Verblühte Blütenstände nicht abschneiden
Bei vielen Blühsträuchern sollte Verblühtes entfernt werden, um die Pflanze immer wieder zur Bildung neuer Blüten anzuregen. Nicht so beim Oleander: Da sich an der Spitze der alten Blüten bereits die Anlagen für neue befinden, würden Sie mit dem Entfernen verblühter Triebe zugleich auch die neuen Blüten kappen. Daher belassen Sie Verblühtes besser am Strauch; zudem fallen vertrocknete Blüten nach einer Weile sowieso von selbst ab. Lediglich die an Bohnen erinnernden Samenkapseln sollten entfernt werden, da ihre Bildung der Pflanze sehr viel Kraft kostet.
Tipp
Kontrollieren Sie Ihren Oleander regelmäßig auf Anzeichen von Infektionen, beispielsweise durch Pseudomonas oder Ascochyta; diese befallen bevorzugt verblühte Triebe. Im Falle einer Erkrankung sollten befallene Pflanzenteile zurückgeschnitten werden.