie im Spätwinter bodeneben ab.