Bequem Gärtnern auf wenig Raum
Sind Balkon oder Terrasse sehr klein, so sollten Sie nicht in der Waagerechten gärtnern – lassen Sie Ihre Pflanzen stattdessen aufeinander gestapelt in die Höhe streben! Auf diese Weise benötigen Sie nur eine sehr kleine Grundfläche, bringen aber trotzdem die gewünschten Blumen, Gemüsepflanzen oder Kräuter unter. Das bequeme Gärtnern auf engem Raum wird durch so genannte Pflanzenregale (die manchmal auch als Blumenregale bezeichnet werden) möglich, die einfach an den gewünschten Standort gestellt und bestenfalls gut gesichert werden. Dies kann beispielsweise durch das Anstellen und Anschrauben an eine Balkonwand geschehen.
Pflanzenregale aus Holz, Metall oder Kunststoff – Was ist besser?
Pflanzenregale gibt es in vielen Formen, Größen und aus verschiedenen Materialien. Im Grunde handelt es sich um normale Regale, die jedoch speziell für die Pflanzenkultur entworfen wurden – und aus diesem Grund etwa breitere Regalböden oder mehr Abstand zwischen den einzelnen Böden aufweisen. Es gibt sie aus Holz, Metall oder Kunststoff. Welches Material Sie persönlich bevorzugen, hängt ganz von Ihrem Geschmack ab. Und davon, wo das Pflanzenregal stehen soll und welchen Witterungseinflüssen es ausgesetzt ist. Holz beispielsweise verwittert recht schnell, wenn es ständig Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Holzregale aus Harthölzern (beispielsweise Lärche oder Douglasie) sind allerdings wesentlich robuster und damit haltbarer als weiches Holz wie etwa Fichte. Kunststoffregale wiederum eignen sich aufgrund ihres geringen Gewichts besonders gut für kleine Balkone – hier müssen Sie schließlich immer die Tragfähigkeit bzw. Statik im Blick behalten.
Das richtige Bepflanzen eines Pflanzenregals
Zum Bepflanzen eines solchen Pflanzenregals müssen Sie geeignete Pflanzgefäße ins Regal stellen. Dabei kann es sich um einzelne Töpfe, aber auch um ganze Pflanzkästen (bzw. Blumenkästen, Obstkisten) handeln. Damit der nächste Windstoß sie nicht aus dem Regal herausbefördert, sollten Sie sie sichern. Dazu eignet sich beispielsweise eine quer angebrachte Leiste aus Holz oder Metall. In die Pflanzgefäße füllen Sie geeignete Pflanzerde. Wollen Sie das Regal zur Anzucht von Jungpflanzen nutzen, so können Sie es mit Hilfe von Folienbahnen im Handumdrehen in ein Gewächshaus verwandeln.
Tipp
Überhaupt sind Regale in unmittelbarer Nähe auch herkömmlicher Hochbeete äußerst praktisch, dienen sich doch als Ablagefläche für Körbe und andere Behälter, Arbeitsutensilien oder Düngemittel. Auf diese Weise haben Sie gleich alles für die Arbeit am Hochbeet Notwendige griffbereit.