Pflastersteine

Pflasterfugen begrünen: Pflanzen, Tipps & Vorteile

Verwandeln Sie kahle Pflasterfugen in grüne Oasen und fördern Sie gleichzeitig die Biodiversität in Ihrem Garten. Dieser Artikel stellt geeignete Pflanzenarten vor und erläutert die Vorbereitung, Pflanzung und Pflege für ein erfolgreiches Begrünen.

Geeignete Pflanzenarten für die Begrünung

Robuste, trittfeste Pflanzen eignen sich besonders gut für Pflasterfugen

Geeignete Pflanzenarten für die Begrünung

Nicht jede Pflanze ist für das Leben in der Pflasterfuge geschaffen. Die richtige Wahl sollte robust, trittfest und pflegeleicht sein. Folgende Arten eignen sich besonders gut:

  • Sand-Thymian: Dieser winterharte und trittfeste Dauerblüher bevorzugt sonnige Standorte und durchlässige Böden. Er überzeugt nicht nur durch seinen aromatischen Duft, sondern zieht mit seinen rosa-violetten Blüten auch zahlreiche Insekten an.
  • Mauerpfeffer: Diese anspruchslose und trockenheitsresistente Pflanze ist ein wahrer Sonnenanbeter und benötigt kaum Pflege. Im Sommer begeistert der Mauerpfeffer mit leuchtend gelben Blüten.
  • Sternmoos: Sternmoos bildet dichte, immergrüne Polster und ist damit ideal für schattige Pflasterfugen geeignet. Der genügsame Bodendecker bevorzugt durchlässige, sandige Böden, und es kann sehr einfach aus Samen gezogen werden.
  • Hauswurz: Diese robuste und pflegeleichte Pflanze macht ihrem Namen alle Ehre und passt sich nahezu jedem Standort problemlos an. Die winterharte Hauswurz ist trockenheitsresistent und besticht durch ihre einzigartige Optik.
  • Horn-Sauerklee: Trotz seines Rufs als Unkraut ist Horn-Sauerklee hervorragend für die Begrünung von Pflasterfugen geeignet. Er bildet dichte, grüne Teppiche und erfreut mit leuchtend gelben Blüten. Zudem ist Horn-Sauerklee eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und Hummeln.
Vorbereitung der Pflasterfugen

Die sorgfältige Vorbereitung der Pflasterfugen schafft optimale Wachstumsbedingungen für Pflanzen

Vorbereitung der Pflasterfugen

Eine gute Vorbereitung ist das A und O für das erfolgreiche Begrünen Ihrer Pflasterfugen. Gehen Sie dabei Schritt für Schritt vor:

  1. Entfernung von Unkraut: Entfernen Sie zunächst alle vorhandenen Unkräuter sorgfältig, insbesondere solche mit tiefen Wurzeln. Erfahren Sie, wie Sie Unkraut effektiv in den Fugen vernichten können, um ein schnelles Nachwachsen zu vermeiden.
  2. Auflockerung und Befüllung der Fugen: Lockern Sie anschließend die Fugen auf und füllen Sie sie mit einer Mischung aus Sand und lockerer, durchlässiger Erde. So schaffen Sie eine ideale Grundlage für das Wachstum der Pflanzen.
  3. Fugenbreite beachten: Bei der Pflanzenauswahl sollten Sie die Breite Ihrer Fugen berücksichtigen. Schmale Fugen unter zwei Zentimetern Breite lassen sich am besten mit Samenmischungen begrünen, die Kräuter oder kleinbleibende Pflanzen enthalten. Breitere Fugen bieten dagegen genügend Platz für flach wachsende Polsterstauden.

Pflanzen und Pflege

Sobald die Vorbereitung abgeschlossen ist, können Sie mit der Begrünung beginnen:

  • Aussaat oder Pflanzung: Sie haben die Wahl, ob Sie die Samen direkt in die Fugen aussäen oder vorgezogene Jungpflanzen einsetzen möchten. Bei der Aussaat empfiehlt es sich, die Samen mit sandiger, nährstoffarmer Erde zu mischen und diese gleichmäßig in die Fugen einzubringen. Drücken Sie die Samen anschließend leicht an, um einen guten Bodenkontakt und eine verbesserte Keimrate zu gewährleisten.
  • Bewässerung: Gießen Sie die jungen Pflanzen in den ersten Wochen nach der Aussaat oder Pflanzung regelmäßig. Einmal angewachsen, kommen die meisten Fugenpflanzen mit den natürlichen Niederschlägen aus. Bei längeren Trockenperioden ist jedoch zusätzliches Gießen erforderlich.
  • Düngung: Fugenpflanzen sind in der Regel genügsam und benötigen keine Düngung. Bei Bedarf können Sie im Frühjahr eine leichte Düngung mit einem verdünnten Flüssigdünger vornehmen.
  • Rückschnitt: Ein jährlicher Rückschnitt im Spätwinter oder Frühjahr fördert das Wachstum und die Blütenbildung der Fugenpflanzen. Entfernen Sie zudem verblühte Pflanzenteile, um die Pflanzengesundheit zu erhalten und ein zu starkes Ausbreiten zu verhindern.
Vorteile von begrünten Pflasterfugen

Begrünte Pflasterfugen fördern die Biodiversität und verbessern das Mikroklima im Garten

Vorteile von begrünten Pflasterfugen

Das Begrünen von Pflasterfugen bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Förderung der Biodiversität: Begrünte Fugen bieten Lebensraum für Insekten und fördern so die Artenvielfalt in Ihrem Garten.
  • Natürliche Unkrautprävention: Die etablierten Pflanzen in den Fugen unterdrücken das Wachstum unerwünschter Unkräuter und können gleichzeitig helfen, Moos in den Fugen vorzubeugen.
  • Verbesserte Wasserbewirtschaftung: Regenwasser kann besser versickern, wodurch das Überschwemmungsrisiko reduziert und das Grundwasser aufgefüllt wird.
  • Verbesserung des Mikroklimas: Die Pflanzen in den Fugen tragen zur Luftreinigung bei und können die Umgebungstemperatur an heißen Tagen senken.
  • Optische Aufwertung: Begrünte Fugen werten Ihre Gartenwege optisch auf und verleihen ihnen eine natürliche Schönheit.
  • Geringerer Pflegeaufwand: Einmal etabliert, benötigen die Pflanzen in den Fugen in der Regel weniger Pflege als kahle Fugenflächen.
Bilder: Mariia_A / Shutterstock