Vermehrung durch Teilung
Sie können Phlox nicht nur aussäen sondern auch durch Teilen vermehren. Die besten Zeiten dafür sind das Frühjahr und der Herbst. In der Regel gibt es dabei keine Probleme. Teilen sie die Staude einfach mit dem Spaten und pflanzen Sie die Teilstücke neu ein. Damit sie gut anwachsen und austreiben geben Sie eine Portion gut verrotteten Kompost in das Pflanzloch und gießen Sie die Pflanzen gut an.
Vermehrung durch Stecklinge
Möchten Sie gern Stecklinge setzen, dann schneiden Sie mindestens 10 cm lange Triebspitzen ab und entfernen die unteren Blätter. Die Triebe sollten keine Blütenansätze haben. Setzen Sie die Stecklinge in einen Topf mit Aussaaterde oder Substrat und gießen Sie die jungen Pflanzen gut an. Nach einiger Zeit haben sich Wurzeln gebildet und Sie können die Pflänzchen auspflanzen.
Vermehrung durch Samen
Sie können die Samen natürlich ganz einfach kaufen. Im Fachhandel werden Sämereien für zahlreiche Sorten der Flammenblume angeboten. Sie haben die Wahl zwischen kriechenden Bodendeckern und hochwachsenden Stauden in einer großen Farbvielfalt. Bei gekauften Samen wissen Sie genau, welche Wuchsform und Blütenfarbe Sie erwarten dürfen. Bei selbst gesammelten Samen ist das anders. Sie sind nämlich nicht sortenecht.
Mehrjähriger Phlox samt sich gern selbst aus, wenn Sie die ausgeblühten Blütenstände nicht abschneiden. Sie müssen gar nichts weiter dafür tun. Alternativ können Sie die Samen auch absammeln und verstreuen. So können Sie den Standort wählen und auch neue Beete anlegen. Einjährigen Phlox können Sie ab Mitte/Ende April direkt ins Freiland säen oder schon zeitiger in Töpfen vorziehen.
Die wichtigsten Vermehrungstipps:
- einfachste Methode: Teilung
- gesammelte Samen nicht unbedingt sortenecht
- Stecklinge in Anzuchterde pflanzen
Tipps & Tricks
Mögen Sie Zufallsprodukte und einen bunten Garten? Dann lassen Sie den Phlox sich selbst aussäen oder streuen Sie die gesammelten Samen einfach ins Beet.