Die wichtigsten Punkte für das Einpflanzen von Himbeeren:
- Standort
- Pflanzzeit
- Bodenbeschaffenheit
- Pflanzabstand
- Gerüst setzen
- Mulchschicht
Die richtige Standortwahl
Alle Himbeersorten, ob Sommerhimbeeren oder Herbsthimbeeren, bevorzugen einen lichten, sonnigen, etwas windgeschützten Standort.
Der Boden muss tiefgründig gelockert werden. Die Erde darf keine Verdickungen aufweisen. Regenwasser muss gut abfließen können, damit keine Staunässe entsteht.
Ist der Boden sehr kalkhaltig, sollten Sie viel verrotteten Stallmist oder Kompost unterarbeiten.
Die beste Pflanzzeit
Wenn Sie Himbeeren im Herbst einpflanzen, ernten Sie bereits im nächsten Jahr einige Früchte.
Sie können die Sträucher auch noch im Frühjahr setzen. Die Ernte fällt dann bei Sommerhimbeeren ganz aus, bei Herbsthimbeeren reifen nur sehr wenige Früchte.
Boden vorbereiten
Der Boden wird mit einer Grabegabel (139,00€ bei Amazon*) gut gelockert, von Unkraut befreit und mit reifem Kompost gemischt.
Heben Sie ein Pflanzloch aus, das etwas größer als der Wurzelballen ist. Das Loch sollte so tief sein, dass die Wurzeln circa fünf Zentimeter von Erde bedeckt sind.
Wenn Sie verhindern möchten, dass sich die Himbeeren zu sehr im Garten ausbreiten, legen Sie rund um die Pflanzstelle oder die Reihen eine Wurzelsperre aus.
Pflanzabstand einhalten
Zwischen den Sträuchern sollte ein Abstand von ungefähr 50 Zentimetern und zwischen den Reihen von mindestens 1,50 Metern eingehalten werden.
Gerüst setzen und Boden mulchen
Vor allem Sommerhimbeeren aber auch einige hohe Herbsthimbeersorten brauchen ein Gerüst, das die Ruten stützt.
Setzen Sie je nach Sorte ein V-Gerüst oder Knotengerüst, sobald Sie die Himbeeren eingepflanzt haben.
Der Boden unter den Himbeeren muss unkrautfrei gehalten werden. Streuen Sie eine Schicht aus Rindenmulch oder Heu um die Sträucher.
Tipps & Tricks
Beim Pflanzen von Himbeeren sollten Sie darauf achten, dass Sie zwischen den Reihen genügend Platz lassen. Damit vermeiden Sie, dass sich der Boden um die Wurzeln durch das Begehen beim Ernten oder Unkrautziehen verdichtet. Ein lockerer Boden ist die beste Vorbeugung gegen Erkrankungen des Wurzelstocks.