Verjüngungsschnitt an Obstbäumen: Warum, wann und wie?
Der Verjüngungsschnitt hilft älteren Obstbäumen, ihre Vitalität und Ertragsfähigkeit zurückzugewinnen. Erfahren Sie hier, wie Sie diesen wichtigen Rückschnitt Schritt für Schritt planen und durchführen.
Was ist ein Verjüngungsschnitt?
Ein Verjüngungsschnitt ist eine Schnittmaßnahme, die bei älteren Obstbäumen oder vernachlässigten Obstbäumen durchgeführt wird, um deren Vitalität und Ertragsfähigkeit zu fördern. Es werden alte, vergreiste Äste entfernt, um das Wachstum neuer, fruchtbarer Triebe zu stimulieren. Dieser Rückschnitt führt zu einem kräftigen Neuaustrieb im darauffolgenden Frühjahr und fördert die Entwicklung von jungem, gesundem Fruchtholz. Dies verbessert die Fruchtqualität und verlängert die Lebensdauer des Baumes.
Der Verjüngungsschnitt fällt meist stärker aus als ein Erhaltungsschnitt. Ziel ist es, die sogenannte Saftwaage – das Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Astpartien – wiederherzustellen. Die Baumkrone sollte dabei in eine Pyramidenform gebracht werden, wobei die Stammverlängerung den höchsten Punkt bildet und drei bis fünf Leitäste in verschiedenen Höhen um den Stamm verteilt wachsen.
Der Schnitt erfolgt vorzugsweise während der Ruhezeit der Obstbäume im Spätwinter. In dieser Zeit werden die Nährstoffe in die Wurzeln zurückgezogen, was einen starken Neuaustrieb im Frühjahr unterstützt. Bei kleinen Bäumen oder starkwüchsigem Steinobst kann ein ähnlicher Eingriff auch im Sommer vorgenommen werden, um die Wundheilung zu begünstigen.
Die Durchführung eines Verjüngungsschnitts verlangt etwas Planung und Nachsorge. Es ist ratsam, vor dem Schnitt den Zustand des Baumes gründlich zu beurteilen und die späteren Wachstumsschritte, wie die regelmäßige Entfernung von Wasserschossen, einzuplanen. Diese sollten im Sommer nach dem Verjüngungsschnitt vereinzelt werden, um die Energieressourcen des Baumes auf die verbliebenen, vielversprechenden Triebe zu konzentrieren.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Verjüngungsschnitt?
Der ideale Zeitraum für den Verjüngungsschnitt erstreckt sich von Januar bis März. In dieser Phase befinden sich die Obstbäume in der Ruheperiode, wodurch die Nährstoffe in die Wurzeln zurückgezogen werden. Dies verringert das Risiko von Frostschäden an den Schnittstellen und fördert einen kräftigen Neuaustrieb im Frühjahr. Außerdem sorgen Sie so dafür, dass keine Vögel bei ihrem Brutgeschäft gestört werden.
Wählen Sie für den Verjüngungsschnitt einen trockenen, frostfreien Tag. Vermeiden Sie Temperaturen unter -4 °C, da Frostschäden an den Schnittstellen auftreten können. Gartenfreunde, die nach dem Mondkalender arbeiten, bevorzugen den abnehmenden Mond als Zeitraum für diese Arbeiten.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Damit ein Verjüngungsschnitt erfolgreich ist, sollten einige Voraussetzungen beachtet werden:
1. Gesundheitszustand des Baumes:
- Der Baum sollte eine grundlegende Gesundheit aufweisen. Bei schwerwiegenden Infektionen oder Befall durch Parasiten kann eine Neupflanzung sinnvoller sein.
2. Vorbereitung und Planung:
- Betrachten Sie den Baum sorgfältig und überlegen Sie, welche Äste geschnitten werden müssen, um die natürliche Form des Baumes zu erhalten.
3. Sicherheit und rechtliche Rahmenbedingungen:
- Stellen Sie sicher, dass Leitern stabil stehen und das Werkzeug scharf ist. Beachten Sie die geltenden Schnitt- und Fällvorschriften.
4. Werkzeuge:
- Verwenden Sie stets scharfes und geeignetes Werkzeug, um saubere Schnitte zu gewährleisten. Bei größeren Ästen entfernen Sie diese in mehreren Schritten, um die Rinde zu schonen.
5. Umgebung:
- Berücksichtigen Sie Besonderheiten in der Umgebung des Baumes und planen Sie ausreichend Platz für das anfallende Schnittgut ein.
Wie wird der Verjüngungsschnitt durchgeführt?
Ein Verjüngungsschnitt ist ein strukturierter Prozess, der in mehrere Schritte unterteilt wird, um die Vitalität Ihres Obstbaumes wiederherzustellen.
1. Bestandsaufnahme und Planung
Bevor Sie mit dem Schneiden beginnen, betrachten Sie den Baum genau. Identifizieren Sie kranke, sich überkreuzende oder störende Äste. Ziel ist es, dass die verbleibenden Hauptäste in unterschiedlichen Höhen rings um den Stamm verteilt sind und eine Pyramidenform bilden.
2. Auslichtungsschnitt
Entfernen Sie alle toten, kranken oder beschädigten Äste sowie Äste, die nach innen wachsen oder sich reiben. Der Baum sollte nach dem Auslichtungsschnitt mehr Licht in die Krone lassen. Schneiden Sie sauber und glatt am Astring.
3. Rückschnitt der Hauptäste
Kürzen Sie nun die Hauptäste und den Mitteltrieb um etwa ein Drittel ihrer ursprünglichen Länge, um das Gleichgewicht im Baum zu fördern. Leiten Sie die Hauptäste auf nach außen gerichtete Seitenäste ab.
4. Fruchtholzverjüngung
Schneiden Sie ältere, knorrige Fruchtäste bis zu einem jüngeren Nebentrieb zurück, um das Wachstum junger, fruchtbarer Triebe zu fördern. Entfernen Sie insbesondere die alten „Fruchtholz-Fahnen“, um neues Fruchtholz zu aktivieren.
5. Nachbehandlung
Nach dem Verjüngungsschnitt sollten Wasserschosse im Frühsommer vereinzelt ausgerissen werden. Achten Sie darauf, dass verbleibende Triebe gut verteilt sind und nach außen wachsen, um die Belüftung und Lichtverhältnisse zu verbessern.
Welche Schnitttechniken gibt es?
Beim Verjüngungsschnitt von Obstbäumen stehen verschiedene Schnitttechniken zur Verfügung, um das Wachstum und die Gesundheit des Baumes zu fördern.
1. Schnitt auf Astring
Hierbei wird der Ast direkt an der Ansatzstelle entfernt. Diese Methode minimiert die Anzahl der Neutriebe und fördert die schnelle Wundheilung. Schneiden Sie leicht schräg vom Stamm weg, um das Einreißen der Rinde zu verhindern.
2. Schnitt auf Zapfen
Ein etwa 10-20 cm langer Aststummel wird stehen gelassen, um die Austrocknung des Stammes zu verhindern. Dieser wird nach zwei Jahren entfernt, sobald sich kräftige Neutriebe gebildet haben.
3. Schnitt auf Ableitung (Schnitt auf Auslage)
Ein Hauptast wird gezielt auf einen nach außen wachsenden Seitenast umgeleitet. Der Hauptast wird leicht schräg unmittelbar über dem Abzweig des Seitenastes abgeschnitten, um eine gleichmäßige Form zu gewährleisten.
Nachbehandlung des Baumes
Ein Verjüngungsschnitt ist eine erhebliche Belastung für den Baum, weshalb eine sorgfältige Nachbehandlung essenziell ist.
Wasserschosse kontrollieren
Nach dem Verjüngungsschnitt neigen Obstbäume oft dazu, viele Wasserschosse zu bilden. Diese Triebe sollten bereits im Frühsommer entfernt werden, am besten durch Ausreißen, weil dabei auch schlafende Knospen mit entfernt werden.
Wundbehandlung
Bei größeren Schnittwunden sollten die Ränder mit einem scharfen Messer geglättet werden. Ein dünner Auftrag von Baumwachs (8,00€ bei Amazon*) kann das Eindringen von Krankheiten und Schädlingen verhindern.
Schatten und Bewässerung
Schützen Sie frisch beschnittene Bäume vor intensiver Sonneneinstrahlung, um Sonnenbrand auf der Rinde zu vermeiden. Eine zusätzliche Bewässerung kann erforderlich sein, insbesondere in trockenen oder extrem heißen Perioden.
Durch diese gezielte Nachbehandlung unterstützen Sie den Baum, damit er gesund bleibt und wieder kräftig austreibt.