Margeriten als Schnittblumen: Haltbarkeit und Kombinationen
Margeriten sind beliebte Schnittblumen, die mit der richtigen Pflege lange frisch bleiben. Dieser Artikel liefert wertvolle Tipps zur Auswahl, Vorbereitung und Pflege von Margeriten-Schnittblumen, damit Sie sich lange an ihrer Schönheit erfreuen können.
Margeriten als Schnittblumen
Margeriten eignen sich ausgezeichnet als Schnittblumen und sind in vielen Blumensträußen zu finden. Die weißen Blüten mit ihrer charakteristischen gelben Mitte bringen eine natürliche Frische in jedes Arrangement und können auf vielfältige Weise kombiniert werden.
Damit Ihre Margeriten in der Vase besonders lange halten, sollten Sie einige Pflegetipps beachten:
- Vorbereitung vor dem Einstellen in die Vase: Schneiden Sie die Stiele schräg an und entfernen Sie alle Blätter, die ins Wasser eintauchen könnten. Dies verhindert das Wachstum von Bakterien, die die Haltbarkeit der Blumen beeinträchtigen könnten.
- Erhöhung der Lebensdauer: Tauchen Sie die Stiele nach dem Anschnitt kurz in heißes Wasser, um eventuell vorhandene Bakterien abzutöten. Achten Sie dabei darauf, dass die Blüten selbst nicht mit dem heißen Wasserdampf in Berührung kommen.
- Regelmäßiger Wasserwechsel: Wechseln Sie das Wasser in der Vase alle zwei Tage, um es frisch zu halten und die Blumen ausreichend mit Nährstoffen zu versorgen.
- Optimaler Standort: Stellen Sie die Vase an einen kühlen, hellen Ort, jedoch nicht in direktes Sonnenlicht. Vermeiden Sie eine Platzierung in der Nähe von reifendem Obst, da das abgegebene Ethylen die Blumen schneller altern lässt.
Haltbarkeit von Margeriten
Unter optimalen Bedingungen können Margeriten als Schnittblumen ein bis zwei Wochen frisch bleiben. Schneiden Sie die Stiele der Margeriten diagonal an, um die Wasseraufnahme zu maximieren. Entfernen Sie alle Blätter, die ins Wasser reichen könnten, um Bakterienwachstum zu verhindern.
Tauchen Sie die Stiele nach dem Anschnitt kurz in heißes Wasser und achten Sie darauf, dass diese Prozedur nur die unteren Enden der Stiele betrifft. Ein dünnes Papier um den oberen Teil des Straußes schützt die Blüten vor heißem Wasserdampf.
Stellen Sie die Margeriten in eine saubere Vase und wechseln Sie das Wasser alle zwei Tage, um Bakterienwachstum vorzubeugen. Ein kühler Standort ohne direktes Sonnenlicht, fern von Fruchtschalen oder Heizquellen, unterstützt zusätzlich die Langlebigkeit Ihrer Margeriten.
Pflegetipps für Margeriten-Schnittblumen
Damit Ihre Margeriten-Schnittblumen so lange wie möglich frisch bleiben, gibt es einige nützliche Pflegeschritte:
- Reinigung der Stiele: Bevor Sie die Margeriten in die Vase stellen, sollten Sie die Stiele gründlich reinigen und beschädigte Enden entfernen. Ein sauberer Schnitt verbessert die Wasseraufnahme.
- Wasserqualität: Verwenden Sie stets sauberes, lauwarmes Wasser in der Vase. Gefiltertes Wasser kann die Lebensdauer der Blumen zusätzlich verlängern.
- Schnittblumennahrung: Eine kleine Menge Schnittblumennahrung im Wasser kann die Lebensdauer Ihrer Margeriten verlängern. Achten Sie auf die richtige Dosierung.
- Luftfeuchtigkeit: Margeriten profitieren von höherer Luftfeuchtigkeit. Besprühen Sie die Blumen gelegentlich mit Wasser.
- Blütenpflege: Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand der Blüten. Entfernen Sie verwelkte Blüten und abgestorbene Blätter sofort.
- Stielpflege: Erneuern Sie die frischen Anschnitte zwischendurch, besonders wenn die Enden der Stiele trocken aussehen. Ein diagonaler Schnitt unmittelbar unter Wasser hilft, Luftblasen im Stiel zu verhindern.
- Temperaturoptimierung: Stellen Sie die Vase an einen kühlen, gut belüfteten Ort. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Heizquellen, um ein vorzeitiges Welken der Blumen zu verhindern.
Margeriten im Garten
Margeriten sind wahre Klassiker unter den Gartenblumen und erfreuen sich großer Beliebtheit wegen ihrer anmutigen Blüten und der einfachen Pflege. Wenn Sie Margeriten in Ihren Garten integrieren möchten, beachten Sie einige wichtige Punkte:
Pflanzzeit und Standort: Margeriten werden am besten im Frühjahr gepflanzt, wenn keine Gefahr von Frost besteht. Ein sonniger bis halbschattiger Ort mit guter Belüftung ist ideal.
Bodenanforderungen: Ein gut durchlässiger, mäßig nährstoffreicher Boden ist optimal. Arbeiten Sie Kompost in den Boden ein, um das Wachstum zu fördern. Margeriten vertragen keine Staunässe.
Wuchshöhe und Sorten: Je nach Art können Margeriten unterschiedliche Wuchshöhen erreichen. Wählen Sie die passende Sorte entsprechend der gewünschten Funktion in Ihrem Garten.
Pflege während der Saison: Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht und entfernen Sie verblühte Blüten regelmäßig, um die Bildung neuer Knospen zu fördern.
Kombinationen und Partnerpflanzen: Margeriten harmonieren gut mit anderen Pflanzen wie Lavendel, Sonnenhut, Rittersporn und Phlox. Auf Wiesen können Sie Wiesen-Margeriten mit Mohn und Kornblumen kombinieren.
Überwinterung: Die meisten Margeritenarten sind winterhart. Ein leichter Schutz aus Laub oder Reisig im Wurzelbereich kann zusätzlichen Schutz bieten.
Margeriten im Topf
Margeriten eignen sich auch hervorragend für die Kultivierung im Topf, sei es auf dem Balkon oder der Terrasse. Einige spezifische Hinweise zur optimalen Pflege und Überwinterung:
Topfgröße und Umtopfen: Wählen Sie einen ausreichend großen Topf. Aufgrund ihres kräftigen Wachstums benötigen Margeriten ausreichend Raum und müssen eventuell umgetopft werden, wenn der Topf vollständig durchwurzelt ist.
Substrat: Verwenden Sie eine hochwertige, durchlässige Blumenerde. Eine Drainageschicht aus Tonscherben oder Kies am Boden des Topfes ist empfehlenswert, um Staunässe zu vermeiden.
Bewässerung: Überprüfen Sie die Feuchtigkeit des Substrats täglich und gießen Sie regelmäßig. Die Blätter zeigen an, wenn die Pflanze zu wenig Wasser hat.
Düngung: Düngen Sie während der Wachstumsphase alle zwei Wochen mit einem Flüssigdünger, um Blühfreude und Vitalität zu fördern.
Überwinterung: Stellen Sie die Töpfe ab Herbst an einen frostfreien, aber kühlen Ort. Ideal sind Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius. Reduzieren Sie die Wassergaben und stellen Sie die Pflanzen an einen hellen Standort.
Durch die Beachtung dieser Pflegetipps können Sie die Blütenpracht Ihrer Margeriten im Topf optimal genießen und sie gesund durch den Winter bringen.