Kompost

Grünschnitt kompostieren: Anleitung & Tipps

Grünschnitt aus dem Garten lässt sich hervorragend kompostieren und in wertvollen Dünger verwandeln. Dieser Artikel beschreibt Schritt für Schritt, wie Sie Grünschnitt richtig kompostieren und gibt nützliche Tipps für eine erfolgreiche Kompostierung.

Grünschnitt kompostieren: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Einen eigenen Kompost anzulegen, ist einfacher als Sie vielleicht denken. Befolgen Sie diese Schritte, um erfolgreich wertvollen Dünger aus Gartenabfällen herzustellen.

Den richtigen Standort wählen und den Kompost anlegen

Zunächst gilt es, einen passenden Platz für Ihren Komposthaufen zu finden. Wählen Sie hierfür einen schattigen und windgeschützten Bereich in Ihrem Garten. Ein direkter Erdkontakt ist wichtig, damit Regenwürmer und andere nützliche Mikroorganismen den Kompost erreichen und zur Zersetzung beitragen können. Lockern Sie den Boden an der gewählten Stelle etwas auf, bevor Sie mit dem Schichten beginnen.

Lesen Sie auch

Die unterste Schicht des Komposts sollte aus grobem Material wie Ästen, Zweigen oder Strauchschnitt bestehen. Diese Schicht sorgt für eine gute Durchlüftung des Haufens von unten. Darauf folgen abwechselnd Schichten aus „grünem“ und „braunem“ Material. Grünes Material, wie beispielsweise Rasenschnitt, Pflanzenreste oder Gemüseschalen, ist reich an Stickstoff. Braunes Material, wie etwa Laub, Stroh oder zerkleinertes Holz, liefert Kohlenstoff. Ein ausgewogenes Verhältnis von 3 Teilen grünem zu 1 Teil braunem Material sorgt für eine optimale Kompostierung.

Um den Prozess zu beschleunigen und einen nährstoffreichen Kompost zu erhalten, können Sie eine Schicht Gartenerde hinzufügen. Diese bringt wertvolle Mikroorganismen ein und unterstützt die Zersetzung. Auch das Hinzufügen einiger Regenwürmer kann den Kompostierungsprozess beschleunigen.

Grünschnitt und andere Gartenabfälle kompostieren

Fast alle Pflanzenreste aus Ihrem Garten eignen sich zum Kompostieren. Achten Sie jedoch darauf, nur gesundes Material ohne Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten zu verwenden. Um die Zersetzung zu beschleunigen, sollten Sie den Grünschnitt vor dem Kompostieren zerkleinern. Eine Gartenschere eignet sich für kleinere Mengen, während ein Häcksler bei größeren Mengen an Grünschnitt empfehlenswert ist.

Auch Baumschnitt kann kompostiert werden. Häckseln Sie Äste und Zweige vor dem Kompostieren, um die Zersetzungszeit zu verkürzen. Größere Stämme und Wurzeln können Sie alternativ direkt in die Erde einarbeiten, wo sie langsam verrotten und den Boden anreichern.

Neben Grünschnitt lassen sich auch viele Küchenabfälle kompostieren. Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz und Teesatz sind wertvolle Ergänzungen für Ihren Kompost. Vermeiden Sie jedoch Fleisch, Fisch, Knochen und gekochte Speisen, da diese Schädlinge anlocken und zu Geruchsbelästigung führen können.

Tipps für eine erfolgreiche Kompostierung

Um einen erfolgreichen Kompostierungsprozess zu gewährleisten, beachten Sie folgende Tipps:

  • Vielfalt: Achten Sie auf eine abwechslungsreiche Mischung aus grünem und braunem Material, um ein ausgewogenes Verhältnis von Stickstoff und Kohlenstoff zu gewährleisten.
  • Belüftung: Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Komposthaufens, um den Mikroorganismen ausreichend Sauerstoff zur Verfügung zu stellen und den Zersetzungsprozess zu fördern.
  • Feuchtigkeit: Halten Sie den Kompost feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Eine optimale Feuchtigkeit unterstützt die Aktivität der Mikroorganismen.
  • Struktur: Geben Sie holzige Gartenabfälle wie Äste und Zweige hinzu, um den Kompost aufzulockern und die Luftzirkulation zu verbessern.
  • Behälter: Verwenden Sie offene Kompostbehälter, die eine ausreichende Belüftung ermöglichen und Staunässe verhindern.
  • Umschichten: Schichten Sie den Kompost regelmäßig um, um die Zersetzung zu beschleunigen und eine gleichmäßige Verrottung zu erreichen.

Kompostierung beschleunigen: Effektive Methoden und Materialien

Die Kompostierung lässt sich durch verschiedene Methoden beschleunigen. Die Zerkleinerung von Gartenabfällen spielt dabei eine wichtige Rolle, da sie die Oberfläche für Mikroorganismen erhöht und somit den Zersetzungsprozess beschleunigt.

Geeignete Zerkleinerungsmethoden und Materialien

  • Häckseln: Trockener Baum- und Heckenschnitt sowie Äste lassen sich gut mit einem Häcksler zerkleinern und tragen zu einer schnelleren Kompostierung bei.
  • Aufschichten: Stärker verdichtete Grünabfälle können durch das Aufschichten von dünnen Erdschichten oder das Bedecken mit zerkleinertem Material aufgelockert werden.

Ungeeignete Materialien für die Zerkleinerung

Feuchtes Material: Vermeiden Sie das Häckseln von feuchtem und weichem Material wie Unkraut oder Laub, da dies zu Verklebungen im Häcksler führen kann. Nutzen Sie stattdessen alternative Methoden wie das Überfahren mit dem Rasenmäher.

Weitere Möglichkeiten zur Beschleunigung der Kompostierung

  • Kompostbeschleuniger: Verwenden Sie im Handel erhältliche Kompostbeschleuniger oder stellen Sie selbst ein Präparat aus reifem Kompost, Wasser und etwas Stickstoffdünger her.
  • Umschichten: Regelmäßiges Umschichten des Komposthaufens fördert die Sauerstoffzufuhr und beschleunigt den Zersetzungsprozess.
  • Regenwürmer: Integrieren Sie Regenwürmer in Ihren Kompost, um die Zersetzung organischen Materials zu beschleunigen. Regenwürmer wandeln das Material in wertvollen Humus um.

Alternative zum Kompost: Mulchen – Natürlicher Schutz und Nährstoffquelle

Neben der Kompostierung bietet das Mulchen eine hervorragende Möglichkeit, Gartenabfälle sinnvoll zu nutzen und gleichzeitig Ihre Gartenbeete zu schützen und zu verbessern.

Vorteile des Mulchens

  • Unkrautunterdrückung: Eine Mulchschicht verhindert das Wachstum von unerwünschtem Unkraut und reduziert somit den Pflegeaufwand im Garten.
  • Feuchtigkeitsregulierung: Mulch hält den Boden feucht, indem er die Verdunstung von Wasser reduziert. Dies ist besonders in trockenen Perioden von Vorteil.
  • Temperaturregulierung: Im Sommer schützt Mulch den Boden vor Überhitzung, während er im Winter die Bodentemperatur etwas erhöht.
  • Nährstoffzufuhr: Die Zersetzung organischer Mulchmaterialien reichert den Boden mit wichtigen Nährstoffen an und fördert das Pflanzenwachstum.

Anleitung zum Mulchen

  1. Materialauswahl: Wählen Sie organisches Material wie zerkleinerte Blätter, Rasenschnitt, zerkleinerte Äste oder Rindenmulch.
  2. Bodenvorbereitung: Entfernen Sie Unkraut und lockern Sie den Boden vor dem Mulchen leicht auf.
  3. Auftragen: Verteilen Sie die Mulchschicht gleichmäßig in einer Dicke von 5-10 cm. Vermeiden Sie direkten Kontakt mit Pflanzenstängeln oder Baumstämmen, um Fäulnis zu verhindern.
  4. Erneuerung: Ergänzen Sie die Mulchschicht regelmäßig mit neuem Material, sobald sie sich abgebaut hat.
Bilder: Aleksandra Cheremisova / Shutterstock