Kapkörbchen: So gelingt Pflege & Überwinterung
Kapkörbchen sind farbenfrohe Dauerblüher für sonnige Standorte. Der Artikel beleuchtet die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten und gibt Tipps zur Pflanzung, Pflege und Überwinterung.
- Wuchs
- 🗓️ Saison-Spezial: Schnittkalender
- Blätter
- Blüte
- Welcher Standort ist geeignet?
- Welchen Boden braucht die Pflanze?
- Kapkoerbchen pflegen
- Kapkoerbchen richtig pflanzen
- Kapkoerbchen richtig schneiden
- Kapkoerbchen vermehren
- Sorten & Arten
- Krankheiten & Schädlinge
- Verwendung
- So kommt die Pflanze über den Winter
- Häufig gestellte Fragen
Steckbrief
Wuchs
Kapkörbchen, auch als Kapmargeriten oder Paternosterstrauch bekannt, wachsen je nach Art entweder kriechend oder aufrecht und erreichen eine Größe von 20 bis 50 cm. Diese Pflanzen können als Stauden oder immergrüne Halbsträucher vorkommen und zeichnen sich durch einen kompakten, buschigen Wuchs aus. Langstielige Blüten können diese Höhen leicht überschreiten.
Besonders typisch sind die verschiedenen Wuchsformen und Eigenschaften der Kapkörbchen:
- Wuchstyp: aufrecht oder kriechend
- Höhe: 20 cm bis 50 cm, abhängig von der Sorte
- Wuchseigenschaften: kompakt und buschig
Diese Pflanzen sind schnellwachsend und blühen normalerweise von Frühling bis Herbst. Mit der richtigen Pflege, einschließlich gleichmäßiger Wasserzufuhr und gelegentlichem Düngen, treiben sie immer wieder neu aus. Das regelmäßige Entfernen verblühter Blüten fördert die Neubildung und bewahrt die Pflanze in einer kompakten Form.
Blätter
Die Blätter der Kapkörbchen sind länglich-lanzettlich und grün gefärbt. Ihre Form variiert je nach Art: Die Blätter können einzeln oder gefiedert, ihre Ränder eingeschnitten bis gezähnt sein. Diese Vielfalt in der Blattform trägt zur Attraktivität und Identifizierung der Pflanzen bei. Die Blätter der Gattung Dimorphoteca sind eher ganzrandig bis fiederteilig, was sie von der Gattung Osteospermum unterscheidet.
Zusammengefasst sind die Blätter wie folgt charakterisiert:
- Form: länglich-lanzettlich
- Farbe: grün
- Blattanordnung: einzeln oder gefiedert
- Blattränder: eingeschnitten bis gezähnt (Osteospermum), ganzrandig bis fiederteilig (Dimorphoteca)
Blüte
Die Blüten der Kapkörbchen sind besonders charakteristisch und erscheinen in einer breiten Farbpalette von Gelb, Orange, Weiß, Rosa bis Violett. Die Hauptblütezeit reicht von Mai bis September, wobei einige Sorten bis in den November hineinblühen. Ein bemerkenswertes Merkmal ist, dass sich die Blüten nur bei Sonnenschein öffnen und sich bei bewölktem Wetter oder Regen schließen, weshalb sie auch als „Wetterfrosch des Gartens“ bekannt sind.
In der Erscheinung ähneln die Blüten Margeriten, weshalb sie oft als „Kapmargeriten“ bezeichnet werden. Viele Sorten zeigen zweifarbige Blütenblätter, bei denen die Unterseite eine andere Farbe haben kann als die Oberseite.
Die Charakteristika der Blüten umfassen:
- Farben: Gelb, Orange, Weiß, Rosa, Violett
- Blütezeit: Mai bis September, einige Sorten bis November
- Öffnungsverhalten: Blüten öffnen nur bei Sonnenschein
- Blütenform: Margeritenähnlich, oft zweifarbig
Welcher Standort ist geeignet?
Kapkörbchen bevorzugen sonnige, warme Standorte. Ideal sind Südbalkone oder sonnige Beete. Diese Pflanzen sollten nach den Eisheiligen ins Freie gepflanzt werden, um Kälteschäden zu vermeiden. Der Boden sollte gut durchlässig, nährstoffreich und leicht sandig-kiesig sein, um Staunässe zu verhindern. Ein leicht windgeschützter Platz hilft, das Abknicken der Blütentriebe zu vermeiden.
Für ein üppiges Wachstum empfiehlt sich die Gruppierung in kleinen, mehrfarbigen Grüppchen.
Zusammenfassung der Standortanforderungen:
- Sehr sonnig und warm
- Leicht windgeschützt
- Durchlässiger, nährstoffreicher Boden, idealerweise sandig-kiesig
- Pflanzung ins Freie erst nach den Eisheiligen
Welchen Boden braucht die Pflanze?
Das Kapkörbchen gedeiht am besten in gut durchlässigem Boden. Ideal sind sandig-kiesige Böden, die nährstoffreich und frisch sind. Zur Verbesserung der Bodeneigenschaften können Kompost oder Langzeitdünger sowie Sand oder Splitt beigemischt werden. Dies fördert die Wurzelentwicklung und minimiert das Risiko von Staunässe und Wurzelfäule.
Für Kapkörbchen in Pflanzgefäßen sorgt eine Drainageschicht aus Blähton oder grobem Kies für den notwendigen Wasserabfluss.
Wichtige Punkte für die Bodenvorbereitung:
- Gute Durchlässigkeit durch Sand oder Splitt
- Nährstoffreiche Böden durch Kompost oder Langzeitdünger
- Frisches Substrat, das weder zu trocken noch zu nass ist
- Drainage bei Pflanzgefäßen
Kapkoerbchen pflegen
Kapkörbchen gelten als pflegeleicht und sind somit auch für Gartenanfänger geeignet.
Gießen
Halten Sie die Pflanzen gleichmäßig feucht. Kurze Trockenperioden überstehen Kapkörbchen besser als ständige Feuchtigkeit. Verwenden Sie Substrat, welches etwa ein Viertel Sand oder Splitt enthält, um Staunässe zu vermeiden. Entfernen Sie bei Topfkulturen überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer regelmäßig. Gießen Sie optimalerweise morgens oder abends.
Düngen
Während der Wachstums- und Blütezeit benötigen Kapkörbchen alle 14 Tage Flüssigdünger (8,00€ bei Amazon*). Vermeiden Sie Überdüngung, da dies die Blütenbildung beeinträchtigen kann. Alternativ können Sie bei der Pflanzung Langzeitdünger in die Erde mischen und im 4- bis 6-wöchigen Intervall nachdüngen.
Sonstige Pflege
- Entfernen Sie regelmäßig verblühte Stiele und gelbe Blätter, um die Neubildung von Blüten zu fördern.
- Schneiden Sie alte Zweige zurück, um die Pflanze gesund zu halten.
- Kürzen Sie bei Blühpausen die Triebe um ein Viertel bis ein Drittel, um neues Wachstum anzuregen.
- Vor der Überwinterung empfiehlt sich ein Rückschnitt, um die Pflanze im nächsten Jahr kräftig austreiben zu lassen.
Regelmäßige Pflege gewährleistet eine lang anhaltende Blüte bis in den Herbst oder sogar November.
Kapkoerbchen richtig pflanzen
Die beste Pflanzzeit für Kapkörbchen ist nach den Eisheiligen ab Mitte Mai. Bereiten Sie den Boden optimal vor und setzen Sie die Pflanzen in ein ausreichend großes Pflanzloch. Der Abstand zu anderen Pflanzen sollte etwa 30 cm betragen.
Zur Pflanzung:
- Heben Sie ein großes Pflanzloch aus.
- Lockern und bereichern Sie den Boden mit nährstoffreichem Substrat oder Kompost, ggf. Sand oder Splitt zur Verbesserung der Durchlässigkeit zugeben.
- Setzen Sie die Pflanze so tief ins Loch, wie sie zuvor im Topf stand.
- Füllen Sie das Pflanzloch mit Erde und drücken Sie die Erde leicht an, um Hohlräume zu vermeiden.
- Gießen Sie großzügig, um den Bodenschluss zu sichern.
Pflanzen Sie Kapkörbchen an sonnigen, warmen und windgeschützten Standorten. Eine Drainageschicht in Pflanzgefäßen verhindert Wurzelfäule.
Kapkoerbchen richtig schneiden
Ein regelmäßiger Schnitt ist bei Kapkörbchen nicht zwingend erforderlich, fördert jedoch die Blüte und den kompakten Wuchs.
- Pinzieren: Bei eigenen Aussaaten nach dem Umtopfen die Triebspitzen auf drei bis vier Blätter kürzen.
- Ausputzen: Entfernen Sie verblühte Blüten regelmäßig, um die Neubildung zu fördern.
- Erfrischungsschnitt: Bei kurzen Blühpausen im Sommer die Triebe um ein Viertel bis ein Drittel kürzen.
- Rückschnitt vor Überwinterung: Kürzen Sie die Pflanzen, um sie auf die nächste Saison vorzubereiten.
Kapkoerbchen vermehren
Kapkörbchen lassen sich durch Aussaat oder Stecklinge vermehren.
Aussaat
Die Aussaat erfolgt im Spätwinter in Töpfen oder im Frühbeet. Gesammelte Samen des Vorjahres können im September geerntet und getrocknet werden. Die Keimung dauert etwa zwei Wochen. Jungpflanzen sind frostempfindlich und sollten erst nach den Eisheiligen ins Freie gepflanzt werden.
Stecklinge
Die Vermehrung durch Stecklinge ist ebenfalls effektiv. Schneiden Sie im Herbst oder späten Winter etwa 6 bis 8 cm lange Triebspitzen ab und entfernen Sie die Blätter. Pflanzen Sie die Stecklinge in Anzuchterde und halten Sie sie an einem warmen Ort bei 21 bis 23 °C. Nach dem Bewurzeln können die Jungpflanzen nach den Eisheiligen ins Freiland gesetzt werden.
Pflege der Stecklinge:
- Stecklinge zu einem Drittel in die Erde stecken.
- Gleichmäßig feucht halten, ohne Staunässe.
- Pinzieren zur Förderung des Wachstums.
Sorten & Arten
Kapkörbchen gibt es in einer Vielzahl von Sorten mit leuchtenden Farben und langen Blütezeiten, die für jeden Geschmack etwas bieten.
Besonders schöne Sorten umfassen:
Sorte | Beschreibung | Besonderheiten |
---|---|---|
Osteospermum ecklonis | Häufig kultivierte Unterart, Blüten in Weiß- und Lilatönen | Blütezeit: Mai bis November |
Osteospermum ecklonis ‚Purple Sun‘ | Orange-lilafarbene Blüten, ca. 35 cm hoch | Geeignet für Beet- und Topfkultur |
Osteospermum ecklonis ‚Tropic Sun‘ | Gelbe Blüten mit violetter Mitte, bis 35 cm hoch | Große Blüten, auffällig |
Dimorphoteca pluvialis ‚Tetra Polar Star‘ | Große weiße Blütenblätter mit violettem Körbchen | Kompakte Sorte mit 30 cm Wuchshöhe |
Dimorphoteca pluvialis ‚Ringens‘ | Reinweiße Blüten mit blauer Unterseite | Besonders kontrastreich, max. 25 cm hoch |
Dimorphoteca sinuata ‚Teta Goliath‘ | Leuchtend orange Blüten | Verzweigter, gedrungener Wuchs |
‚Flower Power Double‘-Serie | – | Gefüllte Blüten |
3D-Serie | – | Gefüllte Blüten, die sich auch bei Dunkelheit nicht schließen |
Krankheiten & Schädlinge
Kapkörbchen sind relativ robust, jedoch anfällig für einige Krankheiten und Schädlinge, vor allem bei feuchten Bedingungen.
Schädlinge:
Blattläuse können erhebliche Schäden verursachen und gefährliche Viren übertragen. Ein Sud aus Ackerschachtelhalm oder Wermut stärkt die Pflanzen präventiv.
Krankheiten:
- Grauschimmel (Botrytis cinerea): Grauer, watteartiger Schimmelbefall bei feuchten Bedingungen.
- Mehltau: Weißer, pudriger Belag auf Blattoberseiten, der zu Blattabsterben führen kann.
Regelmäßige Überprüfung auf Anzeichen und die Verhinderung von Staunässe helfen, die Gesundheit der Pflanzen zu erhalten.
Verwendung
Kapkörbchen eignen sich hervorragend zur Bepflanzung von Balkonkästen, Blumenbeeten und Pflanzgefäßen und bringen lebendige Farben in jeden Bereich. Auf Balkonen bevorzugen sie größere Gefäße und sonnige, windgeschützte Standorte.
Für Blumenbeete sind sie ideal als bunte Akzente geeignet. Kombinieren Sie sie mit Ziergräsern und aufrecht wachsenden Sommerblühern, die ähnliche Standortansprüche haben.
Zur kurzfristigen Dekoration können Kapkörbchen auch in Innenräumen verwendet werden, jedoch vergleichbar mit der Haltbarkeit eines Blumenstraußes. Für eine üppige Blütenfülle sollten sie bevorzugt an sonnigen Plätzen im Freien stehen.
So kommt die Pflanze über den Winter
Kapkörbchen sind frostempfindlich, lassen sich jedoch überwintern. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Vorbereitung vor dem Frost: Im Oktober ausgraben, vorsichtig handeln, um Wurzeln nicht zu beschädigen.
- Umtopfen: In Töpfe mit frischem, gut durchlässigem Substrat setzen, leicht anfeuchten.
- Rückschnitt: Pflanzen um ein Drittel einkürzen zur Vorbereitung auf die Ruhephase.
- Winterquartier: An einen hellen, kühlen Ort bei 10 bis 15 °C stellen. Geeignet sind frostfreie Gewächshäuser, helle Kellerräume oder Wintergärten.
- Pflege während der Überwinterung: Sparsam gießen, auf Düngen verzichten. Regelmäßige Schädlingskontrolle ist notwendig.
- Gewöhnung an warme Temperaturen: Ab April schrittweise an die Wärme gewöhnen, tagsüber geschützte Plätze im Freien wählen, nachts noch schützen.
- Rückschnitt vor dem Auspflanzen: Vor dem Auspflanzen ins Freie noch einmal zurückschneiden, um kräftigen Neuaustrieb zu fördern.
Mit diesen Maßnahmen können Kapkörbchen gut überwintern und auch im nächsten Jahr wieder mit ihrer üppigen Blüte erfreuen.
Häufig gestellte Fragen
Sind Kapkörbchen bienenfreundlich?
Kapkörbchen werden zwar häufig von Bienen und anderen Insekten besucht, bieten jedoch kein außerordentlich hohes Pollen- und Nektarangebot. Vor allem gefüllt blühende Sorten sind nicht besonders bienenfreundlich.
Warum schließen sich die Blüten meiner Kapkörbchen?
Die Blüten der Kapkörbchen schließen sich bei bewölktem Wetter oder Regen. Diese Eigenschaft hat ihnen den Spitznamen „Wetterfrosch des Gartens“ eingebracht. Einige neuere Sorten wurden jedoch so gezüchtet, dass sie ihre Blüten auch bei Regen geöffnet halten.
Wie unterscheiden sich Osteospermum und Dimorphoteca?
Die Blätter der Osteospermum-Arten sind einzeln oder gefiedert mit eingeschnittenen bis gezähnten Rändern, während Dimorphoteca-Arten ganzrandige bis fiederteilige Blätter haben. Diese Unterschiede helfen bei der Identifizierung der beiden Gattungen.
Welche Pflege benötigen Kapkörbchen während der Überwinterung?
Während der Überwinterung sollten Kapkörbchen an einem hellen, kühlen und frostfreien Ort aufbewahrt werden. Das Substrat sollte nur leicht feucht gehalten werden, und es sollte auf Düngung verzichtet werden. Regelmäßige Schädlingskontrollen sind ebenfalls wichtig.