Attraktiver Bewuchs für ein Jahr
Viele Wickenarten gedeihen einjährig und sind extrem schnellwüchsig. Während der Sommermonate erreichen sie problemlos Wuchshöhen von bis zu zwei Metern. Wichtig ist es, dass Sie den Pflanzen eine Rankhilfe geben, damit sie genügend Halt finden.
Geeignete Klettergerüste
Hervorragend eignen sich Maschendrahtzäune, da sich an diesen die Kletterorgane der Wicke gut festhalten können. Dicke Holzspaliere hingegen sind weniger ideal, da die zarte Pflanze die starken Verstrebungen nicht umwachsen kann. Nageln Sie in diesem Fall einfach Maschendraht (99,00€ bei Amazon*) an das Holzgerüst und die Wicke wird im Nu gen Himmel streben.
Achten Sie darauf, dass der Standort windgeschützt und sonnig ist, damit die Ranken nicht durch Winde abgeknickt werden.
Wicken buschig ranken lassen
Lassen Sie die Wicke die Rankhilfe frei erklimmen, gedeiht Sie buschig und sehr üppig. Entfernen Sie lediglich schwache oder vertrocknete Triebe in regelmäßigen Abständen, da diese der Pflanze unnötig Kraft kosten und das Aussehen beeinträchtigen.
Wicken in Szene setzen
Ausgesprochen attraktiv wirkt es, wenn Sie die Wicken im Spalierverfahren heranziehen. Gut geeignet sind nicht zu dicke Bambus- oder Pflanzenstäbe. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
- Jungpflanzen vor ein Spalier pflanzen und ungestört wachsen lassen, bis sie etwa 25 Zentimeter groß sind.
- Dann die schwächeren Seitentriebe abknipsen.
- Ranken an den Blättern schneiden.
- Haupttrieb an den Stab binden.
Dadurch steckt die Pflanze alle Kraft in diesen Haupttrieb und die Blütenbildung. Die Blüten werden dadurch sehr groß und können gut für die Vase geschnitten werden.
Wicken regelmäßig gießen
Das viele Grün der Wicke verdunstet nicht nur an heißen Sommertagen viel Feuchtigkeit. Die Kletterpflanzen müssen deshalb ausreichend gegossen werden.
Empfehlenswert ist es zudem, die Wicke zu mulchen. Gut geeignet hierfür sind die abgeschnittenen Ranken, da diese die Pflanze gleichzeitig mit wertvollen Nährstoffen versorgen.
Tipp
Damit die Wicke viele Blüten bildet ist es wichtig, Abgeblühtes regelmäßig zu entfernen. So kommt die Pflanze erst gar nicht dazu, Samen anzusetzen und blüht bis weit in den Herbst hinein. Auch die unter Umständen unerwünschte Aussamung wird durch diese Pflegemaßnahme verhindert.