18 Artikel zu Kaki
-
Kaki-Früchte getrocknet: Wie gelingt es Schritt für Schritt?
Auswahl und Vorbereitung der Früchte Für das erfolgreiche Trocknen von Kakis sollten Sie auf die Qualität und den achten. Wählen…
-
Kakibaum: Anbau, Pflege & Ernte der exotischen Frucht
Wuchs Der Kakibaum (Diospyros kaki) kann unter idealen Bedingungen Höhen von bis zu zehn Metern erreichen. Einige Exemplare können sogar…
-
Kaki schälen: Einfache Anleitung und Tipps zur Zubereitung
Kaki schälen – ja oder nein? Ob Sie die Kaki schälen sollten, hängt von mehreren Faktoren ab. Grundsätzlich ist die…
-
Kakis einfrieren: So geht’s richtig & lecker!
Vorbereitungen zum Einfrieren Bevor Sie Kakis einfrieren, sollten einige wesentliche Schritte beachtet werden, um die Frische und Qualität der Früchte…
-
Kakibaum in Deutschland: Anbau, Sorten & Pflegetipps
Kann man einen Kakibaum in Deutschland anbauen? In Deutschland kann der exotische Kakibaum (Diospyros kaki) als Kübelpflanze…
-
Kaki: Verwandt mit Zitrusfrüchten oder doch ganz anders?
Einordnung der Kaki Die Kaki (Diospyros kaki) , wo sie seit über 2000 Jahren kultiviert wird und eine der ältesten…
-
Kaki-Vermehrung: Von der Aussaat bis zum eigenen Baum
Samenbeschaffung Die Beschaffung von gestaltet sich auf verschiedenen Wegen. Da viele handelsübliche Kakisorten kernlos sind, finden Sie nur selten Samen…
-
Kaki-Samen: Anzucht, Pflege & Überwinterung
Keimung von Kaki-Samen: Was ist zu beachten? Damit Kaki-Samen erfolgreich keimen, sollten Sie einige Schritte beachten. So gelingt Ihnen die…
-
Kaki-Saison: Wann sind die Früchte reif?
Wann ist Kaki-Saison? In Deutschland beginnt die für Kakis im Oktober und dauert bis Januar. In diesen Monaten finden Sie…
-
Kaki-Nachreifen: So werden sie süß & lecker
Die Kunst des Nachreifens: Kakis in den optimalen Zustand versetzen Kakis, auch bekannt als Sharonfrucht oder Götterfrucht, sind für ihren…
-
Kaki-Lagerung: So bleiben sie lange frisch & lecker
Lagerung von reifen Kakis sind äußerst druckempfindlich und sollten möglichst bald nach dem Kauf verzehrt werden. Um ihre Qualität zu…
-
Kaki-Reife erkennen: So genießen Sie die Frucht perfekt
Reife Kakis haben eine tief-orange bis rötliche Farbe gemeinsam Reifegrad der Kaki erkennen: So geht’s Um den Reifegrad einer Kaki…
-
Kaki-Erntezeit: Wann sind die Früchte genussreif?
Wann sind Kakis erntereif? Der optimale Erntezeitpunkt für Kakis liegt in den Monaten Oktober und November. erkennen Sie an ihrer…
-
Kaki: Braune Stellen – Genießbar oder nicht?
Braune Stellen bei Kakis: Unbedenklich oder Zeichen von Verderb? Braune Stellen im Fruchtfleisch der Kakis treten häufig auf und sind…
-
Kaki-Baum winterhart: Tipps für kalte Regionen
Die Winterhärte von Kakibäumen Die Winterhärte von Kakibäumen variiert je nach , Alter und Standort stark. Junge Bäume reagieren empfindlich…
-
Kakibaum schneiden: Anleitung für Schnitt, Zeitpunkt & Werkzeug
Der richtige Zeitpunkt für den Schnitt Der optimale Zeitpunkt für den Schnitt eines Kakibaums liegt am Ende des Winters bis…
-
Kakibaum-Sorten: Die besten Arten für Ihren Garten
Die reichtragenden Früchte von ‚O’Gosho‘ sind nach Reife wohlschmeckend. Die große Vielfalt der Kakibaum-Sorten In den gemäßigten Klimazonen Europas können…
-
Kaki Herkunft: Wo die süße Frucht zuhause ist
Ursprung der Kaki Die Kaki (Diospyros kaki), auch bekannt als Kakipflaume oder Chinesische Quitte, ist eine der ältesten Kulturpflanzen der…