Pilze

Pilze: Weder Obst noch Gemüse – Was sind sie dann?

Pilze sind faszinierende Lebewesen, die weder Pflanze noch Tier sind. Sie spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem und bereichern unsere Küche mit ihrem einzigartigen Geschmack und ihren wertvollen Nährstoffen. Dieser Artikel nimmt Sie mit in die Welt der Pilze.

Pilze: Ein eigenes Reich

Die bemerkenswerte Vielfalt der Pilze umfasst etwa eine Million Arten weltweit

Pilze: Ein eigenes Reich

Pilze gehören zu einem eigenständigen Reich namens Fungi. Dieses Reich umfasst eine erstaunliche Vielfalt von etwa einer Million Arten. Pilze machen rund 40% der Biomasse der Erde aus und sind nahezu überall zu finden, sogar in extremen Umgebungen wie antarktischem Eis und Wüsten. Ihre einzigartige Lebensweise und Morphologie unterscheidet sie grundlegend von Pflanzen und Tieren. Sie bestehen aus einem weit verzweigten unterirdischen Geflecht, dem Mycel, während wir meist nur den Fruchtkörper mit Stiel und Kappe sehen.

Unterscheidungsmerkmale zu Pflanzen

Pilze unterscheiden sich durch ihre Ernährungsweise und Struktur von Pflanzen

Unterscheidungsmerkmale zu Pflanzen

Obwohl Pilze oft neben Gemüse im Supermarkt zu finden sind, unterscheiden sie sich in vielerlei Hinsicht von Pflanzen. Im Gegensatz zu Pflanzen betreiben Pilze keine Photosynthese. Sie können keine eigenen Nährstoffe produzieren und sind darauf angewiesen, organische Substanzen aus ihrer Umgebung zu absorbieren. Pilze ernähren sich, indem sie Enzyme freisetzen, die komplexe Moleküle in einfachere Substanzen zerlegen. Zudem bestehen sie aus einem Mycel und nicht aus Wurzeln, Stängeln oder Blättern.

Die Bedeutung von Pilzen im Ökosystem

Mykorrhizapilze fördern das Pflanzenwachstum durch symbiotische Nährstoffaufnahme bei.

Die Bedeutung von Pilzen im Ökosystem

Pilze spielen eine wesentliche Rolle im Ökosystem. Sie tragen als Zersetzer zur Bildung von nährstoffreichem Humus bei, indem sie organisches Material wie tote Tiere, abgestorbenes Holz, Laub und Exkremente abbauen. Ihre symbiotischen Beziehungen zu Pflanzen, sogenannte Mykorrhizapilze, helfen Pflanzen, Wasser und Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor aufzunehmen. Pilze erhalten von den Pflanzen Kohlenhydrate im Gegenzug. Einige Pilzarten bieten zudem natürlichen Schutz vor Schädlingen, fördern die biologische Vielfalt und unterstützen den Kreislauf des Lebens in verschiedenen Lebensräumen.

Kulinarische Verwendung von Pilzen

Pilze verfeinern Gerichte, indem sie vielseitig in der Küche eingesetzt werden

Kulinarische Verwendung von Pilzen

Pilze werden in der Küche vielseitig eingesetzt, und sie können dabei gezüchtet werden. Sie können gebraten, gegrillt, gekocht, gedünstet oder frittiert werden und verfeinern zahlreiche Gerichte wie Suppen, Eintöpfe, Salate, Saucen und Risottos.

Beliebte Speisepilze

Beliebte Speisepilze

Shiitake-Pilze bereichern die asiatische Küche mit ihrem kräftigen Geschmack

  • Champignons: Diese Pilze sind die am häufigsten konsumierten Pilze. Sie haben einen milden Geschmack und eine feste Textur und eignen sich sowohl für den rohen als auch den gekochten Verzehr.
  • Shiitake: Diese Pilze haben einen kräftigen, erdigen Geschmack und eine fleischige Konsistenz. Shiitake-Pilze werden häufig in der asiatischen Küche verwendet.
  • Austernpilze: Austernpilze zeichnen sich durch einen delikaten Geschmack und eine zarte Textur aus. Sie eignen sich gut zum Braten oder Grillen, und können eingefroren werden.
  • Kräuterseitlinge: Diese Pilze haben ein nussiges Aroma und eine feste Konsistenz, was sie ideal für Salate und Suppen macht, und eingefroren werden.
  • Trüffel: Trüffel sind eine kostbare Delikatesse mit einem intensiven, erdigen Geschmack und werden oft in geringen Mengen als luxuriöse Zutat verwendet, um Gerichten eine besondere Note zu verleihen.

Pilze als Würzmittel

Pilze können als Würzmittel genutzt werden, um Gerichten eine besondere geschmackliche Note zu verleihen. Getrocknete Pilze eignen sich besonders, um Suppen, Eintöpfen und Saucen einen tiefen, intensiven Geschmack zu geben. Auch Pilzpulver kann als aromatisches Gewürz verwendet werden.

Geschmacksprofile verschiedener Pilze

Geschmacksprofile verschiedener Pilze

Die Geschmacksvielfalt von Pilzen bereichert zahlreiche kulinarische Kreationen

  • Nussig: Kräuterseitlinge, Parasol
  • Fleischig: Shiitake, Austernpilze
  • Würzig: Steinpilze, Pom Pom blanc
  • Mild: Champignons, Butterpilze
  • Fruchtig: Limonenseitlinge
  • Süßlich: Enoki

Konservierung von Pilzen

Pilze können auf verschiedene Weise konserviert werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern, nachdem Sie sie geerntet haben.

Trocknen von Pilzen

Pilze lassen sich durch Trocknen haltbar machen, indem sie in dünne Scheiben geschnitten und an der Luft, im Backofen oder in einem Dörrautomaten getrocknet werden. An der Luft sollten die Pilze auf einer Schnur aufgefädelt und an einem schattigen, trockenen Platz aufgehängt werden. Alternativ können sie auf einem Backblech ausgelegt und bei 50°C im Umluft-Backofen getrocknet werden. Ein hölzerner Kochlöffel in der Backofentür lässt die Feuchtigkeit entweichen. In einem Dörrautomaten (98,00€ bei Amazon*) dauert die Trocknung bei 40 bis 50°C etwa zwei bis drei Stunden. Getrocknete Pilze können mehrere Monate aufbewahrt werden und gewinnen oft noch an Aroma. Vor der Verwendung sollten sie in Wasser eingeweicht werden.

Gesundheitliche Vorteile von Pilzen

Pilze liefern essenzielle Nährstoffe, die unsere Gesundheit positiv beeinflussen

Gesundheitliche Vorteile von Pilzen

Pilze sind nicht nur lecker, sondern auch besonders gesund. Sie sind kalorienarm und enthalten viele wertvolle Nährstoffe, die zur allgemeinen Gesundheit beitragen.

Nährstoffe in Pilzen

  • Vitamine: Pilze sind reich an B-Vitaminen wie Riboflavin (B2), Niacin (B3) und Pantothensäure (B5) sowie einer der wenigen nicht-tierischen Quellen für Vitamin D.
  • Mineralstoffe: Pilze sind reich an essenziellen Mineralstoffen wie Kalium, Phosphor, Eisen, Kupfer und Selen.
  • Ballaststoffe: Der Gehalt an Chitin und anderen Ballaststoffen in Pilzen fördert die Verdauung.
  • Antioxidantien: Pilze enthalten bioaktive Substanzen, die antioxidativ wirken und die Zellen vor Schäden schützen.
Bilder: Lesyy / iStockphoto