Neembaum: Anwendung & Wirkung im Garten und Haushalt
Der Neembaum ist nicht nur optisch ansprechend, sondern bietet auch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im Garten und Haushalt. Von der natürlichen Schädlingsbekämpfung bis hin zur traditionellen Medizin werden die Blätter und Früchte des Neembaums seit Jahrhunderten geschätzt.
Steckbrief
Blätter

Foto: ർ | Lizenz: CC0 | Quelle: Wikimedia
Die Blätter des Neembaums (Azadirachta indica), auch bekannt als Neem oder Nimbaum, sind wechselständig angeordnet und bestehen aus einem Blattstiel und einer Blattspreite. Sie erreichen eine Länge von 20 bis 40 Zentimetern. Der Blattstiel ist 3 bis 7 Zentimeter lang und an seiner Basis verdickt. Die unpaarig gefiederte Blattspreite setzt sich aus 19 bis 31 nahezu gegenständigen Fiederblättchen zusammen, die 1 bis 2 Millimeter lang gestielt sind.
Die Fiederblättchen sind mittel- bis dunkelgrün, oft leicht gebogen und an der Basis asymmetrisch. Sie messen 5 bis 7 Zentimeter in der Länge bei einer Breite von 1,5 bis 4 Zentimetern, wobei die Form eilanzettlich oder eiförmig mit zugespitztem oberen Ende ist. Der Rand der Blättchen ist gesägt, gekerbt oder gezähnt. Junge Blätter sind häufig rötlich bis purpurfarben. Zerreibt man die Blätter, verströmen sie einen knoblauchartigen Geruch.
Am Blattstiel können Drüsen vorhanden sein. Die Blätter enthalten verschiedene Wirkstoffe wie Azadirachtin, ein natürliches Insektizid, sowie Gerbstoffe, Flavonoide und Antioxidantien, die entzündungshemmende, antimikrobielle und immunstimulierende Eigenschaften haben. Getrocknete Neembaumblätter werden traditionell zur Insektenabwehr und zur Linderung von Hautproblemen wie Akne, Ekzemen und Psoriasis eingesetzt. Sie können als Teeaufgüsse, alkoholische Extrakte oder in Pulverform verwendet werden.
Im Haushalt sind getrocknete Neemblätter besonders effektiv:
- Zur Abwehr von Motten im Kleiderschrank.
- In Vorratsschränken zur Fernhaltung von Schädlingen.
- Als Mischung mit duftenden Blüten wie Lavendel für zusätzlichen Duft und Synergieeffekte.
Früchte

Foto: Kevinsooryan | Lizenz: CC BY-SA 3.0 | Quelle: Wikimedia
Die Früchte des Neem-Baumes sind einsamig und bei Reife grünlich-gelb bis gelb. Diese Steinfrüchte, die einer Olive ähneln, messen etwa 1,3 bis 2,5 Zentimeter in der Länge und 1 bis 1,5 Zentimeter im Durchmesser. Sie sind orange-gelb und enthalten einen großen Steinkern. Ein ausgewachsener Neem-Baum kann bis zu 50 Kilogramm dieser Früchte tragen.
Das Fruchtfleisch ist durchscheinend, gelatinös bis gelblich-fibrös und hat einen bitter-süßen Geschmack. Die Verwendungsmöglichkeiten der Früchte sind vielseitig: In der traditionellen indischen Medizin werden die Früchte und ihr Fruchtfleisch zu Arzneimitteln verarbeitet. Die Samen werden gelegentlich nach den Mahlzeiten gegessen, um die Verdauung zu fördern und schädliche Bakterien im Mundraum abzutöten. Hauptsächlich werden die Samen jedoch zur Gewinnung des begehrten Neemöls verwendet.
Krankheiten & Schädlinge
Neem ist ein vielseitiges, natürliches Insektizid, das gegen zahlreiche Schädlinge wirksam ist. Einige der Schädlinge, gegen die Neem erfolgreich eingesetzt wird, umfassen Blattläuse, Buchsbaumzünsler, Dickmaulrüssler, Minierfliegen, Weiße Fliegen, Spinnmilben, Käfer, Wollläuse, Kartoffelkäfer und deren Larven, Thripse, Trauermücken und deren Larven, Zikaden, Lilienkäfer, Frostspanner, Raupen und Schnecken.
Neben der Schädlingsbekämpfung zeigt Neem auch Wirkung gegen Pilzkrankheiten wie Mehltau. Neemöl (28,00€ bei Amazon*) wird zudem zur Bekämpfung von Parasiten bei Mensch und Tier, wie Läusen und Milben, verwendet und hält Zecken fern.
Neem-Produkte kommen in verschiedenen Verarbeitungsformen zur Anwendung, darunter sprühbare Lösungen und Neempresskuchen. Diese Produkte entfalten ihre Wirkung durch Kontakt mit den Schädlingen und können sowohl auf die Blätter gesprüht als auch dem Boden zugeführt werden. Achten Sie darauf, die Anwendungsanweisungen genau zu befolgen und gegebenenfalls mehrfache Anwendungen vorzunehmen, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten.
Verwendung
Neem wird seit Jahrtausenden in der traditionellen indischen Medizin (Ayurveda) genutzt und gilt als eine der wichtigsten Heilpflanzen. Die wertvollen Inhaltsstoffe des Neem wirken antibakteriell, antiviral, fungizid, entzündungshemmend, antiallergisch, schmerzlindernd, fiebersenkend, blutzuckersenkend, wundheilend und insektizid. Diese Wirkstoffe werden sowohl in der Medizin als auch im Pflanzenschutz geschätzt.
Anwendungsbereiche und Wirkungen von Neem umfassen:
- Hautirritationen und -entzündungen
- Erkrankungen an den Zähnen
- Magengeschwüre
- Herpes und Windpocken
- Läuse und Milben
- Nagelpilz
- Akne
- Insektenbefall bei Pflanzen
Die bekanntesten Anwendungsformen von Neem sind:
- Neemöl: Gewonnen aus den Samen des Neembaums, wird es wegen seiner insektiziden, fungiziden und antibakteriellen Eigenschaften zur Behandlung von Hauterkrankungen, zur Insektenabwehr und zur Pflanzenpflege verwendet.
- Neemblätter: Diese können frisch oder getrocknet zur Herstellung von Tee, zur Behandlung von Hauterkrankungen und zur Insektenabwehr genutzt werden.
- Neempresskuchen: Dieser Rückstand nach der Gewinnung von Neemöl aus den Samen eignet sich als Dünger oder zur Bodenverbesserung und bietet Schutz vor Insekten im Garten.
Neem-Präparate und ihre Verwendungsmöglichkeiten:
- Innerliche Anwendung: Kapseln, Tees oder Extrakte unterstützen die Verdauung, senken Fieber und regulieren den Blutzuckerspiegel.
- Äußerliche Anwendung: Öle, Cremes und Pasten aus Neem lindern Hauterkrankungen, fördern die Wundheilung und dienen als Insektenschutzmittel.
- Landwirtschaftlicher Einsatz: Neemprodukte wie Öl, Presskuchen und Extrakte werden zur Schädlingsbekämpfung und als natürliches Pestizid in der Landwirtschaft genutzt.
Neem ist ein vielseitiges Naturprodukt mit einer langen Tradition und bietet sowohl gesundheitliche Vorteile als auch effektive Lösungen im Pflanzenschutz.
Häufig gestellte Fragen
1. Was sind die wichtigsten bioaktiven Verbindungen im Neembaum?
Die wichtigsten bioaktiven Verbindungen im Neembaum umfassen Azadirachtin, Nimbin, Nimbidin und Quercetin. Diese Verbindungen haben entzündungshemmende, antibakterielle und antioxidative Eigenschaften, die in der traditionellen Medizin und der Schädlingsbekämpfung genutzt werden. Insbesondere Azadirachtin ist für seine insektiziden Eigenschaften bekannt.
2. Wie funktioniert Neem als Verhütungsmittel?
Neemprodukte werden in Indien seit Jahrhunderten als Spermizid und zur Empfängnisverhütung eingesetzt. Neemöl und andere Neemextrakte können Spermien abtöten oder deren Beweglichkeit hemmen, wodurch die Chance auf eine Befruchtung reduziert wird. Dies macht Neem zu einer natürlichen Methode der Empfängnisverhütung.
3. Kann man Neemsamen oder -öl auch direkt verzehren?
In der traditionellen indischen Medizin werden die Samen gelegentlich nach den Mahlzeiten gegessen, um die Verdauung zu fördern und schädliche Bakterien im Mundraum abzutöten. Allerdings sollte dies unter Anleitung eines Fachkundigen geschehen, da die Dosierung und Anwendung wichtig sind, um mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden.
4. Warum hat Neemöl eine Wirkzeit von bis zu zehn Tagen in der Schädlingsbekämpfung?
Neemöl (28,00€ bei Amazon*) wirkt als Kontaktinsektizid mit teils systemischer Wirkung. Die Wirkstoffe werden von Pflanzen aufgenommen und in das Gewebe integriert, wodurch saugende und beißende Schädlinge die Wirkstoffe mit ihrer Nahrung aufnehmen. Die Effekte, wie das Aufhören der Nahrungsaufnahme und die Störung der Häutung, treten meist etwa zehn Tage nach der Anwendung auf.