Berg-Flockenblume

Berg-Flockenblumen vermehren

Die Berg-Flockenblume lässt sich auf vielfältige Weise vermehren. Ob Aussaat, Stecklinge oder Teilung – dieser Artikel beleuchtet alle gängigen Methoden und gibt wertvolle Tipps für die erfolgreiche Vermehrung.

Vermehrung durch Samen

Die Berg-Flockenblume lässt sich hervorragend durch Samen vermehren, was sowohl Freude als auch ein wenig Geduld erfordert.

Direktaussaat im Freiland

Die optimale Zeit für die Direktaussaat im Garten ist zwischen April und Juni. Wählen Sie einen Standort mit gut durchlässigem, humosem Boden und viel Sonnenlicht. Bereiten Sie das Beet vor, indem Sie den Boden tief lockern und größere Steine sowie Unkraut entfernen. Säen Sie die Samen dünn aus und drücken Sie sie leicht an, ohne sie mit Erde zu bedecken, da Berg-Flockenblumen Lichtkeimer sind. Halten Sie die Samen während der Keimphase durchgehend feucht, aber nicht nass. Die Keimtemperaturen sollten zwischen 10 und 18 Grad Celsius liegen.

Vorziehen im Haus

Wenn Sie eine frühere Blüte wünschen oder in einer Region mit langen Wintern wohnen, können Sie die Samen auch ab März in Töpfen vorziehen. Füllen Sie Anzuchttöpfe mit nährstoffreicher Anzuchterde und streuen Sie die Samen obenauf. Drücken Sie sie leicht in die Erde. Stellen Sie die Töpfe an einen hellen, warmen Ort und halten Sie die Erde stets feucht. Sobald die Sämlinge kräftig genug sind und keine Frostgefahr mehr besteht, pflanzen Sie diese ins Freiland. Der empfohlene Pflanzabstand beträgt etwa 30 bis 40 Zentimeter.

Diese Methode der Samenaussaat belohnt Sie mit einer reichen und langanhaltenden Blüte, die Ihren Garten bereichern wird.

Vermehrung durch Wurzelschnittlinge

Die Vermehrung der Berg-Flockenblume durch Wurzelschnittlinge ist eine effiziente Methode, mit der Sie schnell und unkompliziert neue Pflanzen gewinnen können.

Zeitpunkt und Vorbereitung

Für die Vermehrung durch Wurzelschnittlinge ist der Spätwinter bis ins frühe Frühjahr die ideale Zeit. Warten Sie auf frostfreie Tage, an denen der Boden nicht gefroren ist. Graben Sie vorsichtig die Wurzeln einer gesunden, etablierten Pflanze aus. Schneiden Sie die Wurzeln in etwa 10 Zentimeter lange Stücke.

Vorgehensweise und Pflege

Füllen Sie ein Gefäß oder mehrere Töpfe mit einem gut durchlässigen Vermehrungssubstrat. Legen Sie die Wurzelschnittlinge horizontal ins Substrat und bedecken Sie sie leicht mit einer dünnen Schicht Sand oder Erde. Halten Sie das Substrat leicht feucht. Stellen Sie die Töpfe an einen schattigen Platz oder ins Frühbeet und achten Sie darauf, dass die Schnittlinge nicht austrocknen. Die neuen Triebe und Wurzeln sollten bis zum späten Frühjahr sichtbar werden. Sobald diese stabil genug sind, setzen Sie die bewurzelten Schnittlinge ins Freiland. Ein sonniger bis halbschattiger Standort und ein Pflanzabstand von etwa 30 bis 40 Zentimetern sind ideal.

Vermehrung durch Stecklinge

Die Vermehrung der Berg-Flockenblume durch Stecklinge ist eine unkomplizierte Methode, die hervorragende Ergebnisse liefert, besonders wenn Sie ausgewählte Sorten pflegen möchten.

Entnahme und Vorbereitung der Stecklinge

Der optimale Zeitpunkt zur Entnahme von Stecklingen liegt im Frühsommer. Schneiden Sie etwa 10 bis 15 Zentimeter lange Triebe von einer gesunden, nicht blühenden Mutterpflanze ab. Verwenden Sie ein sauberes, scharfes Schneidewerkzeug. Entfernen Sie die unteren Blätter des Stecklings, sodass nur die oberen Blätter übrig bleiben.

Bewurzelung und Pflege

Stecken Sie die vorbereiteten Stecklinge in Anzuchttöpfe, die mit einer Mischung aus durchlässiger Anzuchterde und Sand gefüllt sind. Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht und stellen Sie die Töpfe an einen hellen, warmen Ort, jedoch nicht in die direkte Sonne. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, können Sie eine durchsichtige Abdeckung verwenden. Die Bewurzelung dauert in der Regel 6 bis 8 Wochen. Währenddessen sollten die Stecklinge gleichmäßig feucht gehalten werden. Sobald die Stecklinge gut bewurzelt sind und neue Triebe zeigen, pflanzen Sie diese ins Freiland. Ein sonniger bis halbschattiger Standort und ein Pflanzabstand von 30 bis 40 Zentimetern sind empfohlen.

Teilung der Berg-Flockenblume

Die Teilung bietet eine effektive Methode, die Berg-Flockenblume unkompliziert und schnell zu vermehren. Insbesondere ältere Pflanzen, die zu groß geworden sind, profitieren von dieser Vermehrungsweise, die gleichzeitig zur Verjüngung beiträgt.

Zeitpunkt und Vorgehensweise

Der beste Zeitpunkt zur Teilung der Berg-Flockenblume ist entweder im Frühjahr oder im Herbst. Wählen Sie einen frostfreien Tag aus, um Schäden an den Pflanzen zu vermeiden. Heben Sie die Pflanze vorsichtig mit einem Spaten oder einer Grabegabel (39,00€ bei Amazon*) aus dem Boden, sodass der Wurzelballen komplett freigelegt wird. Reinigen Sie den Wurzelballen von Erdresten und teilen Sie ihn mit einem sauberen, scharfen Messer oder Spaten in mehrere Segmente. Achten Sie darauf, dass jedes Teilstück mindestens einen gesunden Trieb und ausreichend Wurzeln besitzt.

Einpflanzen und Pflege der Teilstücke

Setzen Sie die geteilten Wurzelabschnitte in vorbereitete Pflanzlöcher. Achten Sie darauf, die Pflanzen nicht tiefer einzusetzen als sie ursprünglich im Boden standen. Halten Sie einen Pflanzabstand von etwa 30 bis 40 Zentimetern ein. Gießen Sie die frisch eingepflanzten Teilstücke ausgiebig, um die Verwurzelung zu fördern. Bereiten Sie den Boden mit Kompost oder Hornspänen vor, um den Pflanzen einen nährstoffreichen Start zu ermöglichen.

Mit dieser bewährten Methode können Sie Ihre Berg-Flockenblume erfolgreich vermehren und gleichzeitig den Bestand verjüngen.

Bilder: carmenrieb / stock.adobe.com