Monstera

Monstera: Blätter rollen sich ein? Das hilft!

Die beliebte Monstera, bekannt für ihre markanten Blätter, kann unter verschiedenen Bedingungen dazu neigen, dass sich ihre Blätter einrollen. Dieser Artikel beschreibt die häufigsten Ursachen für dieses Phänomen und zeigt, wie Sie Ihre Monstera richtig pflegen und eingerollte Blätter behandeln können.

Ursachen für das Einrollen der Blätter

Das Einrollen der Blätter kann viele verschiedene Ursachen haben

Ursachen für das Einrollen der Blätter

Das Einrollen der Blätter bei Ihrer Monstera kann verschiedene Gründe haben. Im Folgenden finden Sie die häufigsten Ursachen:

  • Wassermangel: Bei zu geringer Wasserzufuhr sinkt der Wasserdruck in den Blättern, was zu schlaffen und eingeschlaffen Blättern führt. Achten Sie auf eine ausreichende Wasserversorgung.
  • Trockene Luft: Die Monstera stammt aus tropischen Gebieten und bevorzugt eine hohe Luftfeuchtigkeit. Ist die Umgebungsluft zu trocken, können sich die Blattränder einrollen.
  • Hitze: An sehr heißen Standorten, besonders in Kombination mit trockener Luft, benötigt Ihre Monstera mehr Wasser. Wird der Bedarf nicht gedeckt, können sich die Blätter einrollen.
  • Schädlinge: Ein Befall mit Schädlingen wie Wollläusen oder Spinnmilben kann zu einem Flüssigkeitsverlust führen, der sich im Einrollen der Blätter äußert.
  • Umtopfen: Ist der Topf zu klein, wird das Wurzelwachstum eingeschränkt, wodurch die Pflanze weniger Wasser und Nährstoffe aufnehmen kann. Dies kann ebenfalls zum Einrollen der Blätter führen.
  • Staunässe: Zu viel Wasser und eine schlechte Drainage können Wurzelfäule verursachen, die die Wasser- und Nährstoffaufnahme behindert. Auch dies kann sich im Einrollen der Blätter zeigen.
Behandlungsmöglichkeiten

Eine rechtzeitige Pflege hilft, eingerollte Blätter bei Pflanzen zu vermeiden

Behandlungsmöglichkeiten

Mit der richtigen Pflege können Sie eingerollte Blätter vermeiden oder behandeln. Im Folgenden finden Sie Lösungsansätze für die oben genannten Ursachen:

Maßnahmen bei Wassermangel

Maßnahmen bei Wassermangel

Ein angepasstes Gießverhalten hilft, Wassermangel bei Pflanzen zu vermeiden

  • Angepasstes Gießverhalten: Gießen Sie Ihre Monstera regelmäßig und lassen Sie die oberste Erdschicht zwischen den Wassergaben leicht antrocknen.
  • Feuchtigkeitskontrolle: Ein Feuchtigkeitsmesser (9,00€ bei Amazon*) hilft Ihnen, den idealen Zeitpunkt zum Gießen zu bestimmen.
  • Optimale Drainage: Wählen Sie Töpfe mit Drainagelöchern, um Staunässe zu vermeiden.
  • Umtopfen: Sorgen Sie dafür, dass der Topf ausreichend Platz für das Wurzelwachstum bietet.

Maßnahmen bei trockener Luft

Maßnahmen bei trockener Luft

Ein Luftbefeuchter sorgt für eine optimale Luftfeuchtigkeit bei Pflanzen

  • Luftfeuchtigkeit erhöhen: Besprühen Sie die Blätter regelmäßig mit Wasser, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
  • Mikroklima schaffen: Stellen Sie eine Schale mit Wasser und Kieselsteinen in der Nähe der Pflanze auf, um die Verdunstung zu fördern.
  • Luftbefeuchter nutzen: Ein Raumluftbefeuchter kann die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung der Pflanze erhöhen.
  • Pflanzen gruppieren: Stellen Sie mehrere Pflanzen zusammen, um ein feuchteres Mikroklima zu schaffen.

Maßnahmen bei zu viel direkter Sonneneinstrahlung

Maßnahmen bei zu viel direkter Sonneneinstrahlung

Ein schattiger Standort schützt empfindliche Pflanzen vor direkter Sonneneinstrahlung

Sonnenschutz: Positionieren Sie die Pflanze an einem hellen Standort mit indirektem Sonnenlicht. Nutzen Sie gegebenenfalls Vorhänge oder Jalousien als Sonnenschutz.

Maßnahmen bei Schädlingsbefall

  • Schädlinge identifizieren: Untersuchen Sie die Pflanze gründlich auf Anzeichen von Schädlingen.
  • Insektizide einsetzen: Verwenden Sie milde, umweltfreundliche Mittel zur Schädlingsbekämpfung.
  • Isolierung: Stellen Sie die betroffene Pflanze separat auf, um eine Ausbreitung der Schädlinge zu verhindern.

Maßnahmen bei Überdüngung

  • Substrat ausspülen: Entfernen Sie überschüssige Salze durch gründliches Ausspülen des Substrats mit Wasser.
  • Umtopfen: Ersetzen Sie das Substrat durch frische Erde, um ein gesundes Wurzelumfeld zu schaffen.
  • Düngung anpassen: Düngen Sie sparsam und nur während der aktiven Wachstumsphase.

Maßnahmen bei falscher Topfgröße

Maßnahmen bei falscher Topfgröße

Ein größerer Topf fördert das gesunde Wachstum der Pflanzenwurzeln

Umtopfen in einen größeren Topf: Wählen Sie einen Topf, der ausreichend Platz für das Wurzelwachstum bietet.

Maßnahmen bei Staunässe

Maßnahmen bei Staunässe

Eine gute Drainage schützt Pflanzen effektiv vor schädlicher Staunässe

  • Gießverhalten anpassen: Reduzieren Sie die Gießmenge und warten Sie, bis die oberste Erdschicht abgetrocknet ist, bevor Sie erneut gießen.
  • Drainage verbessern: Stellen Sie sicher, dass der Topf über ausreichend Drainagelöcher verfügt.
  • Umtopfen: Ersetzen Sie verdichtete Erde durch frisches, gut drainierendes Substrat.
  • Wurzeln kontrollieren: Entfernen Sie vorsichtig faulige Wurzelteile, um die Gesundheit der Pflanze zu erhalten.
Bilder: LeviaUA / Shutterstock