Kapkörbchen

Sonne oder Schatten? Der beste Standort für Kapkörbchen

Artikel zitieren

In den verschiedensten Farbvarianten ist das Kapkörbchen inzwischen erhältlich. Doch wo leuchten die Farben zur Blütezeit am intensivsten und wo fühlt sich diese Staude am besten aufgehoben?

Kapkörbchen Sonne
Kapkörbchen lieben Sonne!
AUF EINEN BLICK
Welcher Standort ist ideal für das Kapkörbchen?
Das Kapkörbchen bevorzugt einen sonnig-warmen, windgeschützten Standort, wie Südbalkone, Terrassen, Staudenbeete oder Rabatte. Der Boden sollte sandig-lehmig, gut durchlässig, trocken bis frisch, humos und nährstoffreich sein. Halbschatten ist tolerierbar, volle Schattenlage jedoch nicht.

Ein Kind der Sonne

Diese in Afrika beheimatete Staude liebt sonnig-warme Plätze. Notfalls kann sie auch im Halbschatten gedeihen. Lediglich im Schatten kommt es nicht zurecht. Weiterhin ist es empfehlenswert, einen windgeschützten Platz für das Kapkörbchen auszuerwählen. Gut eignen sich beispielsweise Kästen und andere Pflanzgefäße auf Südbalkonen und Terrassen, Staudenbeete, Rabatte und Wegränder.

Ansprüche an den Boden: frisch, durchlässig, nährstoffreich

Um die spätere Pflege so gering wie möglich zu halten – unter anderen wenig gießen, kein Schutz vor Schädlingsbefall, geringe Düngergaben -, sollte der Boden für das Kapkörbchen passend sein:

  • sandig
  • leicht lehmig
  • gut durchlässig
  • trocken bis frisch
  • humos
  • nährstoffreich

Tipp

Neben Stauden wie Margeriten, Lupinen, Ritterspornen und Duftsteinrichen sieht die Kapmargerite bombastisch aus!