Sind Scheinerdbeeren wirklich essbar? Wissenswertes
So manchen Hobbygärtner führte die Scheinerdbeere bereits hinters Licht, denn sie sieht einer Kulturerdbeere zum Verwechseln ähnlich. Angesichts ihrer bezaubernden Schönheit, nimmt ihr gleichwohl niemand die Ähnlichkeit ihrer Früchte mit Erdbeeren krumm. Ob Scheinerdbeeren wohl essbar sind?
Wenig verlockende Bekömmlichkeit
Scheinerdbeere und Gartenerdbeere entstammen beide der Familie der Rosengewächse. Wenngleich beide Pflanzen essbare Früchte hervorbringen, geht der Grad ihrer Genießbarkeit weit auseinander. An den verlockenden Genuss saftig-süßer Kulturerdbeeren reicht die Scheinerdbeere nicht im Mindesten heran. Selbst den kleinen Walderdbeeren kann sie das Wasser nicht reichen. Immerhin ist sie nicht giftig und somit essbar, wenn auch sehr bitter im Geschmack.
Optik toppt Geschmack
Das Manko ihres wenig appetitanregenden Aromas gleicht die Scheinerdbeere mit verführerischen Attributen aus, die dem Auge schmeicheln. Daher führten Gärtner die Indische Scheinerdbeere bereits vor mehr als 200 Jahren aus Südostasien nach Europa ein. Da die Zierpflanze sich durch Ausläufer ausgezeichnet auszubreiten versteht, ist sie in freier Natur häufig anzutreffen. Diese Eigenschaften begründen den hohen Beliebtheitsgrad einer Indischen Scheinerdbeere im Ziergarten:
- zierliche Fiederblättchen in hübscher Rosettenanordnung
- goldgelbe Blüte von Mai bis Oktober
- zarter Duft lockt Schmetterlinge und Hummeln an
- dekorative, leuchtend rote Früchte im Sommer und Herbst
Da die Trugerdbeere in nahezu jedem Boden gedeiht, ziert sie selbst problematische Standorte mit immerwährender Blütenpracht. Unter Gehölzen dient sie als geschmackvoller Bodendecker oder verleiht dem tristen Innenhof einen märchenhaften Charakter. Bis weit in den Winter hält ihr kräftiges Laub den frostigen Temperaturen stand. Hier vertreiben die glitzernden Tautropfen am Morgen die winterliche Melancholie. Wen kümmert da noch der bittere Geschmack einer Scheinerdbeere?
Tipps & Tricks
An einem speziellen Attribut ist die Scheinerdbeere sogleich als solche entlarvt. Ihre Früchte zeigen stets gen Himmel, während Walderdbeeren und Gartenerdbeeren herabhängen.