Nur wenn Pflanzen optimal mit Nährstoffen und Wasser versorgt werden, bleiben sie gesund und werden üppig blühen. Bekommen sie zu viel oder zu wenig von einigen Stoffen, dann neigen sie zu Krankheiten und blühen spärlich oder gar nicht. Auch die Nachbarschaft anderer Pflanzen spielt dabei eine wichtige Rolle. So verträgt sich der Phlox zum Beispiel gut mit Rosen, Astern oder Rittersporn.
Was Sie beim Düngen beachten sollten
Phlox reagiert unter Umständen sehr empfindlich auf zu viel Stickstoff im Boden. Das macht ihn anfällig für diverse Krankheiten und führt manchmal dazu, dass der Phlox nur spärlich blüht oder die Blüte sogar ganz ausbleibt. Achten Sie deshalb auf phosphatbetonten und stickstoffarmen Dünger. Am liebsten mag die Flammenblume organischen Dünger wie Kompost, Hornmehl oder Brennesselseuche.
Während mehrjähriger Phlox nur einmal im Jahr gedüngt werden muss, benötigt der einjährige Phlox regelmäßig Dünger. Geben Sie Ihrem mehrjährigen Phlox im Frühjahr eine Portion Volldünger oder mischen Sie gut verrotteten Kompost in die Blumenerde. Anschließend verteilen Sie eine Schicht Mulch auf dem Boden. Dabei dürfen die neuen Triebe nicht abgedeckt werden. Die Mulchschicht hält die Feuchtigkeit im Boden und verhindert, dass zu viel Unkraut wächst.
Düngen Sie Ihren einjährigen Phlox regelmäßig etwa alle zwei Wochen. Dafür eignet sich ein Flüssigdünger besonders gut. Wenn Sie bei den jungen Pflanzen die Spitzen der Haupttriebe kürzen, regen Sie die Pflanzen zu einer üppigeren Blüte an.
Das Wichtigste in Kürze:
- am besten Kompost verwenden
- stickstoffarm düngen
- einjährigen Phlox regelmäßig düngen
- mehrjährigen Phlox im Frühling düngen
Tipps & Tricks
Für eine üppige Blüte benötigt der Phlox einen phosphatbetonten Dünger, der nur wenig Stickstoff enthält. So bleiben die Pflanzen auch länger gesund.