Pflanzenlampen bringen Licht ins Dunkel
Die anhaltende Dunkelheit bereitet lichthungrigen Orchideen im Winter die größten Probleme. Während die niedrigen Temperaturen mithilfe der Heizung problemlos zu regulieren sind, erfordert der Lichtmangel ergänzende Maßnahmen. Mit speziellen Pflanzenlampen (33,00€ bei Amazon*) in Tageslichtqualität gleichen Sie die reduzierten Lichtverhältnisse aus. Herkömmliche Leuchtstoffröhren und Glühbirnen aus dem Baumarkt decken den Lichtbedarf nicht ab.
Pflegeprogramm im Winter
Winterzeit ist für Phalaenopsis und viele ihrer Artgenossen zugleich Blütezeit. Ist das Problem des fehlenden Sonnenlichts gelöst, erfüllen Sie die übrigen Anforderungen für eine gesunde Überwinterung mit dieser Pflege:
- Blühende Orchideen alle 4 bis 6 Wochen, ruhende Orchideen überhaupt nicht düngen
- Sparsamer gießen oder seltener tauchen
- Infolge trockener Heizungsluft häufiger mit weichem Wasser besprühen
Um die niedrige Luftfeuchtigkeit im Winter auf ein für Orchideen erträgliches Maß anzuheben, reichen mit Wasser gefüllte Schalen nur bedingt. Idealerweise stellen Sie in Pflanzennähe einen Luftbefeuchter auf. Ergänzend füllen Sie die Untersetzer bitte mit Blähtonkügelchen und Wasser, um lokal eine feuchtere Luft zu generieren.
Tipp
Ein Terrarium dient Orchideen als ideales Wohfühl-Winterquartier. Ausgestattet mit Tageslichtlampen, einer Heizung und einem Ultraschall-Luftbefeuchter, fehlt es den tropischen Blütenschönheiten während der heiklen Jahreszeit an nichts. Wahlweise verbringen die Orchideen das ganze Jahr unter diesen kontrollierten Bedingungen oder wechseln im Frühling wieder an ihren angestammten Fensterplatz.