Platterbse

Platterbsen: Essbar oder Giftig? Das musst du wissen!

Platterbsen sind eine vielseitige Pflanzengattung mit essbaren und nicht essbaren Arten. Dieser Artikel beleuchtet die Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten und gibt Tipps für den Anbau im eigenen Garten.

Essbarkeit der Platterbse

Einige Platterbsenarten sind essbar, andere sollten lieber gemieden werden

Essbarkeit der Platterbse

Platterbsen sind aufgrund ihrer vielfältigen Arten in Bezug auf ihre Essbarkeit differenziert zu betrachten. Einige Arten sind kulinarisch nutzbar und in verschiedenen Regionen als Delikatesse geschätzt, während andere wegen ihres giftigen Gehalts vermieden werden sollten.

Mögliche Vergiftungsgefahr

Insbesondere bei der Saat-Platterbse (Lathyrus sativus) kann durch übermäßigen Verzehr eine chronische Vergiftung, bekannt als Lathyrismus, auftreten. Dies kann zu neuromuskulären Schäden führen, die sich in Symptomen wie Krämpfen, Lähmungen und Zittern äußern. Es ist daher ratsam, Platterbsen nur in kontrollierten Mengen zu konsumieren.

Empfehlungen für den Verzehr

  • Unreife Hülsen: Diese können ähnlich wie Zuckererbsen in der Küche genutzt werden und sind eine sichere Wahl.
  • Getrocknete Erbsen: In Indien werden sie gemahlen und zu Mehl verarbeitet, während sie in Italien in traditionellen Rezepten Verwendung finden.
  • Blätter und junge Triebe: Die Blätter und Triebe bestimmter Arten, wie der Wilden Platterbse (Lathyrus sylvestris), können als Gemüse gegart werden.

Klimabeständige Kulturpflanze

Platterbsen sind auch als Anbaupflanze wertvoll, insbesondere in wasserarmen Regionen, da sie eine hohe Trockenheitstoleranz aufweisen. Diese Eigenschaft macht sie in Ländern wie Italien und Spanien zu einer robusten und anpassungsfähigen Kulturpflanze.

Lesen Sie auch

Essbare Platterbsenarten im Detail

Im Folgenden erhalten Sie detaillierte Informationen zu einigen essbaren Platterbsenarten und deren Verwendung in der Küche.

Knollige Platterbse (Lathyrus tuberosus)

Die Knollige Platterbse bildet an ihren Bodenausläufern essbare Wurzelknollen, die wie Kartoffeln gekocht oder geröstet werden können. Die Samen sind ebenfalls essbar, sollten aber aufgrund ihres Alkaloidgehalts nur in Maßen verzehrt werden. Diese Pflanze bevorzugt sonnige Standorte und benötigt eine Kletterhilfe.

Wilde Platterbse (Lathyrus sylvestris)

Wilde Platterbse (Lathyrus sylvestris)

Die Wilde Platterbse bietet Nahrung und Schutz für Insekten im Garten

Die Wilde Platterbse erreicht eine Höhe von 1 bis 2 Metern und blüht von Juni bis August. Sie ist essbar und kann zur Hangbegrünung genutzt werden. Ihre Blätter können wie Spinat gegart werden. Aufgrund ihrer attraktiven Blüten und der Nützlichkeit für Insekten ist sie zudem eine wertvolle Zier- und Nutzpflanze.

Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)

Diese Pflanze gedeiht auf Fett- und Nasswiesen und erreicht eine Höhe von 30 bis 90 cm. Die unreifen Fruchthülsen sind essbar und können wie grüne Bohnen verwendet werden. Aufgrund der enthaltenen Alkaloide sollten die reifen Samen nur in geringen Mengen konsumiert werden.

Allgemeine Hinweise zur Zubereitung und Verwendung

  • Wurzelknollen: Diese eignen sich hervorragend zum Kochen oder Rösten und bieten ein nussiges Aroma, das zu Pürees und Eintopfgerichten passt.
  • Blätter und Triebe: Insbesondere bei der Wilden Platterbse lassen sich diese Teile gegart als Gemüse verwenden.
  • Unreife Hülsen: Diese sind vielseitig einsetzbar, ähnlich wie grüne Bohnen oder Zuckererbsen.
  • Samen: Verwenden Sie die Samen sparsam, etwa als Mehlzusatz, um die bestmögliche Sicherheit zu gewährleisten.

Informieren Sie sich stets über die spezifischen Anforderungen und Pflegehinweise der Platterbsenarten.

Verwendung von Platterbsen

Die kulinarische Vielseitigkeit von Platterbsen eröffnet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten in der Küche. Hier einige Anregungen:

  • Wurzelknollen: Diese können wie Kartoffeln gekocht oder geröstet werden und bieten ein nussiges Aroma.
  • Unreife Hülsen: Nutzen Sie diese wie Zuckererbsen in Suppen, Eintöpfen oder als gegrillte Beilage.
  • Blätter und Triebe: Die Blätter und Triebe der Wilden Platterbse sind als Blattgemüse einsetzbar.
  • Samen: In Maßen genossen, eignen sich die Samen zur Mehlverarbeitung oder als Zutat in Pürees und Aufstrichen.
  • Suppen und Eintöpfe: Ihre Fähigkeit, Aromen aufzunehmen, macht Platterbsen ideal für diese Gerichte.
  • Püree und Aufstriche: Bereiten Sie ein nahrhaftes Platterbsenpüree zu, das sich mit verschiedenen Zutaten verfeinern lässt.

Experimentieren Sie mit diesen Zubereitungsarten, um neue kulinarische Möglichkeiten zu entdecken!

Platterbsen im Garten

Ein nährstoffreicher Boden fördert das Wachstum von Platterbsen optimal

Platterbsen im Garten

Neben ihrem kulinarischen Nutzen bieten Platterbsen auch zahlreiche Vorteile für den Garten.

Standort und Boden

Platterbsen gedeihen am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten mit nährstoffreichem Boden. Der Boden sollte frisch bis trocken sein, um optimales Wachstum zu gewährleisten.

Pflanzung und Pflege

  • Aussaat: Säen Sie die Samen ab März direkt ins Freiland. Ein vorheriges Einweichen der Samen in heißem Wasser fördert die Keimung.
  • Rankhilfe: Besonders die Knollige Platterbse benötigt eine Kletterhilfe, wie ein einfaches Gitter oder Bambusstäbe (11,00€ bei Amazon*).
  • Gießen und Düngen: Regelmäßiges Gießen ist wichtig, besonders während der Wachstumsperiode. Durch ihre Stickstoffbindung benötigen Platterbsen weniger Dünger.
  • Rückschnitt: Schneiden Sie die Pflanze im Frühjahr zurück, um abgestorbene Teile zu entfernen und neues Wachstum zu fördern.

Nutzen und Vorteile

  • Insektenfreundlichkeit: Platterbsen, insbesondere die Wilde Platterbse, sind wertvoll für Insekten wie Bienen und Schmetterlinge.
  • Bodenverbesserung: Sie fixieren Stickstoff und verbessern so die Bodengesundheit, ideal für Gründüngung und Bodenfestigung.
  • Dekorative Aspekte: Mit ihren attraktiven Blüten verschönern Platterbsen Zäune, Geländer und Sichtschutzwände. Sie können auch in Kübeln auf Balkon und Terrasse gehalten werden.

Durch diese vielfältigen Vorteile bereichern Platterbsen jeden naturnahen Garten. Planen Sie gezielt den Einsatz dieser robusten und pflegeleichten Pflanzen und genießen Sie ihre zahlreichen positiven Effekte!

Bilder: viti / iStockphoto