Wie Berg-Flockenblumen Insekten versorgen
Die Bergflockenblume ist eine Augenweide und lockt mit ihren leuchtenden Blüten zahlreiche Insekten in den Garten. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung dieser Pflanze für das Ökosystem und wie Sie sie erfolgreich kultivieren.
Die Bergflockenblume als Insektenmagnet
Die Bergflockenblume, bekannt für ihre strahlend blauen bis violetten Blüten, zieht eine vielfältige Insektenwelt an. Zwischen Mai und August bieten ihre Blüten eine reichhaltige Nahrungsquelle. Bienen finden hier reichlich Pollen, während Hummeln mit ihren langen Rüsseln leicht an den tiefen Nektar gelangen können. Auch Schwebfliegen und verschiedene Schmetterlingsarten besuchen sie regelmäßig. Schmetterlingsraupen nutzen die Pflanze als Nahrung, was die Artenvielfalt weiter unterstützt. Besonders interessant ist die Bergflockenblume für einige spezialisierte Wildbienenarten wie die Gewöhnliche Schmalbiene (Lasioglossum calceatum), die ihre Blüten als wichtige Pollenquelle nutzen.
Darüber hinaus trägt die Bergflockenblume zur Vermehrung verschiedener Insektenarten bei, indem sie Nisthilfen in Form ihrer hohlen Stängel bietet. Auch Fliegen und sogar Wespen profitieren von dem hohen Nährwert des Pollens, der reich an Stärke und Fetten ist. Im Herbst dienen ihre Samenstände zusätzlich als Futterquelle für Vögel. Durch ihre Fähigkeit, Bestäuber und andere nützliche Insekten anzulocken, wird die Bergflockenblume zu einem wertvollen Bestandteil jedes naturnahen Gartens. Besonders in Wildgärten und Staudenbeeten macht sie eine gute Figur und unterstützt gleichzeitig das ökologische Gleichgewicht.
Bedeutung der Bergflockenblume für das Ökosystem
Die Bergflockenblume spielt eine herausragende Rolle im Ökosystem, besonders durch ihre Fähigkeit, sowohl Nahrung als auch Lebensraum für zahlreiche Insekten zu bieten. Es sind nicht nur die allgegenwärtigen Bestäuber wie Hummeln und Honigbienen, die von ihrer Anwesenheit profitieren. Zahlreiche spezialisierte Wildbienenarten nutzen den nahrhaften Pollen der Bergflockenblume. Diese Wildbienen sind auf bestimmte Pollenquellen angewiesen und tragen maßgeblich zur Biodiversität bei. Aber nicht nur Bienen, sondern auch Fliegen, Wespen und Schmetterlinge finden in ihren Blüten lebenswichtige Nährstoffe.
Ein ökologischer Vorteil der Bergflockenblume liegt in ihrer effizienten Samenverbreitung. Der Wind sowie Ameisen, die von einem kleinen Pappus an den Samen angelockt werden, tragen zur Verbreitung der Pflanze bei und schaffen somit neue Lebensräume für diverse Insektenpopulationen.
Spezielle Insektenarten, die von der Bergflockenblume profitieren
Einige spezialisierte Insektenarten profitieren besonders von der Bergflockenblume. Die Pflanze bietet nicht nur Nektar und Pollen, sondern auch einen Lebensraum und Schutz für verschiedene Wildbienen und andere Insekten. Besondere Aufmerksamkeit verdienen dabei:
- Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae): Diese Art nutzt sowohl den Pollen als auch den Nektar der Bergflockenblume.
- Goldene Steinbiene (Lithurgus chrysurus): Diese vom Aussterben bedrohte Wildbienenart sammelt den Pollen der Bergflockenblume und ist auf diese Nahrungsquelle angewiesen.
- Distelkurzrüssler (Rhinocyllus conicus): Dieser Käfer bevorzugt die Samenstände der Bergflockenblume und trägt zur Verbreitung der Pflanze bei.
Die Raupen von mindestens fünfzehn verschiedenen Schmetterlingsarten, darunter der Schwarze Bär (Arctia villica) und der Braune Heidekrautspanner (Ematurga atomaria), nutzen die Blätter der Bergflockenblume als Futterquelle. Auch diverse Schwebfliegenarten profitieren von den Nektar- und Pollenangeboten dieser vielseitigen Pflanze.
Bergflockenblume als Gartenpflanze
Die Bergflockenblume eignet sich hervorragend für naturnahe Gärten und besticht durch ihre robusten Eigenschaften und geringen Pflegeansprüche. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht am besten in leichtem, humosem Boden. Bei intensiver Sonneneinstrahlung wird eine zusätzliche Bewässerung empfohlen.
Pflanzen Sie die Stauden mit einem Abstand von etwa 40 cm, um ausreichend Platz für ihre buschige Wuchsform zu gewährleisten. Durch die regelmäßige Entfernung verblühter Blüten fördern Sie eine zweite Blüte im Spätsommer und halten die Pflanze vital. Ein Rückschnitt nach der Blütezeit hilft dabei, die Pflanze kompakt und gesund zu halten.
Die Bergflockenblume ist winterhart und treibt jedes Jahr aufs Neue aus ihrem Rhizom aus. Durch ihre Fähigkeit, sich sowohl per Aussaat als auch über Wurzelausläufer auszubreiten, bildet die Pflanze mit der Zeit eindrucksvolle, flächendeckende Bestände. Die auffälligen blau-violetten Blütenköpfe eignen sich zudem hervorragend als Schnittblumen. Schneiden Sie die Blüten am Morgen, um besonders lange Freude an ihnen zu haben.
Für eine gelungene Gartengestaltung können Sie die Bergflockenblume in Staudenbeeten, Wildblumenwiesen oder als Teil einer naturnahen Bepflanzung integrieren. Kombinieren Sie sie mit anderen heimischen Pflanzen wie Bärlauch, Eisenhut oder Waldgeißbart, um ein harmonisches und ökologisch wertvolles Gartenbild zu schaffen.
Weitere Vorteile der Bergflockenblume
Neben ihrer Rolle als Insektenmagnet überzeugt die Bergflockenblume durch zusätzliche wertvolle Eigenschaften:
- Dekoratives Element für Gärten und Sträuße: Die Bergflockenblume fügt sich harmonisch in verschiedene Gartengestaltungen ein und setzt in Staudenbeeten oder Wildblumenwiesen lebendige Farbakzente. Darüber hinaus eignen sich ihre lang haltbaren Blüten hervorragend als Schnittblumen für rustikale Blumenarrangements.
- Winterhärte und Robustheit: Die Pflanze ist winterhart bis zu -40 °C und trotzt somit auch härteren klimatischen Bedingungen. Sie erfordert wenig Pflege und kann selbst in sonnigen, leicht trockenen Lagen gedeihen.
- Einfache Vermehrung: Durch ihre Fähigkeit zur Ausbreitung über Rhizome und Selbstaussaat bildet die Bergflockenblume mit der Zeit dichte Bestände. Diese Eigenschaft erleichtert die Vermehrung und Neuanlage von Pflanzungen in naturnahen Gärten.
- Vielseitigkeit in der Anwendung: Die Bergflockenblume eignet sich nicht nur für Freilandpflanzungen, sondern kann auch in Kübeln auf Balkonen und Terrassen gezogen werden, wodurch sie auch für Gärtner ohne großen Gartenplatz attraktiv ist.
Mit diesen Qualitäten bereichert die Bergflockenblume jeden Garten, indem sie nicht nur zur Förderung der Biodiversität beiträgt, sondern auch ästhetisch ansprechend und pflegeleicht ist.