Geschützter und warmer Standort
Stellen Sie den Kompost an einem abgelegenen Standort im Halbschatten auf. Er sollte gut vor Wind und Regen geschützt werden, damit im Inneren optimale Bedingungen für die Verrottung entstehen. Wenn Sie keine schattenspendenden Bäume, Sträucher oder Mauern in Ihrem Garten haben, können Sie neben den Kompost hoch wachsende Arten wie Sonnenblumen oder Stangenbohnen pflanzen. Ein Thermokomposter (92,00€ bei Amazon*) funktioniert am besten an einem sonnigen Standort.
Voraussetzungen für den Untergrund
Ein offener Boden unter dem Kompost gewährleistet den Wasserabfluss. Staunässe sollte verhindert werden, da diese zur Fäulnisbildung führt. Fleisch und Speisereste sind organische Abfälle, die auf dem Kompost entsorgt werden können. Da sie Wühlmäuse und Ratten anlocken, sollten Sie diese Reste im Hausmüll entsorgen. Gegen Wühlmäuse hilft ein Drahtgitter am Boden.