Warum blüht meine Phalaenopsis nicht?
Es kann unterschiedliche Gründe haben, dass Ihre Phalaenopsis nicht blüht. Möglich ist zum Beispiel ein zu warmer Standort oder schlechte Lichtverhältnisse. Eventuell wurde Ihre Phalaenopsis auch zu viel gegossen oder falsch gedüngt.
In der Regel blühen Orchideen etwa einmal im Jahr. Hat die letzte Blüte besonders lange angehalten, dann kann auch die darauf folgende Blühpause etwas länger dauern. Das ist kein Grund zur Sorge. Setzt Ihre Phalaenopsis aber nach einem Jahr noch keine neuen Knospen an, dann ist die Zeit zum Handeln gekommen.
Wodurch wird die Phalaenopsis zur Blüte angeregt?
In ihrer tropischen Heimat liegt die Sonnenscheindauer pro Tag relativ beständig bei 12 Stunden, die Phalaenopsis ist allerdings nicht der direkten Sonne ausgesetzt. Im mitteleuropäischen Winter reicht die Lichtmenge also nicht aus. Mit einer Tageslichtlampe (89,00€ bei Amazon*) können Sie leicht Abhilfe schaffen. Gleichzeitig sollte die Temperatur am Standort nicht unter 18 °C fallen.
Nasse Füße verträgt die Phalaenopsis gar nicht. Dann leidet sie schnell unter Wurzelfäule. Staunässe vermeiden Sie am besten mit mäßigem Gießen und durchlässigem Substrat. Alternativ zum regelmäßigen Gießen können Sie Ihre Phalaenopsis auch einmal pro Woche tauchen.
Auch mit einer angepassten Düngung lässt sich die Blütenbildung bei der Phalaenopsis anregen. Für ein gutes Wachstum empfiehlt sich ein stickstoffbetonter Dünger. Diesen verabreichen Sie in der Zeit von März bis September. Im Oktober steigen Sie dann auf einen phosphorbetonten Dünger um, der den Knospenansatz fördert.
Das Wichtigste in Kürze:
- Temperaturen nicht unter 18 °C fallen lassen
- für ausreichend Licht sorgen, möglichst 12 Stunden täglich (Tageslichtlampe)
- Staunässe vermeiden
- angemessen düngen: stickstoffbetont in der Vegetationsphase, phosphorbetont für die Blütenbildung
Tipp
Bekommt Ihre Phalaenopsis ausreichend Wasser, Licht, Wärme und Dünger, dann wird sie sicher bald wieder blühen.