Gurken

Gurke: Frucht oder Gemüse? Die Antwort überrascht!

Gurken werden zwar oft als Gemüse verwendet, sind botanisch aber Früchte. Dieser Artikel beleuchtet die botanische Einordnung der Gurke und ihre kulinarische Nutzung.

Botanische Einordnung: Die Gurke als Frucht

Die Einordnung der Gurke als Frucht erfolgt aus botanischer Sichtweise

Botanische Einordnung: Die Gurke als Frucht

Botanisch gesehen werden Gurken als Früchte klassifiziert. Der Grund dafür liegt in ihrem Aufbau und ihrer Entstehung. Früchte sind Pflanzenteile, die aus befruchteten Blüten hervorwachsen und Samen enthalten. Gurken entstehen aus den Blüten der Gurkenpflanze und tragen darin zahlreiche Samen. Aus botanischer Sicht erfüllt die Gurke somit diese Kriterien einer Frucht.

Auch ihre Zugehörigkeit zur Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) unterstützt diese Einordnung. Zu dieser Familie gehören auch Melonen, Kürbisse und Zucchini, die ebenfalls botanisch als Früchte gelten.

Kulinarische Perspektive: Die Gurke als Gemüse

Gurken sind als vielseitige Zutat in herzhaften Gerichten beliebt

Kulinarische Perspektive: Die Gurke als Gemüse

In der Küche werden Gurken meist als Gemüse betrachtet, was vor allem an ihrer Verwendung und ihrem Geschmack liegt. Hier eine Auswahl ihrer kulinarischen Anwendungen:

  • In Salaten oder als Rohkost-Snack.
  • Gekocht in Suppen oder Eintöpfen.
  • Eingelegt als Essiggurken.

Ihr erfrischender, leicht süßlicher Geschmack und ihre knackige Textur machen sie zu einer vielseitigen Zutat, die in vielen herzhaften Gerichten Verwendung findet, wodurch sie eher der Kategorie Gemüse zugeordnet wird.

Weitere Einordnungskriterien: Gartenbau und Ernährungswissenschaft

Im Gartenbau und der Ernährungswissenschaft gibt es weitere Kriterien zur Einordnung von Pflanzen. Im Gartenbau wird zwischen Obst und Gemüse nach der Pflanzenart und ihrem Lebenszyklus unterschieden. Obst wächst oft an mehrjährigen, verholzenden Pflanzen, während Gemüse meist an einjährigen, krautigen Pflanzen wächst. Da Gurkenpflanzen einjährig und krautig sind, werden sie im Gartenbau dem Gemüse zugeordnet, z.B. im Kübel anzubauen.

In der Ernährungswissenschaft betrachtet man Obst und Gemüse aufgrund ihrer Nährstoffzusammensetzung. Beide Gruppen sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen und wichtig für eine ausgewogene Ernährung. Aufgrund ihres hohen Wassergehalts und der enthaltenen Nährstoffe wird die Gurke auch hier als wertvolles Gemüse klassifiziert, doch sie kann auch von Krankheiten betroffen sein.

Gurken und die

Gurken gehören zur empfohlenen täglichen Portion von fünf Gemüseeinheiten

Gurken und die „5 am Tag“-Empfehlung

Die „5 am Tag“-Empfehlung rät dazu, täglich mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse zu verzehren. Gurken werden in dieser Empfehlung dem Salatgemüse zugeordnet, wobei eine Portion etwa 5 cm entspricht. Achten Sie darauf, eine Vielfalt von Obst und Gemüse zu essen, um Ihre tägliche Portion zu erreichen, richtig zu lagern.

Bilder: Aleksandr Rybalko / stock.adobe.com