So pflegen Sie den Kompost richtig
Das A und O der Kompost-Pflege besteht darin, ihn richtig zu befüllen. Mischen Sie trockene und feuchte Abfälle und geben Sie niemals zu große Mengen von einer Kompostsorte auf einmal hinein.
Wenn der Kompost fault, schimmelt oder viele Fliegen und Schädlinge anzieht, haben Sie Dinge auf den Kompost geworfen, die dort nicht hineingehören.
Hundekot, Fleischabfälle und gekochte Essensreste dürfen Sie nicht kompostieren. Auch bei Asche und großen Mengen Rasenschnitt und Laub ist Vorsicht geboten.
Kompost darf nicht zu nass oder zu trocken werden
Kompost im Garten muss gut belüftet werden. Außerdem müssen Sie vermeiden, dass er austrocknet oder zu nass wird. Als Pflegemaßnahmen sind daher folgende Aufgaben auszuführen:
- gießen bei Trockenheit
- abdecken bei Regen
- entwässern bei zu viel Nässe
- gelegentlich belüften (Grabegabel (42,00€ bei Amazon*) einstechen)
- Gesteinsmehl einstreuen
- gelegentlich reifen Kompost darüber geben.
Kompost umsetzen
Früher wurde Kompost jedes Jahr umgesetzt. Dabei wurden die halb kompostierten Reste ausgegraben und in umgekehrter Reihenfolge in einen zweiten Komposter gegeben. Dadurch kamen die unteren Schichten nach oben und der Kompost verrottete gleichmäßiger.
Durch das Anwenden von Kompoststartern ist das heute nicht mehr unbedingt üblich.
Dennoch kann es sich lohnen, den Komposthaufen von Zeit zu Zeit umzusetzen und ihn dadurch zu lockern.
Kompost mit Kalk düngen?
Das Düngen des Komposts mit Kalk wird zwar häufig empfohlen, ist aber nur sinnvoll, wenn der Humus anderenfalls zu sauer wird. Das passiert, wenn große Mengen Laub und Rasenschnitt auf einmal kompostiert werden.
Wann ist Kompost reif?
Der Kompost ist reif, wenn er eine lockere, krümelige Konsistenz hat. Das kann je nach Material und Komposter zwischen sechs Monate und zwei Jahre dauern.
Tipp
In professionellen Kompostierungsanlagen erreichen die Temperaturen bis zu 70 Grad. Der häusliche Kompost bleibt bedeutend kühler. Soll der Kompost als Anzuchterde verwendet werden, sollten Sie ihn deshalb vorher dämpfen.