17 Artikel zu Wicken
-
Wicke pflanzen und pflegen
Steckbrief Wissenschaftlicher Name: Lathyrus odoratus Gattung: Platterbsen (Lathyrus) Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae) Synonyme: Duftwicke, Edelwicke, Gartenwicke Wuchstyp: einjährige Kletterpflanze Wuchshöhe: 50…
-
So säen Sie Duftwicken richtig aus – Eine präzise Anleitung für die Aussaat
Direktaussaat toppt Anzucht auf der Fensterbank Sie können Duftwicken bereits ab März hinter Glas in Töpfen aussäen. In diesem Fall…
-
So verwandelt sich die Zaunwicke vom Unkraut zum üppigen Sommerblüher
Wicken richtig pflanzen Die eigenhändig vorgezogenen oder fertig gekauften Jungpflanzen nehmen ihren Platz im Garten ab Mitte Mai ein. Am…
-
Der Pflanzen-Steckbrief der Zaunwicke
Verbreitung Die Zaunwicke ist in Mitteleuropa sehr häufig zu finden. Sie gedeiht bevorzugt auf nährstoffreichen Fettwiesen und in lichtdurchfluteten Mischwäldern.…
-
Ist die Zaunwicke essbar?
Systematik der Zaunwicke Die Zaunwicke ist einfach zu identifizieren, Verwechslungen mit anderen Gewächsen sind kaum möglich. Sie gedeiht als mehrjährige,…
-
Die Wicke: Attraktive Blühpflanze oder lästiges Unkraut?
Samenbildung unterbinden Damit es erst gar nicht so weit kommt ist es empfehlenswert, während der gesamten konsequent alles Abgeblühte zu…
-
Wicken schneiden – ist das notwendig?
Der Schnitt der Duftwicke (Vicia) Wicken eignen sich hervorragend als Schnittblumen für die Vase. Das wiederholte Schneiden einiger Blütentriebe ist…
-
Die Samen der Wicke
Früchte und Samen Aus den wunderschönen Schmetterlingsblüten bildet die Wicke Hülsenfrüchte, die sich im Zuge der Reifung an der Rücken-…
-
Wicken selbst aussähen – eine kleine Anleitung
Die Samenbeschaffung erhalten Sie in jedem guten sortierten Gartenmarkt. Sie bereits Wicken in Ihrem Garten, können Sie das Saatgut selbst…
-
Die Wicke, ein duftender Kletterkünstler
Attraktiver Bewuchs für ein Jahr Viele gedeihen einjährig und sind extrem schnellwüchsig. Während der Sommermonate erreichen sie problemlos Wuchshöhen von…
-
Sind Wicken für Menschen oder Tiere giftig?
Wicken sind schwach giftig Die Giftigkeit der Wicke wird von der Informationszentrale gegen Vergiftungen als schwach eingestuft. Die Giftstoffe kommen…
-
Wie sollte man Wicken gießen?
Wicken ausreichend gießen Wicken reagieren recht empfindlich auf Wasserarmut und sollten deshalb niemals vollständig austrocknen. Gießen Sie bei sommerlichen Temperaturen…
-
Die verschiedenen Wicken-Arten
Großblütige Wicken (Vicia grandiflora) Gedeiht wild auch in Deutschland. Sie wurde aus Südeuropa eingeschleppt und verwilderte. Wuchshöhe dreißig bis sechzig…
-
Wie winterhart sind Wicken?
Einjährige Wicken sind nicht winterhart Diese Wicken erklimmen innerhalb weniger Monate bis zu zwei Meter hohe Rankgitter und blühen in…
-
Wann blühen Wicken?
Die Blütezeit Wenn sie die direkt nach den Eisheiligen in den Garten säen oder müssen Sie nicht lange auf die…
-
Die optimale Pflege von Wicken
Gießen Wicken reagieren recht empfindlich auf Trockenheit, denn die Pflanze verdunstet aufgrund der großen Blattmasse viel Feuchtigkeit. Sie deshalb an…
-
Wicken pflanzen – so wird es gemacht
Die Pflanzzeit Trotzdem Wicken mit den letzten Nachtfrösten des Frühjahrs gut zurechtkommen ist es empfehlenswert, die Pflanzen erst nach den…