Bei Lichtmangel bleibt die Blüte aus
Eine Vanda Orchidee ist ungemein lichthungrig. Verweigert die aristokratische Tropenschönheit ihre Blüte, gilt Lichtmangel als Hauptursache für das Dilemma. An diesen Standorten motivieren Sie die Orchidee zur Blüte:
- Im Winter auf der Südfensterbank, um möglichst alle Sonnenstrahlen zu ergattern
- Von Mai bis September idealerweise auf dem sonnigen Balkon
- Bei ganzjähriger Zimmerkultur im Sommer auf der Fensterbank mit einer Beschattung bei praller Mittagssonne
Ergänzend zu einer hohen Lichtausbeute, möchte die Vanda Orchidee gerne bei Temperaturen zwischen 25 und 30 Grad Celsius im Sommer verweilen. Sinkt im Winter die Quecksilbersäule nicht unter 18 Grad Celsius, legen insbesondere die Hybriden nahezu das ganze Jahr hindurch ihr Blütenkleid ein.
Trockene Luft verhindert die Orchideen-Blüte
Unter dem Einfluss einer geringen Luftfeuchtigkeit fühlt sich die Vanda Orchidee so unbehaglich, dass sie wenig geneigt ist, uns mit ihrer Blüte zu erfreuen. Sprühen Sie die unwillige Pflanze daher täglich mit weichem Wasser ein. In Wohnräumen oder im Wintergarten erzeugen handelsübliche Luftbefeuchter (31,00€ bei Amazon*) ein tropisches Raumklima.
Achten Sie bitte beim Einsprühen darauf, dass Sie zimmerwarmes Wasser verwenden. Darüber hinaus sollte sich die Orchidee zu diesem Zeitpunkt nicht unter direkter Sonneneinstrahlung befinden.
In Erde verweigert die Vanda Orchidee ihre Blütenpracht
Wer eine Vanda Orchidee in Blumenerde pflanzt, wird nach einer Blüte vergeblich Ausschau halten. In freier Natur gedeiht die Blume als Aufsitzerpflanze, indem sie sich auf den Ästen mächtiger Regenwaldriesen festklammert. Kultivieren Sie die exotische Pflanze daher wahlweise substratfrei in einem speziellen Glastopf oder in grober Orchideen-Erde aus Pinienrinde.
Tipp
In ihrem transparenten Kulturtopf ist das Wurzelgeflecht von Orchideen nicht schön anzusehen. Der Fachhandel hält einen speziellen Blumentopf für epiphytische Orchideen bereit. Dieser verfügt im Inneren über ein kleines Podest für das Pflanzgefäß, damit die darin befindlichen Luftwurzeln nicht unter Staunässe geraten.