Krankheiten

Pilzbefall bei Pflanzen: Ursachen, Symptome und Lösungen

Pilzbefall bei Pflanzen zeigt sich durch diverse Symptome und kann Ihre grünen Lieblinge ernsthaft schädigen. Dieser Artikel erklärt typische Anzeichen, stellt häufige Pilzkrankheiten vor und bietet effektive Bekämpfungs- sowie Vorbeugungsmaßnahmen.

Anzeichen von Pilzbefall an Pflanzen

Frühes Erkennen von Pilzbefall schützt Pflanzen vor schweren Schäden und Verlust

Anzeichen von Pilzbefall an Pflanzen

Pilzbefall kann Ihre Pflanzen erheblich schädigen, wenn er nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird. Erkennen Sie Pilzinfektionen frühzeitig anhand der folgenden Symptome:

Sichtbare Verfärbungen und Flecken

Blätter können gelbe, braune oder schwarze Flecken aufweisen. Auch sind braune Flecken und Streifen an den Stängeln verbreitet. Verfärbte und faulig riechende Wurzeln sind besonders beim Umpflanzen auffällig.

Oberflächlicher Belag und Schimmelbildung

Oberflächlicher Belag und Schimmelbildung

Schimmelschichten auf Blättern, Blüten oder Früchten können Grauschimmel anzeigen

Ein weißer, pudriger Belag auf der Blattoberseite deutet auf Echten Mehltau hin, während ein gräulich-blauer Belag an der Blattunterseite Falschen Mehltau anzeigt. Grau-schimmernde, pelzige Schimmelschichten auf Blättern, Blüten oder Früchten sind typisch für Grauschimmel.

Lesen Sie auch

Wachstumsstörungen und Absterben

Pilzbefall kann verkrüppelte und verformte Blätter, Blüten und Früchte verursachen. Bei starkem Befall welken Blätter, Zweige oder ganze Pflanzenteile und sterben ab.

Frucht- und Blütenanomalien

Braune, faulige Flecken auf Früchten deuten auf Pilzkrankheiten wie Kraut- und Braunfäule hin. Ebenfalls können Blüten vorzeitig verblühen und abfallen.

Spezifische Symptome einzelner Pilzarten

Spezifische Symptome einzelner Pilzarten

Frühes Erkennen von Pilzinfektionen ermöglicht schnelle Maßnahmen zum Erhalt der Pflanzengesundheit

Rostpilze verursachen charakteristische rot-braune Pusteln auf der Blattunterseite und gelbrote Verfärbungen auf der Oberseite. Die Schwarzfleckenkrankheit (Sternrußtau) zeigt sich durch grau-schwarze Flecken auf Blättern, die oft von gelblichen Verfärbungen umrandet sind.

Ein frühzeitiges Erkennen dieser Symptome ermöglicht es, schnell wirksame Gegenmaßnahmen zu ergreifen und die Gesundheit Ihrer Pflanzen zu erhalten.

Häufige Pilzkrankheiten bei Pflanzen

Verschiedene Pilzkrankheiten können Ihre Pflanzen befallen. Hier sind einige der häufigsten Beschwerden und ihre typischen Merkmale:

  • Mehltau: Echter Mehltau erscheint als weißer, pudriger Belag auf der Oberseite der Blätter, während Falscher Mehltau sich durch einen gräulich-blauen Belag auf der Unterseite der Blätter zeigt.
  • Kraut- und Braunfäule: Diese Krankheit betrifft oft Tomaten und Kartoffeln und äußert sich durch braune Flecken auf den Blättern und Stängeln sowie verrottende Früchte.
  • Rostpilz: Gelbrote bis rotbraune Pusteln auf den Blattunterseiten sind typische Anzeichen. Pflanzen wie Rosen und Bohnen sind häufig betroffen.
  • Sternrußtau: Diese Krankheit zeigt sich durch schwarz-graue Flecken auf den Blättern, was vor allem bei Rosen vorkommt. Die betroffenen Blätter färben sich gelb und fallen ab.
  • Blattfleckenkrankheiten: Unterschiedlich gefärbte Flecken auf den Blättern sind ein häufiges Symptom, wie Rosmarin mit weißen Flecken, Minze mit weißem Belag oder Salbei mit weißen Flecken. Viele Zimmer- und Gartenpflanzen sind betroffen.
  • Apfelschorf: Diese Krankheit verursacht dunkle Flecken auf Blättern und Früchten von Apfelbäumen.
  • Grauschimmel: Botrytis cinerea befällt zahlreiche Pflanzen und erzeugt gräuliche Schimmelbeläge.
  • Welkepilze: Diese greifen das Wurzelsystem an, was zu einem plötzlichen Welken und Absterben der Pflanzenteile führt.

Die genaue Kenntnis dieser Krankheiten hilft Ihnen, die richtigen Maßnahmen zur Bekämpfung zu ergreifen.

Bekämpfung von Pilzbefall

Kombinierte Methoden sind besonders effektiv bei der Bekämpfung von Pilzbefall

Bekämpfung von Pilzbefall

Bei der Bekämpfung von Pilzbefall sollten Sie vielfältige Methoden kombinieren:

Mechanische Maßnahmen

Entfernen Sie befallene Pflanzenteile mit einer desinfizierten Schere (8,00€ bei Amazon*) und entsorgen Sie diese über den Hausmüll. Decken Sie den Boden um befallene Pflanzen mit Mulch ab, um die Verbreitung von Pilzsporen zu verhindern.

Natürliche Bekämpfungsmittel

Natürliche Bekämpfungsmittel

Natürliche Mittel wie Knoblauch- oder Zwiebel-Sud bekämpfen Pilzinfektionen effektiv und umweltschonend

Ein Sud aus Knoblauch oder Zwiebel kann effektiv gegen Pilzinfektionen wirken. Brennnesseljauche stärkt die Pflanzen und fördert die Verrottung befallener Teile. Besprühen Sie erkrankte Pflanzen regelmäßig mit einer Mischung aus Milch oder Molke.

Chemische Fungizide

Bei starkem Befall können chemische Fungizide notwendig sein. Verwenden Sie wechselnde Wirkstoffe, um Resistenzen zu vermeiden, und behandeln Sie gezielt die betroffenen Pflanzenteile.

Einsatz von Nützlingen

Nützlinge wie der Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer fressen Pilze und können zur natürlichen Bekämpfung beitragen. Fördern Sie die Ansiedlung dieser Nützlinge in Ihrem Garten.

Pflege und Nährstoffversorgung

Pflege und Nährstoffversorgung

Eine regelmäßige und bedarfsgerechte Düngung schützt Pflanzen vor Pilzbefall

Düngen Sie Ihre Pflanzen bedarfsgerecht und vermeiden Sie Staunässe. Gießen Sie vorzugsweise morgens, damit die Pflanzen tagsüber abtrocknen können.

Mit diesen Maßnahmen können Sie Pilzbefall effektiv bekämpfen und die Gesundheit Ihrer Pflanzen fördern.

Vorbeugung von Pilzbefall

Eine optimale Pflege schützt Pflanzen dauerhaft vor Pilzbefall und Krankheiten

Vorbeugung von Pilzbefall

Die richtigen Pflege- und Standortmaßnahmen sind essenziell, um Pilzbefall vorzubeugen:

Gießstrategien

Gießen Sie Ihre Pflanzen in den frühen Morgenstunden, damit die Blätter tagsüber trocknen können. Achten Sie darauf, nur den Boden zu bewässern.

Bodenpflege und Pflanzabstand

Sorgen Sie für einen durchlässigen Boden und pflanzen Sie Ihre Pflanzen mit ausreichend Abstand, um die Luftzirkulation zu verbessern.

Nährstoffversorgung und Fruchtfolge

Düngen Sie ausgewogen und wechseln Sie die Anbauflächen jährlich, um die Ansammlung von Pilzsporen im Boden zu reduzieren.

Natürliche Hilfsmittel

Mulchen Sie den Boden mit organischen Materialien und verwenden Sie Pflanzenjauchen, um die Pflanzen zu stärken.

Hygienemaßnahmen

Reinigen Sie Ihre Gartengeräte regelmäßig und entfernen Sie befallene Pflanzenteile sofort. Entsorgen Sie diese Abfälle im Hausmüll.

Auswahl der Pflanzen

Wählen Sie resistente Pflanzenarten und setzen Sie sie an geeigneten Standorten.

Durch diese vorbeugenden Maßnahmen können Sie das Risiko von Pilzbefall erheblich verringern und ein gesundes Pflanzenwachstum fördern.

Bilder: Paul Maguire / Shutterstock