Orchideen

Orchideen überwintern: So blühen sie wieder!

Orchideen stellen beim Überwintern besondere Ansprüche an die Pflege. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und gibt praktische Tipps für die optimale Überwinterung verschiedener Orchideenarten.

Die größten Herausforderungen beim Überwintern von Orchideen

Eine besondere Pflege sichert das Überleben tropischer Orchideen im Winter

Die größten Herausforderungen beim Überwintern von Orchideen

Beim Überwintern von Orchideen stoßen Hobbygärtner auf diverse Schwierigkeiten. Um diese tropischen Schönheiten erfolgreich durch den Winter zu bringen, bedarf es besonderer Pflege.

Kälteempfindlichkeit

Kälteempfindlichkeit

Ein warmer, zugluftfreier Standort schützt Orchideen vor Kälteschäden.

Orchideen reagieren sehr empfindlich auf tiefe Temperaturen. Temperaturen unter 14 °C können schon zu Schäden führen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Pflanzen in einem konstant warmen Raum ohne starke Temperaturschwankungen untergebracht sind. Ein Standort fern von Türen oder undichten Fenstern ist ideal, um kalte Zugluft zu vermeiden.

Geringe Luftfeuchtigkeit

Geringe Luftfeuchtigkeit

Aufstellen von Wasserschalen und Besprühen erhöht die Luftfeuchtigkeit für Orchideen

Die trockene Luft in beheizten Wohnungen setzt Orchideen oft zu, da sie aus Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit stammen. Um Blattwelken und Wurzelproblemen entgegenzuwirken, sollten Sie eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 60 % anstreben. Dies erreichen Sie durch das Aufstellen von Wasserschalen oder regelmäßiges Besprühen der Pflanzen mit lauwarmem Wasser.

Lesen Sie auch

Lichtmangel

Lichtmangel

Ein heller Standort an einem Ost- oder Westfenster bietet ideales Licht im Winter

Im Winter fehlt es oft an ausreichendem Licht, was Orchideen für die Photosynthese und Blütenbildung benötigen. Ein heller Standort an einem Fenster, das nach Osten oder Westen ausgerichtet ist, ist ideal. Bei Bedarf können Sie spezielle Pflanzenlampen (21,00€ bei Amazon*) einsetzen, um das fehlende Tageslicht zu ersetzen.

Angepasste Wasserversorgung

Angepasste Wasserversorgung

Das richtige Gießen im Winter fördert die Gesundheit der Orchideen

Übermäßiges Gießen im Winter kann zu Wurzelfäule führen, da Orchideen in dieser Zeit weniger Wasser brauchen. Gießen Sie erst, wenn das Substrat vollständig trocken ist, und sorgen Sie dafür, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann, um Staunässe zu vermeiden.

Schädlingsbefall

Trockenheit und Wärme können den Befall von Schädlingen wie Spinnmilben fördern. Regelmäßige Kontrollen sowie vorbeugende Maßnahmen wie das Besprühen mit lauwarmem Wasser helfen, Schädlingsbefall zu verhindern.

Optimale Standortbedingungen im Winter

Ein warmer Standort ohne Zugluft verhindert Schäden bei Ihren Orchideen im Winter

Optimale Standortbedingungen im Winter

Für eine erfolgreiche Überwinterung ist es wichtig, den passenden Standort für Ihre Orchideen zu wählen.

Licht

Orchideen brauchen auch im Winter viel Licht, aber keine direkte Sonneneinstrahlung, um Verbrennungen zu vermeiden. Stellen Sie die Pflanzen an einen hellen, aber geschützten Platz, zum Beispiel nahe einem Ost- oder Westfenster.

Temperatur

Die ideale Temperatur für Orchideen im Winter liegt zwischen 15 °C und 18 °C, wobei einige Arten auch wärmere Bedingungen bevorzugen. Eine nächtliche Temperatursenkung um 2 bis 4 Grad hilft, die natürlichen Bedingungen der Pflanzen nachzuahmen.

Schutz vor Zugluft

Vermeiden Sie kalte Zugluft, indem Sie Orchideen nicht in der Nähe von undichten Fenstern oder Türen platzieren. Sollte der Raum nachts stark auskühlen, können Sie die Pflanzen temporär an einen wärmeren Ort stellen.

Luftfeuchtigkeit

Eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 60 % ist notwendig. Während der Heizperiode können Sie Wasserschalen oder mit Wasser gefüllte Blähtonkugeln in der Nähe der Pflanzen platzieren oder die Pflanzen regelmäßig mit kalkarmem, lauwarmem Wasser besprühen.

Richtiges Gießen und Düngen im Winter

Reduzieren Sie das Gießen im Winter, da das Wachstum der Orchideen verlangsamt ist. Gießen Sie erst, wenn das Substrat vollständig trocken ist, am besten mit kalkarmem Wasser bei Raumtemperatur. Verwenden Sie die Tauchmethode, bei der die Orchidee mit Topf für einige Sekunden in Wasser gestellt wird, um überschüssiges Wasser abfließen zu lassen.

Düngen Sie im Winter nur sparsam, etwa einmal im Monat und in stark verdünnter Form. Während der Ruhephase sollten Sie das Düngen ganz einstellen, um die Pflanzen nicht zu überlasten.

Pflege nach der Blüte

Nach ihrer Blütezeit brauchen viele Orchideen besondere Pflege, um sich zu erholen. Überprüfen Sie den Standort regelmäßig und sorgen Sie für ausreichendes Licht, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung. Reduzieren Sie die Wassergaben, damit das Substrat gut abtrocknen kann, und besprühen Sie die Pflanzen regelmäßig mit kalkfreiem Wasser, um die notwendige Luftfeuchtigkeit zu erhalten.

Beginnen Sie nach dem Neuaustrieb langsam wieder mit dem Düngen in stark verdünnter Form. Bei ganzjährig blühenden Orchideen schneiden Sie lediglich die vertrockneten Blütenstängel und setzen die normale Pflege fort.

Besonderheiten bei Freiland-Orchideen

Freiland-Orchideen sind winterhart und können Temperaturen bis zu minus 20 Grad Celsius überstehen. Dennoch ist etwas Pflege nötig, um ihren optimalen Zustand zu gewährleisten.

Standort und Schutz

Freiland-Orchideen bevorzugen einen halb-schattigen Platz, der vor starkem Wind und intensiven Regen geschützt ist. Plätze unter lichten Gehölzen bieten zusätzlichen Schutz.

Wintervorbereitungen

Schneiden Sie im Herbst das absterbende Laubwerk zurück und decken Sie die Orchideen mit einer Schicht aus Laub oder Tannenreisig ab. Diese Schicht schützt die Wurzelzone vor extremen Kälteeinbrüchen.

Gießen und Düngen

Zusätzliche Bewässerung ist im Winter nicht notwendig. Der natürliche Niederschlag genügt. Das Düngen sollte während der Wintermonate vollständig eingestellt werden, da die Pflanzen in ihrer Ruhephase keine zusätzlichen Nährstoffe benötigen.

Besondere Pflegehinweise

Bei extremen Wetterbedingungen kann ein leichtes Besprühen mit kalkarmem Wasser helfen, die Pflanzen vital zu halten.

Indem Sie diese Hinweise beachten, unterstützen Sie Ihre Freiland-Orchideen dabei, gesund und kräftig durch den Winter zu kommen und im Frühjahr wieder in voller Blüte zu stehen.

Bilder: joste_dj / iStockphoto