Kübelpflanzen

Kübelpflanzen schneiden: Wann ist der beste Zeitpunkt?

Regelmäßiger Schnitt ist essenziell für die Gesundheit, Vitalität und Blütenpracht von Kübelpflanzen. Er fördert Wachstum, beugt Verkahlen vor und erhält die Struktur, während er gleichzeitig die Wundheilung unterstützt und die Ästhetik der Pflanze verbessert.

Gründe für das Schneiden von Kübelpflanzen

Gezieltes Schneiden fördert das Wachstum und verhindert das Verkahlen von Kübelpflanzen

Gründe für das Schneiden von Kübelpflanzen

Das Schneiden von Kübelpflanzen hat mehrere Ziele, die ihre Gesundheit und Ästhetik fördern:

  • Förderung des Wachstums und der Verzweigung: Durch gezieltes Schneiden werden neue Triebe angeregt, was die Pflanze stärkt und eine dichtere Struktur ermöglicht.
  • Vorbeugung gegen Verkahlen: Entfernen Sie ältere und schwächere Triebe, um Platz für neue zu schaffen und das Absterben von Trieben im Inneren zu verhindern.
  • Erhaltung der Aststruktur und Krone: Speziell schnell wachsende Pflanzen profitieren vom Erziehungsschnitt, der die Aststruktur stärkt und die gewünschte Form unterstützt.
  • Unterstützung der Wundheilung: Nach dem Schnitt können Pflanzen schneller heilen und so das Risiko von Krankheiten und Schädlingen reduzieren.
  • Ästhetische Gründe: Ein Formschnitt sorgt dafür, dass Pflanzen, wie Lorbeerbäume oder Buchsbäume, in dekorative geometrische Formen gebracht werden können.
Der richtige Zeitpunkt zum Schneiden von Kübelpflanzen

Der richtige Zeitpunkt des Schnitts unterstützt die Gesundheit und Vitalität der Pflanzen

Der richtige Zeitpunkt zum Schneiden von Kübelpflanzen

Der ideale Zeitpunkt für den Schnitt Ihrer Kübelpflanzen hängt von der Pflanzenart und der Überwinterungsart ab:

  • Vor dem Einlagern ins Winterquartier: Kürzen Sie die Pflanzen um etwa ein Drittel, um das Wachstum im Winterquartier zu kontrollieren.
  • Frühjahrsschnitt: Der Hauptschnitt sollte im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr erfolgen. Länger werdende Tage im Februar und März fördern ein rasches Verheilen der Schnittwunden.
  • Ausnahmen beachten: Für Pflanzen wie Oleander, die Blütenknospen für das nächste Jahr bereits im Vorjahr anlegen, ist der Herbstschnitt nicht geeignet. Schneiden Sie stattdessen bis zur ersten Knospe zurück.

Durch den richtigen Zeitpunkt des Schnitts unterstützen Sie die Gesundheit und Vitalität Ihrer Pflanzen optimal.

Lesen Sie auch

Werkzeuge für das Schneiden von Kübelpflanzen

Die Auswahl der richtigen Werkzeuge ist entscheidend für präzise Schnitte und die Gesundheit der Pflanze:

  • Heckenschere: Für größere Büsche oder kleine Hecken, je nach Bedarf manuell, elektrisch oder benzinbetrieben.
  • Astsäge oder Fuchsschwanz: Zum Entfernen von besonders dicken Ästen.
  • Astschere: Ideal für dickere Äste; oft mit Kraftübersetzungssystem.
  • Gartenschere: Für dünnere Triebe und Äste, mit scharfen und sauberen Klingen.

Techniken für den richtigen Einsatz der Werkzeuge:

  • Schneiden Sie leicht schräg: Dies ermöglicht das Abfließen von Wasser und schützt Knospen.
  • Knospenposition beachten: Schneiden Sie etwa 5 mm oberhalb einer Knospe oder eines Zweiges.
  • Sicherheitsmaßnahmen: Verwenden Sie bei hohen Pflanzen eine stabile Leiter oder Arbeitsbühne.
Verschiedene Schnittarten

Die Wahl der Schnittart hängt von Ziel und Pflanzenart ab

Verschiedene Schnittarten

Je nach Ziel und Pflanzenart gibt es verschiedene Schnittarten:

Pflanzschnitt

Beim Einsetzen junger Pflanzen, um das Wurzelwachstum und die Verzweigung zu fördern. Kürzen Sie Haupttriebe und entfernen Sie konkurrierende Seitentriebe.

Erziehungsschnitt

Zur Formgebung und strukturellen Entwicklung in den ersten Jahren. Schneiden Sie Leit- und Nebenäste zurecht und entfernen Sie überflüssige Triebe.

Auslichtungsschnitt

Entfernen Sie ältere, zu dicht stehende und sich kreuzende Zweige, um Verkahlen und Krankheiten vorzubeugen. Wird entweder nach der Blüte oder vor der Winterruhe durchgeführt.

Verjüngungsschnitt

Bei älteren Pflanzen, um neuen Austrieb zu stimulieren. Schneiden Sie alte, verholzte Triebe stark zurück.

Formschnitt

Zum Gestalten geometrischer Formen, besonders geeignet für Pflanzen wie Buchsbäume oder Lorbeerbäume. Führen Sie den Formschnitt ein- bis zweimal jährlich durch, abgeschlossen sollte er spätestens Ende September sein.

Instandhaltungsschnitt

Dient zur Entfernung abgestorbener, kranker oder verletzter Äste. Kann ganzjährig erfolgen, bevorzugt jedoch im Februar.

Spezielle Hinweise zum Schneiden verschiedener Kübelpflanzenarten

Schnittmaßnahmen sollten immer an die spezifischen Bedürfnisse der Pflanze angepasst werden

Spezielle Hinweise zum Schneiden verschiedener Kübelpflanzenarten

Passen Sie die Schnittmaßnahmen stets auf die jeweilige Pflanzenart an:

Bleiwurz (Plumbago auriculata)

Im Herbst zurückschneiden, bei Bedarf im Frühjahr Nachschnitt. Blüht an einjährigen Trieben.

Bougainvillea (Bougainvillea glabra)

Schwache Triebe im Herbst schneiden, kräftige Triebe im Frühjahr kürzen.

Engelstrompeten (Brugmansia-Hybriden)

Im Herbst stark zurückschneiden, bevorzugt oberhalb von Y-förmigen Verzweigungen.

Enzianstrauch (Lycianthes rantonnetii)

Im Frühjahr zurückschneiden, neue Triebe im Sommer regelmäßig entfernen.

Fuchsien (Fuchsia-Hybriden)

Im Herbst kräftig zurückschneiden, vor dem Auswintern vergeilte Triebe entfernen.

Granatapfelbaum (Punica granatum)

Schwache Vorjahrestriebe im Herbst entfernen und kräftige Triebe einkürzen.

Hibiskus (Hibiscus rosa-sinensis)

Kann das ganze Jahr über geschnitten werden. Achten Sie darauf, kranke und beschädigte Triebe zu entfernen.

Lorbeerbäume (Laurus nobilis)

Im Spätwinter oder nach dem Triebabschluss in Form schneiden.

Margerite (Argyranthemum frutescens)

Im Herbst um ein Drittel bis zur Hälfte zurückschneiden, im Frühjahr Nachschnitt durchführen.

Oleander (Nerium oleander)

Vermeiden Sie umfassenden Herbstschnitt. Schneiden Sie nur einzelne Triebe, falls nötig, den Oleander umzutopfen.

Olivenbäume (Olea europaea)

Nach Bedarf schneiden, insbesondere beschädigte und krankheitsanfällige Äste.

Prinzessinnenblume (Tibouchina urvilleana)

Im Frühjahr und Sommer mehrmals ins einjährige Holz zurückschneiden.

Zitruspflanzen (Citrus)

Bei Bedarf von Februar bis April schneiden. Entfernen Sie trockenes und krankes Holz.

Nach dem Schneiden

Eine sorgfältige Nachpflege fördert die Gesundheit der frisch geschnittenen Kübelpflanzen

Nach dem Schneiden

Nach dem Schnitt ist die richtige Pflege entscheidend:

  • Gießen: Gießen Sie die Pflanzen gut an, um das Wiederaustreiben zu unterstützen, vermeiden Sie jedoch Staunässe.
  • Düngen: Verwenden Sie einen ausgewogenen Dünger, um die Nährstoffreserven aufzufüllen.
  • Schädlingskontrolle: Überprüfen Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlingsbefall wie Spinnmilben und Schildläuse.
  • Mulch auftragen: Mulch oder organische Abdeckungen um die Basis der Pflanze helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu erhalten und vor Frost zu schützen.

Durch diese Maßnahmen sorgen Sie dafür, dass Ihre Kübelpflanzen nach dem Schneiden optimal versorgt sind und gesund in die neue Wachstumsphase starten.

Bilder: Irzhanova Asel / Shutterstock