Vorbeugen ist besser als bekämpfen
Der Kriechende Günsel gilt als sehr durchsetzungsstark, verdrängt die Pflanze doch rasch sämtliche Unkräuter und lässt den Garten daher gepflegter aussehen. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie um ein regelmäßiges Jäten herumkommen. Statt diversen Unkräutern müssen Sie nun dem sich sehr rasch ausbreitenden Günsel Einhalt gebieten. Die Pflanze vermehrt sich vor allem durch oberirdisch verlaufende Wurzelausläufer, die sich an jedem freien Fleckchen Erde einwurzeln.
Günsel rechtzeitig entfernen
Damit Ihr Garten nicht eines Tages durch den Günsel überwuchert wird, sollten Sie die Ausläufer rechtzeitig – das heißt, möglichst noch vor dem Einwurzeln – und regelmäßig entfernen. Dafür stehen Ihnen verschiedene Methoden zur Verfügung.
Beet einfassen
Eine der wirkungsvollsten Möglichkeiten der Vorbeugung ist hierbei eine geeignete Beeteinfassung, die jedoch oberirdisch verlaufen muss. So genannte Wurzelsperren sind beim Günsel leider sinnlos, da die Ausläufer nicht unter-, sondern oberirdisch gebildet werden.
Vorwitzige Ausläufer ausreißen / wegschneiden
Außerdem können Sie Ihr Günselpolster regelmäßig überprüfen und vorwitzige Ausläufer mit einer scharfen Schere einfach wegschneiden. Auch das regelmäßige Mähen – beispielsweise mit einem Rasentrimmer – hilft, den Kriechenden Günsel in seinen Grenzen zu halten.
Verblühtes zurückschneiden
Allerdings vermehrt sich der Kriechende Günsel nicht nur über Wurzelausläufer, sondern auch durch Samen. Diese können durch Vögel oder Wühlmäuse an weit entfernte Standorte verbracht werden – auf diese Weise taucht der Günsel dann schon mal an gänzlich unvermuteten Gartenecken auf. Deshalb sollten Sie dieser Selbstaussaat zuvorkommen, indem Sie die Frucht- und damit Samenbildung durch einen rechtzeitigen Rückschnitt nach der Blüte verhindern.
Günsel immer mitsamt Wurzeln entfernen
Sofern Sie eingewurzelten Günsel entfernen wollen, müssen Sie immer auch die Wurzeln – vor allem die Hauptwurzel! – mit ausgraben, da die Pflanzen sonst innerhalb kurzer Zeit aus den verbliebenen Wurzelresten neu austreiben. Ein bloßes Ausreißen während ein großer Teil der Wurzeln im Boden verbleibt, genügt also nicht. Am besten graben Sie mit Hilfe einer Grabegabel die ganze Pflanze samt Wurzeln aus.
Tipp
Zurückgeschnittenen Günsel brauchen Sie nicht wegzuwerfen, denn die Pflanze lässt sich als Heilpflanze vor allem gegen Verdauungsbeschwerden verwenden. Außerdem ist das Kraut essbar.