Wie wird gegossen?
Zu viel Trockenheit vertragen Minigurken schlecht. Gießen Sie deshalb gerade an heißen Tagen mäßig. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da diese rasch zu Wurzelfäule führt.
Welche Düngergaben haben sich bewährt?
Melothria Scabra muss nur wenig gedüngt werden. Die ein- bis zweimalige Gabe eines handelsüblichen Düngers (8,00€ bei Amazon*) für Gemüsepflanzen genügt völlig.
Wann darf die Pflanze ins Freiland?
- Herangezogene oder im Haus überwinterte Pflanzen sollten Sie erst nach den Eisheiligen auspflanzen.
- Drohen Spätfröste, müssen Sie die Pflanzen mit einem Vlies schützen.
- Geben Sie den Minigurken eine ausreichend hohe Rankhilfe von mindestens zwei Metern Höhe, damit sie sich frei entfalten können.
Ist ein Rückschnitt erforderlich?
Während der Sommermonate muss die Pflanze nicht beschnitten werden. Allzu ausufernd wachsende Ranken können Sie einfach um das Rankgitter winden.
Erst im Herbst, wenn das Laub unansehnlich und gelb wird, sollten Sie im Freiland verbleibende Mexikanische Minigurken zurückschneiden.
Wie werden die Gürkchen geerntet?
Die leicht säuerlich schmeckenden Früchte reifen immer wieder nach. Sie können diese dann vorsichtig von der Pflanze abpflücken und roh genießen.
Welche Krankheiten und Schädlinge drohen?
Melothria Scabra ist recht robust und unkompliziert zu kultivieren. Wie viele Kürbisgewächse wird die Mexikanische Minigurke gelegentlich von Mehltau befallen.
Der Mexikanische Bohnenkäfer kommt in unseren Breiten nur selten vor und stellt deshalb keine große Gefahr dar.
Wie muss die Minigurke überwintert werden?
Wird es im Herbst kühler, stirbt Melothria Scabra ab. Sie bildet allerdings keine richtigen Knollen wie etwa Dahlien, sondern die Wurzeln sind nur knollenartig verdickt.
- Im Herbst können Sie diese ausgraben, in leicht feuchtem Sand relativ kühl lagern und im nächsten Jahr wieder auspflanzen.
- In milden Regionen kann die Mexikanische Minigurke, ausreichenden Winterschutz vorausgesetzt, im Freiland verbleiben.
Tipp
Sehr lecker schmecken die kleine Früchte wie Cornichons eingelegt in Essig. So lässt sich eine reiche Ernte gut für den Winter konservieren.