Die Wiesen-Flockenblume ist essbar – Tipps zur Verwendung

Wie so viele andere Wildpflanzen in unseren Breiten ist auch die Wiesen-Flockenblume grundsätzlich essbar. Wegen ihres bitteren Geschmacks wird sie vorwiegend als Dekoration verwendet. Falls überhaupt werden Blätter der Wiesen-Flockenblume nur in sehr kleinen Mengen gegessen.

Wiesen-Flockenblume Verwendung
Die Wiesen-Flockenblume: Nicht nur für Bienen eine Leckerei

Welche Teile der Wiesen-Flockenblume sind essbar?

Essbar sind die Blätter, Triebspitzen und die Blüten der Wiesen-Flockenblume. Blätter und Triebspitzen werden wegen des bitteren Geschmacks nur als zusätzliche Würze in der Küche verwendet.

Lesen Sie auch

Die Blüten der Wiesen-Flockenblume haben keinen Eigengeschmack und kommen deshalb in erster Linie als Dekoration von Gemüseplatten, Wildkrautsalaten und Suppen auf den Tisch. Sie geben bunten Salaten ein sehr dekoratives Aussehen.

Die Blüten können gleich nach der Ernte frisch verbraucht werden. Sie lassen sich aber auch gut trocknen und später verwenden.

Wann blüht die Wiesen-Flockenblume?

Die Blütezeit der Wildpflanze dauert von Juni bis November. In dieser Zeit können die Blüten jederzeit geerntet werden. Die Blätter sind vor der Blüte noch nicht ganz so bitter und sollten deshalb nur bis zur Blütezeit gepflückt werden.

Wenn der bittere Geschmack nicht stört, können die Blätter natürlich auch später noch gesammelt werden.

Wiesen-Flockenblume als Viehfutter

Wiesen-Flockenblumen sind häufig auf Wiesen und Weiden zu finden. Sie enthalten keine Giftstoffe und können deshalb von Weidetieren bedenkenlos gefressen werden.

Allerdings werden die Pflanzen meist verschmäht, weil der Geschmack einfach zu bitter ist.

Wiesen-Flockenblume als Heilpflanze

Aus den Blättern der Wiesen-Flockenblume lässt sich ein Extrakt gewinnen. Er wurde früher bei Augenkrankheiten verwendet.

Auch die Wurzeln wurden einst für heilkundliche Zwecke genutzt. Aufgrund des hohen Bitterstoff-Anteils wirkt die Wurzel harntreibend und verdauungsfördernd. Außerdem wurde sie zu Stärkung des Allgemeinbefindens verabreicht.

Gute Bienenweide und Hopfenersatz

Die Wiesen-Flockenblume wird in der Natur gern von Bienen und Hummeln angeflogen. Sie gilt deshalb als gute Bienenweide.

Die Blätter und Triebspitzen der Wiesen-Flockenblume enthalten sehr viele Bitterstoffe. Sie wurden früher von August bis September gesammelt und als Ersatz für Hopfen zum Bierbrauen verwendet.

Tipp

Flockenblumen werden in der Natur gern mit Kornblumen verwechselt. Die beiden Pflanzenarten sehen sich sehr ähnlich. Die Wiesen-Flockenblume trägt allerdings größere Blüten, die rosa und violett gefärbt sind, während Kornblumenblüten eine blaue Farbe haben.

Text: Sigrid Hestermann