Welcher Standort auf dem Balkon ist ideal?
Jasmin liebt es hell und sonnig. Im Schatten bildet er wenige Blüten. Der Standort muss unbedingt windgeschützt sein und darf auch bei Starkregen nicht zu feucht werden.
Wie sollten Kübel und Pflanzsubstrat beschaffen sein?
Der Kübel muss groß und tief genug sein. Ein großes oder viele kleine Abzugslöcher sind wichtig, damit sich keine Staunässe bildet.
Jasmin bevorzugt lockere, leicht nahrhafte Erde. Als Substrat eignen sich:
- Keimfreie Gartenerde mit Sand oder Blähton
- Blühpflanzenerde aus dem Gartenmarkt
- Mischung aus Akadama und Komposterde
Wann ist die beste Pflanzzeit?
Vorgezogene Pflanzen im Container können Sie von Frühling bis Herbst pflanzen. Ableger von selbst gezogenem Jasmin setzen Sie im Frühjahr in neue Töpfe.
Wie wird Jasmin richtig in den Kübel gepflanzt?
Füllen Sie keimfreie Erde ein. Setzen Sie den Jasmin vorsichtig nicht zu tief ein und drücken Sie die Erde leicht fest. Sorgen Sie schon beim Pflanzen für ein Rankgerüst.
Wann blüht Jasmin auf dem Balkon?
Je nach Sorte dauert die Blütezeit von Mai bis September. Winterjasmin blüht von Dezember bis April.
Wie wird Jasmin vermehrt?
Die Vermehrung erfolgt über Stecklinge. Diese können Sie bis zum Sommer fortlaufend schneiden und in kleinen Töpfen auf dem Balkon ziehen.
Braucht Jasmin eine Rankhilfe?
Jasmin ist eine Kletterpflanze und sollte an einem Rankgerüst gezogen werden. Das Balkongeländer ist dafür gut geeignet. Allerdings müssen Sie die Pflanze dann vor dem Überwintern zurückschneiden.
Ist Jasmin giftig?
Jasmin ist giftig. Bei der Pflege müssen Sie deshalb unbedingt Handschuhe tragen. Halten Sie Jasmin nur auf dem Balkon, wenn dieser kleinen Kindern und Haustieren nicht zugänglich ist.
Tipp
Wenn Sie Jasmin mehrjährig pflegen möchten, achten Sie darauf, dass der Balkon stabil ist. Im Laufe der Zeit werden die Kübel immer größer und können befüllt zu schwer für einfache Balkone werden.