Zimmerpflanzen

Blattfleckenkrankheit: Wie rette ich meine Zimmerpflanzen?

Artikel zitieren

Der Blattfleckenkrankheit begegnen wir häufig draußen im Freien. Doch auch Zimmerpflanzen sind nicht vor ihr sicher. Wo immer sie auftaucht, hat sie stets eins im Gepäck: hässliche Flecken. Die dekorative Funktion einer Zimmerpflanze wird damit zunichtegemacht. Können wir ihr schönes Aussehen wieder retten?

Blattfleckenkrankheit Zierpflanzen
Die oft tödlich endende Blattfleckenkrankheit macht auch vor Zimmerpflanzen nicht Halt
AUF EINEN BLICK
Wie behandelt man Blattfleckenkrankheit bei Zimmerpflanzen?
Um die Blattfleckenkrankheit bei Zimmerpflanzen zu bekämpfen, sollten betroffene Blätter oder Zweige abgeschnitten und entsorgt werden. Isolieren Sie die erkrankte Pflanze von gesunden Pflanzen und behandeln Sie sie mit einem Breitbandfungizid. Korrigieren Sie Pflegefehler und tauschen Sie gegebenenfalls das Substrat aus.

Sichtbare Symptome

Die Blattfleckenkrankheit erschafft einen Fleck nach dem anderen. Diese befinden sich nicht nur oberflächlich an den Blättern. Die gesamte Zellstruktur der Blätter ist an diesen Stellen verändert.

  • Flecken sind unterschiedlich groß
  • meist sind sie unregelmäßig geformt
  • werden mit der Zeit größer und verbinden sich
  • ihre Färbung reicht von Gelb bis Dunkelbraun
  • sie sind andersfarbig umrandet
  • stark befallene Blätter fallen oft ab

Lesen Sie auch

Ursachen für den Krankheitsausbruch

Die Blattfleckenkrankheit ist eine Pilzerkrankung. Sie kann nur dann ausbrechen und gravierende Folge haben, wenn die Zimmerpflanze bereits geschwächt ist. Gerade deshalb ist es wichtig, Zimmerpflanzen stets so zu pflegen und aufzustellen, wie es zu ihrer Natur passt.

Wenn eine exotische Pflanze in ihrem Zuhause nicht die für sie optimalen Bedingungen findet, sollten Sie lieber auf sie verzichten. Nicht nur dass sie so nicht zu ihrem besten Aussehen findet, sie ist dann auch noch besonders krankheitsanfällig.

Hinweis:
Die beliebte Yucca Palme, der Gummibaum und die Kamelie haben allesamt wunderschöne Blätter. Vielleicht stürzt sich der Pilzerreger gerade deswegen mit Vorliebe auf sie.

Die Krankheit bekämpfen

Die braunen Flecken an den Blättern können durch nichts wieder rückgängig gemacht werden. Doch es kann versucht werden, weitere, noch saftig grüne Blätter davor zu bewahren. Der erste Schritt ist jedoch immer, die erkrankte Pflanze von gesunden Exemplaren zu isolieren. Und das solange, bis die Pflanze vollständig gesundet ist. Der Pilzerreger kann bei eng beieinanderstehenden Pflanzen mühelos hin und her wandern.

Das ist ein weiterer notwendiger Schritt:

  • kranke Blätter abschneiden und entsorgen
  • ggf. müssen auch ganze Zweige abgeschnitten werden.
  • sauberes, scharfes Werkzeug verwenden
  • dieses davor und danach desinfizieren

Hausmittel helfen bei dieser Krankheit nicht. Manche von ihnen können höchstens als Pflanzenstärkungsmittel eingesetzt werden. Entsorgen Sie deswegen alle Pflanzen, bei denen absehbar ist, dass sie sich von dieser Krankheit nicht mehr erholen werden. Besonders kostbare Exemplare können Sie mit einem Breitbandfungizid chemisch behandeln.

Pflegefehler beseitigen

Nehmen Sie diese Krankheit zum Anlass, die bisherige Pflege kritisch zu überprüfen. Beseitigen Sie mögliche Pflegefehler, damit die Krankheit nicht zurückkehrt. Da durch herabfallende Blätter Pilzerreger auf das Substrat gelangen können, ist das Umtopfen in frischer Erde ratsam. Zumindest sollte die oberste Schicht zeitnah ausgetauscht werden.