Was ist Grünschnitt-Kompost?
Dieser Komposttyp setzt sich ausschließlich aus organischen Abfällen zusammen, die beim Gehölzschnitt oder bei Mäharbeiten anfallen. Das Substrat ist frei von Bioabfall aus dem Haushalt und zeichnet sich durch eine grobe Struktur aus. Diese entsteht aufgrund des hohen Anteils an holzigen Pflanzenmaterialien. Rasen- und Strauchschnitt ergänzen sich somit gut auf dem Kompost. Zudem enthalten die Gehölzreste im Vergleich zu Gräsern wenig Stickstoff, sodass kein Überschuss entsteht. Das ausgereifte Substrat ist frei von Unkräutern, da sich kaum Samen im Ausgangsmaterial befinden.
Fehlerhafte Zersetzungsprozesse
Oft beobachten Hobbygärtner nach einem Jahr eine unvollständige Zersetzung des Grünschnitts. Der Kompost stinkt und eignet sich nicht zur weiteren Verwendung im Garten. Ein Grund hierfür ist eine unzureichende Belüftung, sodass unerwünschte Zersetzungsprozesse stattfinden.
Das passiert bei fehlender Sauerstoffzufuhr:
- aerobe Bakterien und Pilze sterben ab
- anaerobe Milchsäure-Bakterien und Hefepilze vermehren sich
- diese bauen lediglich Zucker und Eiweiß ab, wobei Fäulnisgase entstehen
Herbstlaub und Mähgut
Auf dem Rasen liegendes Laub müssen Sie vor der letzten Mahd im Herbst nicht gesondert einsammeln. Sie können es liegen lassen, sodass es mit den Gräsern im Auffangbehälter des Rasenmähers landet. Auf diese Weise wird es zerkleinert und sorgt für eine lockere Struktur im Rasenschnitt. Wenn Sie das Laub zwischenlagern müssen, erweisen sich Maschendrahtringe als hilfreich. Sie sorgen für eine luftige Lagerung. Die Blätter reichern das Ausgangsmaterial mit Kohlenstoff an und bieten gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kompostierung.
Kompost richtig befüllen
Achten Sie darauf, dass sich Rasenschnitt auf dem Kompost nicht zu stark verdichtet. Streuen Sie das Material auf Strauchschnittreste, sodass eine gut belüftete Schichtung entsteht. Als Alternative bietet sich eine Durchmischung von Grasschnitt, Laubresten und kleingehäckselten Zweigen und Ästen an.
Tipp
Lagern Sie den im Herbst anfallenden Gehölzschnitt in einer separaten Miete neben dem Kompost. So haben Sie jederzeit Häckselmaterial zur Verfügung, um das Mähgut zu kompostieren.